Informationsbegriff und Informationswissenschaft (2)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mit Cyclefit zur richtigen Sitzposition.
Advertisements

EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Musik.
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin
ARBEITSKREIS DIGITALE KUNSTGESCHICHTE
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Benutzerorientierte Designprinzipien für die Microsoft-Guidelines
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Modellierung sozio-technischer Systeme SeeMe - Semi-strukturierte, sozio-technische Modellierungsmethode.
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Einführung in die Informationswissenschaft
Alumni-Beziehungen – eine Frage der Kultur? Ingrid Gomboz Karl-Franzens-Universität Graz.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Harmonisierung von Ontologien Martin Zobel. Was versteht man in der Informatik unter einer Ontologie? Wikipedia: Unter Ontologie versteht man in der Informatik.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Copyright und.
Management großer Softwareprojekte - Auswertung der Fragebögen - Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer.
Veränderung Organisationen:
Corporate Citizenship – Teil 1
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Barrieren beim Wissensaustausch.
Elektronisches Publizieren am Beispiel der Fachdisziplinen - Das Fach Mathematik - Prof. Dr. Günter Törner Gerhard-Mercator-Universität Duisburg.
Ergänzungsfach Informationswissenschaft
Ergebnisse einer Umfrage an deutschen Hochschulbibliotheken
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Projekte "agil" planen und managen
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Angela Koch Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) SCIENCE: Integrierter Naturwissenschaftsunterricht international
EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Definitionen der SWT (1)
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
1 // Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Systemarchitektur Trad. & offener Katalog Metadatenexporte & Neuigkeiten.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wer überlebt länger? Die Bibliotheken oder die Zeitschriften? GeSIG Forum Zeitschriften 3. Frankfurter Treffen 12. Oktober 2001 Dr. Alice Keller, ETH-Bibliothek.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Engineering tools for the NEO engineer
The New European Surgical Academy
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Informationsbegriff und Informationswissenschaft (1)
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Eike Schallehn, Martin Endig
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Von der Auflösung des Salzes im Meer. Bibliotheken in der integrierten Informationslandschaft. Manfred Thaller: Universität zu Köln Köln, 13. Mai 2014.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Methoden der Sozialwissenschaften
Die Übersetzung von “Diskursdialekten” für die Suche: Das Mapping zwischen Fachsprachen und Indexierungssprachen Vivien Petras Vortrag im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Universität Rostock Institut für Informatik, Lehrstuhl DBIS Albert - Einstein - Straße 23, D Rostock Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0)
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Bücher und mehr… Die Staatsbibliothek zu Berlin und ihre Services Books and more… Staatsbibliothek zu Berlin and its services.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
 Präsentation transkript:

Informationsbegriff und Informationswissenschaft (2) Otto Oberhauser BMWV AGBA Garnisongasse 7/21, 1090 Wien 01/4035158-17, oco@bibvb.ac.at 27.03.2000

IW als Disziplin 1958 Gründung des Institute of Information Scientists / IIS durch J. Farradane (UK) erste formelle Verwendung des Begriffs Unterscheidung von den Laborwissenschaftlern (in techn.-naturwiss. Industriebetrieben) IIS-Mitglieder beschäftigten sich mit dem Management d. wiss. u. techn. Information information scientist – documentalist – librarian 27.03.2000

Wieviele Disziplinen? Bibliothekswissenschaft (Library Science) Informationswissenschaft (Dokumentation) Beziehung zwischen BW u. IW: zwei separate Disziplinen mit einigen gemein-samen Interessen? identische Disziplin? ist eine Disziplin Teilgebiet der anderen? 27.03.2000

Historisches BW entstand lange vor IW Dokumentation Martin Schrettinger, München 1828 „Bibliotheks-Wissenschaft“ Summe aller theoret. Regeln zur richtigen Führung einer Bibl. Fr. Adolf Ebert, Sachsen (19. Jh.), Fritz Milkau, Berlin (+1934), Horst Kunze, DDR; ehem. Inst. Köln; Inst. Humboldt-Univ. Dokumentation Vorläuferin der IW P. Otlet, H. La Fontaine, Int. Bibliograph. Institut, Brüssel, 1895 ( FID), UDK Herstellung, Vermittlung, Sammlung, Klassifizierung, Benützung v. Dokumenten Universelles bibliogr. Verz. (15 M. Kt. Ende 30er J.) „Dokumentare“ 27.03.2000

Bibliothekswiss.- Dokumentation Bibl.wiss: Zugriff auf Bücher in einzelnen Bibliotheken Bibliothekare auf soz. u. kulturelle Belange ausgerichtet (Öff. B.) Einheit = Buch Erschliessung oberfl. Allgemeinbestände Kataloge (oft) öffentliche Träger Dokumentation: Zugriff auf Dok. in allen Formaten und unabh. v. d. besitzenden Institution Dokumentar fachl. spezial. Einheit = einz. Beitrag Erschl. tiefer (Thesaurus, Klassifikation, Abstracts) Spezialliteratur Fachdatenbanken (oft) Firmen, Industrie 27.03.2000

Ausbildungssektor USA: UK: Deutschland älteste Library School: am Pratt Institute, NY (1890) Library Science, Library & Information Science, Information Science postgradual (Masters: MLS, MLIS, MS, etc); ALA accredited UK: bis nach dem 2. WK hpts. durch Kurse der Library Assoc. Etablierung v. Inst. an Colleges, Poly‘s, Univ. (heute 17) urspr. Libr´ship, heute: I&L Studies, Inf. Studies, I.Mgmt., Inf. Science(!) undergrad. (BA/BSc) u. postgrad. (MA, MSc, etc); LA accredited Deutschland zunächst Bibl.-Lehrinst., jetzt FHS, Dipl.-Bibl./Dok. (gehob. Dienst) daneben Inf.wiss. an Univ., aber auch BWiss., Buch-Wiss. etc. 27.03.2000

Zwei separate Disziplinen? dafür Trennung sinnvoll trotz div. Gemeinsamkeiten (T. Saracevic, USA) unterschiedliche Problemschwerpunkte IW theoretischer IW experimentell orient. IW interdisziplinär mehrheitlich heute nicht mehr akzeptiert! dagegen Existenz best. Institution rechtfertigt nicht akad. Disziplin (G. Wersig, BRD) IW genereller Oberbegriff Bibliotheken .. eine Inf.organisation inter alia konkrete R&D-Aktivität in IW Modellfall für IW mehrheitlich akzeptierter Standpunkt (vgl. aber Verbände!) 27.03.2000

Wohin gehört die IW? (1) zu den Naturwiss.? zu den Geisteswiss.? naturwiss. Methoden u.a. Elemente IT, Computer, math. Theorien (Shannon..) „probably no one has seriously claimed that LIS is a natural science“ (Vakkari, 1994) zu den Geisteswiss.? urspr. dort stark verwurzelt Bibliothekare waren Universalgelehrte, Prof.s Philosophie - Basis für Klassifikation seit Computerisierung starker Rückgang der historischen Richtung 27.03.2000

Wohin gehört die IW? (2) zu Informatik/Kybernetik? zu den Sozialwiss.? jene Richtung der IW, die sich mit Systemen und IT befasst, tendiert dazu oft IW-Bereiche/Themen in Informatik-Instituten „Informatics“ - gemein-samer Oberbegriff (UK) K. Samuelson (Schweden): Institut f. SCI (systems, cybernetics, informatics) zu den Sozialwiss.? wird heute mehrheitlich akzeptiert Focus der IW auf Interaktion zw. Menschen Interakt. zw. Mensch u. System im sozialen Umfeld starke Überschneidung mit Kommunikationswiss. (vgl. Vakkari, 1994) cognitive view Identität der IW als eigenst. Disz. 27.03.2000

Hauptströmungen der IW / LIS focus: the library viewed as a social institution seit ca. 1920/30 Chicago Rolle der Bibliothek in der Gesellschaft Buch/Dokumente, Lesen, Bildung, Erzeugung neuen Wissens, soz.kult. Wandel Anwendung sozialwiss. Methoden focus: process of inf. move-ment that forms a system of human communication neue Rollensicht der Praxis Inform.retrieval, Bibliometrie Inform.fluss in Institutionen, Berufsgruppen, Wissenschaft die Bibliothek als document retrieval system viel weitere Sicht der IW als die erste Hauptströmung 27.03.2000

„Information movement“ drei (neue) Ideen: steuerbarer Informationsfluss Information als eine mess- und teilbare Einheit Inf.fluss als Prozess mit physikalischen und semantischen (inhaltlichen) Aspekten   u. erster Teil von : information-as-thing: Inf. = Ware (Objekt), die kontrolliert, gemessen, verpackt u. in Bündeln versandt/empfangen wird Verschiebung d. Interesses zum semant. Aspekt 27.03.2000

Grundelemente der IW (Ingwersen, 1995) formal and informal transfer of information in social settings the nature of desired information problems of effectiveness of information systems and transfer generated knowledge and forms of its analysis and representation in information systems the searching, relevance, use and value of information viewed from the user 27.03.2000

 Informationsvermittlung Kommunikation im Wissenschaftsbereich (scientific community) innerbetrieblicher Informationsfluss Inf.fluss in Bibliotheken u.a. Inf.einrichtungen Studien zur Benutzung von Büchern und Bibliotheken eine der ersten Befragungen: D. Wapples, The relation of subject interest to actual reading (1932) 27.03.2000

 Gewünschte Information Entstehung u. Entwicklung v. Inf.bedürfnissen (Gesellschaft, spezif. Gruppen, individuell) Schwerpunkt des Interesses: die Intentionalität des Inf.wunsches (z.B. zur Lösung best. Probleme, als Resultat kultureller, affektiver od. kognitiver Ziele/Interessen) Forschungsziel seit den 60er Jahren z.B.: R. S. Taylor, Question Negotiation and Information Seeking in Libraries (1968) 27.03.2000

 Effektivität v. Inf.syst./-transfer Methoden u. Techniken zur Verbesserung d. Designs von Inf.systemen Messung der Performance u. Qualität in Informations-(Retrieval-)Systemen Management d. Inf.-transfers von den Er-zeugern v. Inf.dingen zu den Benutzern z.B.: Qualität v. Bibliotheken u. Bibl.verwaltung Ranganathan: „five laws of library science“ (1931) 27.03.2000

Formen d. Wissensrepräsentation Analyse u. Darstellung v. Wissen (nicht nur in Form von Text) in Informationssystemen Indexieren, Klassifizieren, citation indexing Messung d. R&D Produktion u. ihrer Verteilung erste Versuche z. Analyse d. Wachstums gespeicher-ten Wissens - vor dem 2. Weltkrieg Bradford´s Law of Scattering (1935): pro Fachgebiet wird ein Teil d. Forschungsartikel in einigen wenigen Zss. (core journals) veröffentlicht, der Rest streut über viele 27.03.2000

 Relevanz, Nutzung, Wert v. Inf. aus Benutzersicht! Cranfield Experiments (England, 60er Jahre) Erforschung d. Leistungsfähigkeit verschiedener Indexierungsverfahren und Suchmethoden noch ohne Nutzerbeteiligung - etwas fragwürdige Relevanzeinschätzung durch die Forscher selbst Parameter recall und precision als Effizienzkriterien bis heute ein wesentlicher Forschungszweig 27.03.2000

Moderne Konzeption der IW Library and information science considers communi-cation of, mainly recorded, information, between human generators and human users. It aims at con-ceptualizing and understanding information environ-ments, information needs of, and seeking by, indivi-duals and groups, and the organization of information resources for facilitating access to desired informa-tion. Systems of organizing information include e.g. libraries, information services and databases. Aus einer Ausschreibung d. Univ. Tampere, zit. n. Ingwersen (1995) 27.03.2000

Hauptbereiche d. modernen IW Informetrics (Informetrie) Information Seeking (Informationssuche) Information Retrieval Interaction Information Management Systems Design (nach Ingwersen, 1995) 27.03.2000

 Informetrie (Bibliometrie, Szientometrie) quantitative Analyse d. Informationswesens v.a. bibliograph. Aspekte konkreter Themengebiete Zitatenanalyse (citation analysis) Beziehungen zw. zitierten u. zitierenden Arbeiten; Zitierhäufigkeit, Zitatengruppenanalyse (co-citation, cluster); D. de Solla Price (1965); E. Garfield (ISI / SCI) impact factor“, „ranking lists“ (Bestandsauswahl) Studium der Alterung von Fachliteratur Strömungen innerhalb v. Disziplinen, scientific mapping wissenschaftliche Evaluation Analyse d. Verbreitung v. Inform. i. d. Gesellschaft 27.03.2000

 Informations-Suchverhalten fundamentale Domäne der (kognitiven) IW inkludiert Kommunikation, Informations-bedürfnisse, Informationsnutzung z.B. bibliothekarische Benutzerforschung Vorbedingung f. d. Design von IR-Systemen und das Information Management wachsende Zahl von Studien zum Inf.-Suchverh. bestimmter Berufsgruppen, Wiss.disziplinen 27.03.2000

 Information Retrieval Interaction interaktive Kommunikations- u. Suchprozesse beim Information Retrieval (IR) Benutzer (desire), Intermediary/Interface, IR-System Inhaltl. Aspekte, Relevanz, Wert f. Benutzer best-match retrieval: relevance-ranking Wortfrequenz vs. linguistische Verfahren aktuelles globales Grossprojekt: TREC user-oriented school: menschl. Suchverhalten beim IR, Benutzerbedürfnisse, Inf.wünsche, Auskunfts-interview 27.03.2000

Information Management Bibl.management (traditioneller Teilbereich) inkl. heute auch andere Bereiche d. Inf.wesens, Datenbanken, kommerzieller Sektor Schwerpunkt: Effizienz v. Informationsystemen und Informationsvermittlung Management verschiedenartiger Information auf allen Arten von Inf.trägern (Text, numerisch, multimedial) 27.03.2000

 Design von IR-Systemen „angewandter“ Zweig der IW heute: versch. Methoden zur Einbringung von Benutzerbedürfnissen in das Systemdesign Analyse d. kognitiven Tätigkeiten d. Benutzer bei Arbeit/Problemlösen gilt als Voraussetzung für erfolgreiches Design von IR-Systemen Prototypen besonders wichtig (unstrukt. Daten, Variationsbreite d. Benutzerbedürfnisse) Einbeziehung v. Ergebnisse der theoretischen IW(?) 27.03.2000