Handlungsempfehlungen „Lese- und Rechtschreibschwäche“ Zielsetzung, Handlungsempfehlungen und Beschlußfassung der Lehrerkonferenz Kopernikus – Realschule.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Advertisements

Dienstbesprechung Staatliches Schulamt Tübingen 27.April 2010
Themen- orientiertes Projekt: Soziales Engagement kurz: TOP SE
Was verstehen wir unter Elternarbeit?
Prüfungen an der Realschule
Schullaufbahnempfehlung
Förderkonzept an der JGR
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Begriffserläuterung: Aus den griechischen Wörtern
Beratungskonzept Beratung bei der Berufswahl- orientierung
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Integrative Lerngruppe
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Die neue Grundschulordnung (GSO)
Dienstbesprechung für Beratungslehrer (Legasthenie)
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
Checkliste für Schulen
Checkliste für Schulen der Sekundarstufe I
„Abitur mit Autismus“ Fördern. Ausgleichen. Bewerten
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008 Seit August 2008 ist nun die neue Verwaltungsvorschrift.
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Was bietet die Schule als Unterstützung?. Heilpädagoge/Heilpädagogin hilft dem Kind bei schulischen Problemen Fördert besondere Stärken Unterstützt die.
Übergang auf eine weiterführende Schule
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Vorgaben des Landes NRW
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Städtische Gesamtschule Soest
Schullaufbahnempfehlung der Grundschulen
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Arthur-Koepchen-Realschule Brauweiler, Pulheim
Abschluss mit Anschluss?
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Herzlich Willkommen!.
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Notengebung Grundsatzvereinbarung der Regenbogenschule Happerschoß gemäß dem Schulgesetz des Landes NRW Konferenzbeschluss vom Schulkonferenzbeschluss.
Individuelle Förderpläne und ihre Dokumentation
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
DER ERPROBUNGSSTUFENBOGEN ALS DIAGNOSEINSTRUMENT
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Schullaufbahnempfehlung der Grundschulen
Übergang Sekundarstufe I
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Die Realschule stellt sich vor
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
SchulE Schulentwicklung
Australien-Austausch am GCE Juli /August 2011 und Dezember /Januar 2011/12.
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Individualisiertes Lernen
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Lese- und Rechtschreibschwäche
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Realschule plus Simmern Informationen zur Schullaufbahn
Notengebung Literatur HKM (Hrsg.): Hessisches Schulgesetz. §73
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Vorstellung der Ergebnisse der Projektgruppe „Sprachenschwerpunkt“, Projektteilgruppe Deutsch und Anträge der Fachschaft Deutsch.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
LRS in der SEK II Grundlagen und Vorgehen - ein Überblick.
GGS Wiehl ______________________________________________________________ Übergang Sekundarstufe I.
Vortrag Teningen Nübling1 Zu LRS Die Einstellung:......hat keine LRS! Das wächst sich aus!..sollte es nicht geben.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Hochbegabtenarbeit. Hochleistern gerecht werden Begabungen fördern Underachievement vorbeugen.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
 Präsentation transkript:

Handlungsempfehlungen „Lese- und Rechtschreibschwäche“ Zielsetzung, Handlungsempfehlungen und Beschlußfassung der Lehrerkonferenz Kopernikus – Realschule Hennef Eltern- Lehrerarbeitskreis LRS März 2004

Zielsetzung und Vorgehensweise Ausgangslage und Zielsetzung LRS hat Auswirkungen auf eine Vielzahl von Fächern Trotz ihrer normalen bis hohen Intelligenz kann die Teilleistungsschwäche „LRS“ zu Problemen und schlechten Noten in vielen Fächern führen(unleserliche Schrift, geringe Schreibgeschwindigkeit, Textverständnisprobleme....) Wenn diese Schwäche im Schulalltag nicht adäquat berück- sichtigt wird, „gehen die Kinder unter“ (Motivation, Selbst- bewusstsein,..) Probleme zwischen Schülern, Lehrern und Eltern Ziel ist, zu definieren: Wie gehen wir damit im Schulalltag konkret um? Inhaltliche Schwerpunkte (Bsp.) Vorgehensweise und Beteiligte Hilfestellung im Unterricht ... Rücksichtnahme bei Klassenarbeiten Form (z.B. mündlich, nicht handschriftlich) Bewertung (z.B.Grün statt Rotstift ) Zeitrahmen Notengewichtung Motivation Arbeitsteam bilden (Lehrern und Eltern) Erarbeitung einer Handlungsrichtlinie inhaltliche Schwerpunkte definieren Ausgestaltung Ergebnis im Kollegium kommunizieren Integration in das Schulentwicklungsprogramm (gemäß Beschluß der Schulkonferenz von 9.10.2003

Verantwortlichkeiten/Verfahrensweise Bausteine der Handlungsrichtlinien 4 Bausteine wurden identifiziert und sind auszugestalten 1 2 3 Analyse der Lernsituation Fördermaß- nahmen und Fortbildung Leistungsfest- stellung und bewertung Schulische Bedingungen Soziales Umfeld Voraussetzungen Kinder Im Unterricht In der Schule außerhalb der Schule Schriftliche und mündliche Arbeiten Zeugnisse Eltern Lehrer 4 Verantwortlichkeiten/Verfahrensweise Verantwortliche/ Schule Ansprechpartner Eltern/Kind Fortschreibung LRS-Entwicklungsprog. LRS Arbeitskreis Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für die kurz- bis mittelfristige Umsetzung

Analyse der Lernsituation Handlungsempfehlungen/Maßnahmen Ausgestaltung der Bausteine (1/4) Analyse der Lernsituation 1 Analyse der Lernsituation Handlungsempfehlungen/Maßnahmen Kurzfristig (Schuljahr 03/04) Mittelfristig (Schuljahr 04/05) Schulische Bedingungen 6 Stunden Deutschunterricht/Woche Sprachdiagnosetest/Rechtschreibtest nach 4-6 Unterrichtswochen, danach Einteilung in bedarfs- spezifische Fördergruppen (7 – 15 Sch.): Sprach- förderung, Rechtschreibförderung, LRS-Förderung, Schreibwerkstatt, falls möglich. Fortsetzung des Förderunterrichts in den Klassen 6 ( 5. Deutschstunde) Leseförderung z.B. durch Vorlesewettbewerb Lehrerfortbildung zum Thema LRS Fortsetzung der LRS-Förderung in den Klassen 7-10 wünschenswert Fortsetzung der LRS- Förderung in den Klassen 7 - 10 Soziales Umfeld Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus a) durch Information durch die Eltern noch vor der Einschulung und gemeinsamer Beratung von Fördermaßnahmen (Aufnahmegespräche) b) durch Zusammenarbeit LRS-Arbeitskreis mit der Schule c) durch Elternarbeit des LRS-Arbeitskreises (z.B. Elternstammtische) d) Vorstellung des Arbeitskreises beim Begrüßungsfest Voraussetzungen Aktueller Status: Herkunft der Schüler/innen aus 7 verschiedenen Grundschulen mit unterschiedlichem Lernstand zu Beginn des 5. Schuljahrs; Feststellung der LRS in der Grundschule oft erst kurz vor dem Übergang in die Sekundarstufe I, daher auch erst rela- tiv später Beginn der speziellen Fördermaßnahmen; LRS-Informationen für Grundschulen bereitstellen; Durch Lernstandserhebungen und Kernlehrpläne in den Grundschulen mehr Klar- heit über die Lernvoraus- setzungen bei den Fünft- klässlern schaffen

Handlungsempfehlungen/Maßnahmen Ausgestaltung der Bausteine (2/4) Fördermaßnahmen und Fortbildung 2 Fördermaßnahmen und Fortbildung Handlungsempfehlungen/Maßnahmen Kurzfristig (Schuljahr 03/04) Mittelfristig (Schulj. 04/05) Kinder individuelle Hilfen während des Unterrichtsanbieten (z.B. ge- nügend Zeit geben und Arbeitstempo beobachten, getippte Arbeitsblätter/große Schrift, andere Übungsformen im Unter- richt anbieten, Kind nicht an Tafel schreiben lassen) zusätzliche Arbeitsblätter in Bezug auf anstehende Ar- beiten verteilen, damit zu Hause geübt werden kann Beobachten, ob Aufgabe abgeschrieben wurde Schwerpunkte für anstehende Arbeiten deutlich machen Tipps geben, damit Kinder selbst aktiv Lernstrategien für sich erarbeiten und diese Lehrern anbieten können Hausaufgaben an die Tafel schreiben oder anderweitig schriftlich fixieren und Zeit zum Abschreiben lassen, ebenso Themen für anstehende Arbeiten. Ein Kind als Hausaufgaben (HA)-Beauftragter benennen Computergeschriebene HA erlauben Förderstunde mit Lehrkraft von außerhalb (z.B. Ruheständler/in, bezahlt von Eltern/Schule über Förder verein,.....) Eltern Vortragsabende des LRS-Kreises Broschüre durch LRS-Kreis erstellen Literaturlisten Homepage 2-monatlicher Stammtisch zwecks Hilfe zur Selbsthilfe, Information und Er- fahrungsaustausch Lehrer Fortbildungsveranstaltung für Lehrer

Zeugnisse (gemäß LRS-Erlaß des Kultusministeriums) Ausgestaltung der Bausteine (3/4) Leistungsfeststellung und Bewertung 3 Leistungsfeststellung und Bewertung Handlungsempfehlungen/Maßnahmen Kurzfristig (Schuljahr 03/04) Mittelfristig (04/05) Schriftliche und mündliche Arbeiten Arbeitsblätter und Aufgaben werden getippt (große Schrift) „LRS“-Vermerk im Notenbuch des Lehrers Dezente Korrektur von Rechtschreibfehlern Ermutigende Bemerkungen Rechtschreibleistung nicht in die Note mit einbeziehen (alle Fächer) Notenrückstufung aufgrund der Recht- schreibung (ab Klasse 7 prinzipiell möglich) wird nicht vorgenommen Mehr Zeit, Aufgabenumfang reduzieren (Ein- klammern von Aufgaben) oder andere Aufgaben zur Verständnissicherung – indivi- duell je nach Fach und Kind Möglichst viel mündlich abfragen Schul-Laptop darf für Arbeit genutzt werden (ab Kl. 9) In der Fachkonferenz-Deutsch Bewertungskatalog für Fehler aufgrund der LRS aufstellen ebenso für Fremdsprachen Berücksichtigung der Handlungs- empfehlungen beim Programm „Deutsch in allen Fächern“ (s. Ganztagskonferenz vom 4.11.2003) Zeugnisse (gemäß LRS-Erlaß des Kultusministeriums) Beurteilung statt Note möglich Soweit LRS bei der Note berücksichtigt wird, enthält das Zeugnis einen entspr. Vermerk Anteil des Rechtschreibens bei der Note in allen Fächern nicht gewichten Leserechtschreibleistung darf bei der Ent- scheidung über die Versetzung nicht den Ausschlag geben

Handlungsempfehlungen/Maßnahmen Ausgestaltung der Bausteine (4/4) Verantwortlichkeiten/Verfahrensweise 4 Verantwortlichkeiten/ Verfahrensweise Handlungsempfehlungen/Maßnahmen Kurzfristig (Schuljahr 03/04) Mittelfristig (Schuljahr 04/05) Verantwortliche/ Schule Zentraler Ansprechpartner/Kompetenz- team für Lehrer und zugleich Koordinator für den Kontakt zum AK-LRS Weitergabe von Informationen, Fortbil- dungen etc. in die Fachkonferenzen Führen einer zentralen Liste bzgl. Betroffener – als Basis für Förderung etc. (Liste nur für Schule einsehbar) Klassenlehrer informiert Fachlehrer Ansprechpartner für Eltern/Schüler Klassenlehrer(in)/Deutschlehrer(in) als erste Ansprechpartner/Anlaufstelle Fortschreibung LRS- Entwicklungsprogramm Workshop des Arbeitsteams in II/04 mit Lehrern zwecks Weiterentwicklung und Optimierung der Maßnahmen (erste Rückmeldungen, Erfahrungsaustausch,....) Arbeitskreis LRS Veröffentlichung von Informationen in Kopernikus-Aktuell und auf der Homepage der Schule

Beschluß der Lehrerkonferenz vom 10. 3 Beschluß der Lehrerkonferenz vom 10.3.2004 Den Handlungsempfehlungen wurde seitens der Lehrerkonferenz zugestimmt. Die Zustimmung ist dabei an bestimmte Voraussetzungen gebunden Beschlussfassung der Lehrerkonferenz vom 10.3.2004 im einzelnen: Die Anwendung der LRS-Handlungsempfehlungen bedingt den Nachweis einer einer Lese-Rechtschreibschwäche (Schulpsychologischer Dienst oder eine andere anerkannte Einrichtung, inzwischen schulinterne Tests) Am Ende der Klasse 6 entscheidet die Klassenkonferenz der jeweiligen Klasse auf Empfehlung des Deutschlehrers, ob der LRS-Erlass für den Schüler/die Schülerin auch in den Klassen 7-10 Anwendung findet. Die Entscheidung muss in jedem Schuljahr neu bestätigt werden. Seitens der Lehrer/innen sollten die Handlungsempfehlungen als Empfehlung bzw. als Selbstverpflichtung gesehen werden