Seite 1 Infos für Referenten Infos aux conférenciers Notizen bei den Folien beachten. Tenir compte des notes en bas des diapos.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Advertisements

Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
Folkwang Hochschule Essen
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Rechenschafts- Bericht der Fortbildungs- Akademie AKADEMIE FÜR HAUSÄRZTLICHE FORTBILDUNG BREMEN Günther Egidi zur MV des Hausärzteverbandes
Notebook-Klassen am Gymnasium Veitshöchheim Notebook-Projekt 2008/2009 Informationsabend am 5. März 2008.
Teilprojekt Unternehmensmanagement
EINSCHULUNG SCHULJAHR 2010/2011
Bildungsstandort Waldmünchen Energiewirtseminare
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
14/03/2010[Studenten-Projekt]1 Vorbereitung für die Infoprüfung erstellt von: X Y Vorlesungen besuchen Zuhause alles gründlich durcharbeiten Prüfungstermin.
Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2013
Internationales Pilot-Projekt Tagesmusikschule MDU Internationales Pilot-Projekt Tagesmusikschule MDU ® Zeitplanung 2010 – 2013.
Zum Testen: Alle Folienübergänge Kapitel 17. Information Die folgenden Folien geben Ihnen eine Vorschau auf alle in PowerPoint 2007 verfügbaren Folienübergänge.
Orientierungsveranstaltung
Infos für Referenten Notizen bei den Folien beachten.
Linking Social Media & Revenue Management
Kriterien für das „Schriftliche“
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Barrierefreier Tourismus in Köln Ein Kooperationsprojekt zur Förderung der Barrierefreiheit.
Ziele und Anlass von BIVOS
Zeitübersicht zum Pastoralen Projekt
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Jul 09Aug 09Sep 09Okt 09Nov 09Dez 09 Votum des Kollegiums Einführung der Beraterinnen Krapp und Metzger Einführung der QmbS - Beauftragten Launer, Linka,
Power Point Präsentation
Christof Carigiet & Gian Clavadetscher präsentieren:
Aktuelle Schul- und Kirchenpolitik § 13 Volksschule Kanton Aargau (1981 /2005) – Der Lehrplan enthält die Fächergruppen: Deutsch, Fremdsprachen, Realien,
Herzlich Willkommen zur
Migration als Herausforderung
Herzlich Willkommen !!. Person Andreas Martin Seit bei TLT VBL im Büro BS 1089 mit 12 Mitarbeitern Hobbies: Reisen und Golfen
Zeitablauf : Entwurf des Matching Grant-Projektantrags durch RC New Cairo Juli 2006: Erste Kontakte mit dem RC Nordenham Dez. 2006: Projektantrag.
Schneesport-Glossar Referent: Renato Semadeni,
Zukunft der Kohäsionspolitik
Der Übergang des Kindes vom Kindergarten zur Grundschule
Stand Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre Völkerrecht, Nov Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre.
Projekt Schulinsel Menzingen Menzingen, dke.
E-Government Schweiz Erneuerung Rahmenvereinbarung
Chinesische Skilehrer erobern die Schweizer Pisten.
SchoolVolley.
Projektplanung LernenLernen 2008/2009 -Terminierung - Organisation - Inhalte.
Input der Modulanbieter Module Methodik (ME)
Lehrmittel 2010 Band 5: TELEMARK Einführung
© SWISS SNOWSPORTS Association Lehrmittel 2010 Band 4: Skilanglauf Einführung SSF 2010, Zermatt Referent: Jürg Marugg.
Swiss Snowsportsforum 2011
Verbandsversammlung Feuerwehrverband Börde e.V Vortragender: Matthias Hinz.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Aluminium-Jahr Mai 2006, Widder Hotel, Zürich Marcel Menet, Geschäftsführer Aluminium-Verband Schweiz, Zürich.
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Fachhochschule Südwestfalen richtung weisend Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
BJA-Leipzig Jahresrückblick JanMrz MaiJul SepOktDez NovAugJunApr Feb 10. Dez 09. Nov 08. Okt 20. Aug 23. Jul 25. Jun 21. Mai 03. Apr 05. Mrz 12.
Snowboard-News Snowboard Schweiz Ziel der Präsentation Übersicht zu Snowboardaktivitäten in der Schweiz Annäherung zwischen Spitzensport und Breitensport.
Intercept  Mirasol Zulassung Swissmedic
Wandern 1 ? Sie ? Was bisher geschah : In Planung :
Strategieentwicklung im bfv als Teil des bfv-Serviceangebots
Biosphärenpark GW 13/1-Vollversammlung
Folie 1 © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Übungsaufgaben November 2013 Aufgabe 3.
Schulungsunterlagen der AG RDA
TIXIZUG Optimierungsprojekt 2013 Einführung iTIXI Dispo-Software Historie VersionDatumAuthorStatusKommentar Martin JonasseIn ArbeitInitial-Dokument.
Snowboard-News 2015/16. Snowboard Schweiz Ziel der Präsentation Übersicht zu Snowboardaktivitäten in der Schweiz Annäherung zwischen Spitzensport und.
Swiss-Ski – Dachverband des Schweizerischen Schneesports Gemeinsam zum Erfolg!
Generalversammlung 2015 Piratenpartei Sektion Wallis.
Umsetzung Reform Stand der Arbeiten per Mitte März 2015 ( Basisfoliensatz für die Orientierungen an den Kirchgemeindeversammlungen März/April.
1. Überlasse das Schreiben exzellenten technischen Redakteuren! 2. Die Redakteure sollten Teil des Entwicklungsteams sein. 3. Die Instruktion sollte handlungsorientiert.
Sitzung des Ausschusses für Kultur, Familie, Soziales und Senioren Stadt Korschenbroich am 21. April 2015 Referenten für das Jobcenter Rhein-Kreis Neuss:
Projektname Firmenname Name des Vortragenden
Arbeitsschritte am Beispiel Klimadiagramm
VDE-Template Vorname Nachname Frankfurt, TT.MM.JJJJ.
TITEL DES PRODUKTLEITPLANS
 Präsentation transkript:

Seite 1 Infos für Referenten Infos aux conférenciers Notizen bei den Folien beachten. Tenir compte des notes en bas des diapos.

© Swiss Snowsports Association SWISS SNOWSPORTS Lehrmittel 2010 Vorschau , SSF Zermatt Stephan Müller

Seite 3 Eine Reise …

Seite 4 Lehrmittel-Vorschau am FK 2009/2010 Was erwarten Sie als FK-Teilnehmer/in? Was können wir Ihnen bieten?

Seite 5 Lehrmittel 2010 Projekt Inhalt Einführung Form der LM

Seite 6 Strategie Schneesport-Lehrmittel SSSA mit seinen Mitgliedinstitutionen/ -verbänden bleibt auch in Zukunft Pionier und innovative Organisation für Sportlehrmittel für Lehrende in der Schweiz. Projekt

Seite 7 Zielsetzung Lehrmittel 2010 Zielpublikum sind die Modulteilnehmer SSSA gibt im Okt eine Neuauflage der LM Ski, Snowboard, Nordic u. Telemark heraus, sowie eine Erstauflage der LM Tourism und Backcountry. Sprachen: D, F, I. J+S nimmt die LM Ski, SB, NC 1:1 in die J+S-Handbücher auf. Termin Okt Projekt

Seite 8 Lehrmittel 2010 – Die Serie LM SKI SCHWEIZ 2010 LM SNOW- BOARD SCHWEIZ 2010 LM SNOW- BOARD SCHWEIZ 2010 LM SKILANG- LAUF SCHWEIZ 2010 LM SKILANG- LAUF SCHWEIZ 2010 LM TELEMARK SCHWEIZ 2010 LM TOURISMUS + RECHT 2010 LM TOURISMUS + RECHT 2010 LM BACK- COUNTRY SCHWEIZ 2010 LM BACK- COUNTRY SCHWEIZ 2010 LM (INTRO) SCHNEE- SPORT- UNTERRICHT 2010 LM (INTRO) SCHNEE- SPORT- UNTERRICHT 2010 Projekt

Seite 9 Zielsetzung Lehrmittel 2010 Lehrmittel müssen richtig und aktuell sein. verständlich / logisch sein. für die Lehrenden hilfreich sein. Projekt

Seite 10 Was bisher geschah Projekt Dez. 2008: Kick-off-Sitzung der Autoren SSF 2008: Genehmigung des Schneesport-Glossars (Academy #13); Online-Umfrage Mai 2009: Start Autorenarbeiten SSF 2009: Präsentation Vorschau Lehrmittel 2010 mit letzter öffentlicher Vernehmlassung

Seite 11 Die nächsten Etappen Projekt SSF 2009: Feedback durch Teilnehmer zur Vorschau Lehrmittel 2010 Fertigstellung der deutschen Manuskripte bis Ende 2009 ab Jan. 2010: Lektorate deutsche Sprache ab Feb. 2010: Übersetzungen, Lektorate ab Mai 2010: Fertigstellung Aug. 2010: Beginn Produktion 03. Okt. 2010: Vernissage am SSF

Seite 12 Was ist uns wichtig? einheitlicher Inhalt in d – f – i klare Kapitelstruktur gute Lesbarkeit einheitliches und zeitloses Layout praktische Formate sinnvoller Umfang Form der LM

Seite 13 Die Kapitel Lehrmittel Ski, SB, NC, TM Vorworte Einleitung Ausrüstung Technik Ski bzw. SB, NC, TM Unterricht Ski bzw. SB, NC, TM Anhang Inhalt

Seite 14 Technik Inhalt

Seite 15 Technik Inhalt

Seite 16 Unterricht Inhalt

Seite 17 Unterricht Inhalt

Seite 18 Phasen a)FKs 2009/2010: Vorschau (Academy #15) b)Sommer 2010: Schulung SSEP c)SSF 2010: Vernissage, Schulung SSF-Teilnehmer und Verkaufsstart d)Winter : Einführung über FKs e)Winter XX: Vertiefungen über FKs f)Zusatzprodukte (z.B. Plakate, DVD) Einführung

Seite 19 Gespannt auf die Lehrmittel 2010? Projekt Inhalt Einführung Form der LM Was erwarten Sie als FK-Teilnehmer? Was können wir Ihnen bieten?