09.2010 © SWISS SNOWSPORTS Association Lehrmittel 2010 Band 4: Skilanglauf Einführung SSF 2010, Zermatt Referent: Jürg Marugg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Lehrmittel 2010 Band 5: TELEMARK Einführung
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Informatik und Gesellschaft Andrea Kienle / Gabriele Kunau ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

© SWISS SNOWSPORTS Association Lehrmittel 2010 Band 4: Skilanglauf Einführung SSF 2010, Zermatt Referent: Jürg Marugg

© SWISS SNOWSPORTS Association Manuel 2010 Vol. 4: SKI DE FOND Introduction SSF 2010, Zermatt Referent: Jürg Marugg

Seite 3Titre présentation Schneesport Schweiz Sports de neige en Suisse Sport sulla neve in Svizzera

Seite 4

Seite 5

Seite 6 Band 4/2010: SKILANGLAUF Band 1 Band 3Band 2Band 5Band 6 Band 7

Seite 7 Vol. 4/2010: SKI DE FOND Vol. 1 Vol. 3Vol. 2Vol. 5Vol. 6 Vol. 7

Seite 8

Seite 9 Vom Spezial-Lernlehrmittel Skilanglauf … … zum Band 4/2010: Skilanglauf Philosophie Einsatzbereich Taschenformat Breites, fundiertes Wissen für Berufseinsteiger Nachschlagewerk für erfahrene Lehrpersonen Bilderreihen Übungsbeispiele

Seite 10 Du manuel de formation spécifique Ski de Fond… … au volume 4/2010: Ski de Fond Philosophie domaine dapplication format de poche connaissances fondées pour professionnels néophytes ouvrage de référence pour maîtres séries dimages exemples dexercices

Seite 11 Vom Spezial-Lernlehrmittel Skilanglauf … … zum Band 4/2010: Skilanglauf Anwendung Einsatz in Ausbildungskursen Vermitteln der Handhabung des Lehrmittels Animieren zur persönlichen Weiterentwicklung Lehrmittel als Abbild individueller Bewegungsformen und -beschriebe individueller Übungsbeispiele

Seite 12 Du manuel de formation spécifique Ski de Fond… … au volume 4/2010: Ski de Fond Application dans les cours de formation transmettre lutilisation du manuel encourager le développement personnel Manuel comme image formes et descriptions des mouvements individuelles exemples individuelles

Seite 13

Seite 14

Seite 15 Übersicht aus dem Band 1/2010: Schneesportunterricht Inhalte für Theorieblöcke

Seite 16 Vue densemble du volume 1/2010: Enseignement des Sports de neige Contenu des blocs de théorie

Seite 17 Modulinhalte auf dem Schnee Umgang mit den Konzepten Nachschlagewerk

Seite 18 Contenu des modules sur la neige utiliser les concepts ouvrage de référence

Seite 19

Seite 20

Seite 21 Know-How

Seite 22 Know-How

Seite 23 ((pro Disziplin individuell einfügen))

Seite 24 ((pro Disziplin individuell einfügen))

Seite 25 Übersicht aus dem Band 1/2010: Schneesportunterricht Inhalte für Theorieblöcke Modulinhalte auf dem Schnee Nachschlagewerk

Seite 26 Vue densemble du volume 1/2010: Enseignement des Sports de neige Contenues des blocs de théorie Contenu des modules sur la neige ouvrage de référence

Seite 27 Sprachcode für Kapitel «Unterricht»

Seite 28 Code de langage Pour le chapitre «Enseignement»

Seite 29 ((pro Disziplin individuell einfügen))

Seite 30 ((pro Disziplin individuell einfügen))

Seite 31 Unterricht – Einführung in den Skilanglaufunterricht Übersicht aus dem Band 1/2010: Schneesportunterricht Inhalte für Theorieblöcke Modulinhalte auf dem Schnee Zugang zur Praxis (Unterricht mit Gästen) Praxisbezogene Aussagen zu den Konzepten/Modellen Nachschlagewerk (BBB-AVU, EAG, Prinzip der Variation, Einstimmen, Einwärmen, Auslaufen)

Seite 32 Enseignement – Introduction dans lenseignement des sports de neige Vue densemble du volume 1/2010: Enseignement des sports de neige Contenues des blocs de théorie Contenues des modules sur la neige Accès à la pratique (enseignement avec clients) Informations pratiques sur les concepts/modèles Ouvrage de référence (OEC-PTR, AAC, principe de la variation, préparer, échauffer,conclure)

Seite 33

Seite 34

Seite 35 Unterricht – Bewegungsformen in Formfamilien

Seite 36 Enseignement – Formes de mouvements dans les familles de formes

Seite 37 Verknüpfung mit Kapitel «Technik» Modelle der Formfamilien Abbildung und Ausformulierung der Schale der Formfamilien und individuellen Formen Sprache

Seite 38 Connexion avec le chapitre «technique» Modèles des familles de formes Figures et formulations des couches des familles de formes et des formes individuelles langage

Seite 39 Ergänzende Sprache und Informationen zur Formfamilie Zugang zur Formfamilie (z.B. Bewegungsablauf)

Seite 40 Langage complémentaire et information sur la famille de formes Accès famille de forme (déroulement de mouvement p.ex.))

Seite 41 Ergänzende Sprache und Informationen zur Formfamilie Zugang zur Formfamilie (z.B. Bewegungsablauf)

Seite 42 Langage complémentaire et informations sur la famille de forme Accès à la famille de forme (déroulement de mouvement p.ex.)

Seite 43 Praxis- und Modulinhalte breites und fundiertes Wissen für Berufseinsteiger Nachschlagewerk für erfahrene Lehrpersonen

Seite 44 Contenu de la pratique et des modules connaissances fondées pour professionnelles néophytes ouvrage de référence pour maîtres

Seite 45 Praxis- und Modulinhalte breites und fundiertes Wissen für Berufseinsteiger Nachschlagewerk für erfahrene Lehrpersonen

Seite 46 Contenu de la pratique et des modules connaissances fondées pour professionnelles néophytes ouvrage de référence pour maîtres

Seite 47 Ergänzende Sprache und Informationen zur Formfamilie Zugang zur Formfamilie (z.B. Bewegungsablauf)

Seite 48 Langage complémentaire et informations sur la famille de forme Accès famille de forme (déroulement de mouvement p.ex.)

Seite 49 Praxis- und Modulinhalte breites und fundiertes Wissen für Berufseinsteiger Nachschlagewerk für erfahrene Lehrpersonen

Seite 50 Contenu de la pratique et des modules connaissances fondées pour néophytes ouvrage de référence pour maîtres

Seite 51 ((pro Disziplin individuell einfügen))

Seite 52 ((pro Disziplin individuell einfügen))

Seite 53 Nachschlagewerk für Sicherheitsthemen

Seite 54 Ouvrage de référence sur sujets de sécurité

Seite 55Titre présentation Schneesport Schweiz Sports de neige en Suisse Sport sulla neve in Svizzera