Rotorblattfertigung – bringt Windenergie in Schwung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internet und Computer Based Training –
Advertisements

Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Grundlagen der Personalwirtschaft
Ev. Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe, berufliche Qualifizierung, Kultur und Bildung Unser Leitspruch: „Den Einzelnen in seiner Besonderheit erkennen.
Karin Eisenberger / Christian Bachmann
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
Die Präsentation des Praktikums
Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Wissenschaftlicher Bibliothekar/in
Beitrag zum JOBSTARTER – RNT in Nürnberg am Durchstarter – die Ausbildungsinitiative des CyberForums in Karlsruhe Beate Scheuermann, Julia Deubig.
Älter werden in der Pflege
TÜV Rheinland Akademie: Ihr Partner vor Ort ...
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Die Otto-Hahn-Schule, Hamburg
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Kommune/ Dienstleister/ Kredit + Versicherungen/ Industrie/ Handwerk/ öffentl. Dienst/GmbH, AG, KG.
Hamburger Modellversuch
OWT Offshore Wind Technologie GmbH
Workshop „Qualifizierung für On- und Offshore Windenergie“
IGM Bezirk NRW Dialogveranstaltung Automobilzulieferer , Dortmund
Angebote & Service für Arbeitgeber
Die innovative Plattform für den modernen Unternehmer.
Die Präsentation des Praktikums
Qualifizierung für On- und Offshore Windenergie
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Kommunikationsassistentin Damit Eins ins Andere greift... Lehrgangsinhalte.
Warum? Kooperationsfähigkeit Fachkompetenz Einsatzbereitschaft
"Krankenkassen und Pharmaunternehmen: Natürliche Gegner oder Partner?"
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
XPERTCUBE – Story und System. | © 2009 XPERTCUBE GmbH Was ist XPERTCUBE? XPERTCUBE ist DAS Auftragsportal für den Gesundheitsmarkt.
Beschichtung für On- und Offshore Windenergie
Migration & Qualifizierung
Stellenwert der Fachschulen im agrarischen Bildungssystem
Behandlungspflege in der Eingliederungshilfe vor der Rahmenempfehlung
TRAUMBERUF.
Qualifizierung für On- und Offshore Windenergie
1 ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen der Jugendberufshilfe. ein Gemeinschaftsprojekt des Diakonischen Werkes Württemberg e.V.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Strategische Bedeutung der Qualifikation von Mitarbeitern
Firmenpräsentation.
VO-001/1-05/13 Arbeiten, wo auch andere arbeiten Ausgelagerte Arbeitsplätze Erstellt von C.Schadinger.
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Investors in People Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB
MEINE TECHNIK ist die absolute Nummer eins im Wissen über Fliese und Verlegetechnik sowie das einzige Kompetenzzentrum Österreichs rundum die Fliese. MEINE.
Workshop Vom September 2010 in LONDON 1.
2. Meilenstein am 28. September 2001 Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung Aufgaben des Stammwerks beim Aufbau von Töchtern.
Workshop im Rahmen des Pflegeforums:
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Wirtschaftsbereich Handwerk Handwerkskammer der Pfalz
Ausbildung ist Personalentwicklung
Nachholbildung und Grundkompetenzen: Herausforderungen und Modelle, die den Zugang zur Bildung und zur Arbeit erleichtern. l … „mit einer Renaissance des.
Regionalagentur OstWestfalenLippe
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Thema: Personalentwicklung Horb am Neckar, 0X.0X.20..
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 1 Konzeption - Ablauf - Inhalte Waldemar Bauer Institut Technik + Bildung Universität Bremen
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
Kommunikation zur Klimawandelanpassung ME3, 25. Februar 2016, Andrea Prutsch 1 Andrea Prutsch, Bern, 8. Juni 2016 Klimawandelanpassung kommunizieren: Praxisbeispiele.
Informationen über die Kurse der BEST Bildungs-GmbH
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
 Präsentation transkript:

Rotorblattfertigung – bringt Windenergie in Schwung Faser-Verbund-Kunststoffe 27.05.2003 Projekt Polymere

Das branchenspezifische Qualifikationsprofil Ingenieure aus dem Boots- und Flugzeugbau Meister aus Bootsbau und Tischler-handwerk Tischler, Maler, Bootsbauer Angelernte aus allen Berufen viele Ungelernte 27.05.2003 Projekt Polymere

Ausbildung I 27.05.2003 Projekt Polymere

Neue Anforderungen –ständige Weiterentwicklung Kunststoffverarbeitung – neu für alle Berufe Faser-Verbundwerkstoffe – gänzlich junge Technik Arbeits- und Gesundheitsschutz absolut wichtig Verbundwerkstoffe brauchen Teamarbeit Chemie braucht konstantes Klima – auch Offshore 27.05.2003 Projekt Polymere

Fertigungshalle 27.05.2003 Projekt Polymere

Auslöser neuer Qualifikationsanforderungen Chemie verändert Werkstoffeigenschaften Arbeitsstoff „klebt und kleckert“ Verarbeitungszeit notwendigerweise begrenzt „ähnliche Stoffe“ können ganz anders sein „wetterfühlige Stoffe“ – extremes Klima schadet Erfahrung sammeln ist leicht – sie auszuwerten dagegen schwer 27.05.2003 Projekt Polymere

Ausbildung II 27.05.2003 Projekt Polymere

Aufgaben betrieblicher Personalentwicklung Qualifizieren statt Fehler korrigieren neues lernen, um neues zu produzieren Anlernzeit planen für neue Mitarbeiter „know-how-Träger“ als „Säulen“ der Belegschaft regelmäßige Fehleranalyse – auch für die Helfer! selber qualifizieren, aber gezielt beraten lassen 27.05.2003 Projekt Polymere

Ausbildung III 27.05.2003 Projekt Polymere

Betriebliche Anforderungen an die Weiterbildung Inhalte müssen fachlich innovativ sein Prozesssicherheit der Arbeitskräfte verbessern Teamorientierung schon bei der Qualifikation sicher arbeiten in widriger Umgebung (Offshore) Identifikation mit dem Unternehmen „lernen“ 27.05.2003 Projekt Polymere

Aktuelle Nutzung von Weiterbildungsangeboten Produktinformationen der Lieferanten Grundlagenkurse vor der Einstellung Inhouse-Schulungen, zumindest in der Theorie gezielte Fortbildung von „Schlüsselmitarbeitern“ Einstellung fertig ausgebildeter Facharbeiter 27.05.2003 Projekt Polymere

Inhouse-Schulung 27.05.2003 Projekt Polymere

Auswahlkriterien für die Weiterbildungseinrichtung Aktualität u. Praxisrelevanz der angebotenen Inhalte Qualifikation u. Verständlichkeit der Dozenten regionale Nähe weniger wichtig hoher Stellenwert der Beratungsdienstleistungen Zertifizierung der WB-Einrichtung muß kontinuierlich inhaltlich eingelöst werden 27.05.2003 Projekt Polymere

Arbeits„platz“ 27.05.2003 Projekt Polymere

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 27.05.2003 Projekt Polymere