Bilanz; Bilanzgliederung; Bilanzarten Mittel, Mittelverwendung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Advertisements

Auswertung des Jahresabschlusses
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Prof. Dr. Ch. Gröpl · Universität des Saarlandes
Rechnungswesen (ReWe)
2. Inventur,Inventar,Bilanz,GuV
Krankenhaus BWL Studiengang „Betriebswirt im Gesundheitswesen“
Kennzahlen der Finanzierung (Kapitalstruktur)
Grundlagen der BWL1 Sehr geehrte Studentinnen und Studenten, am wird die Veranstaltung Einführung in die BWL wegen der geplanten Demonstration.
Formalziele (Erfolgsziele) Betriebliche Tätigkeiten
Geschäftsvorfall: Kauf einer Maschine, Bezahlung mittels Überweisung
REWE Fachkaufleute HWK
Gliederung: 01: Grundlagen [Grundgrößen des ReWe]
Beispiel 1 Kreislaufbeispiel mit USt.
Grundlagen der Buchführung
Inventar, Inventur und Bilanz
Electronic-Learning Medieneinheit
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
Ich gründe ein Unternehmen!
Überwachung und Kontrolle
BEGRIFFE (Text) 2. BUCHFÜHRUNG: A. Vermögen AV EK UV FK B. Schulden
VWL: Marktformen Zweiseitiges Monopol Angebots- monopol
Vom Inventar zur Bilanz
Bilanzierung von Eigenkapital
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
Fremdkapital Ramiz, Yannick Lindy Xu.
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
„Rechnungswesen“ Sommersemester 2013
Grundlagen des externen Rechnungswesens
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
1. Begriffsbestimmung Eine Fremdfinanzierung eines Unternehmens liegt vor, wenn die zur Ingangsetzung, Aufrechterhaltung bzw. Erweiterung des Geschäftsbetriebes.
Rating Rating ist - allgemein gesprochen - die Bewertung eines Produkts bzw. einer Organisation, verbunden mit einer Klassifizierung, an die die Vergabe.
Kaufmännische Buchführung
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Eine Volkswirtschaft wird vor allem geprägt durch
Unternehmensziele (Zielarten)
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
Dawid & Nicoló.
Die doppelte Buchführung
Berichterstattung; Auswerten und Interpretieren des Zahlenwerkes für Managemententscheidungen Bilanzanalyse.
Betriebsanalyse Name: NN Datum:
1. Zusammenhang Zeit Geschäftsjahr T - 1 Geschäftsjahr T
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Standard Financial Basisreport Basismodule Controlling
Wofür hat Sabine das Geld verwendet?
Eigenkapital = Vermögen – Fremdkapital
Offene Selbstfinanzierung:
Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Finanzierung und Investition Thema 2 Paradigmen des strategischen Finanzmanagements:
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
Kennzahlenorientierte Jahresabschlussanalyse
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
Inventur.
Jahresabschluss Vorgeschrieben laut Handelsgesetzbuch. 1. Inventur Mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensteile und Schulden eines Unternehmens.
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
Buchungen auf Bestandskonten Einführung
Wofür hat Sabine das Geld verwendet? Woher hat sie das Geld bekommen?
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Bilanz, Bestandskonten, Buchungsregeln
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Weiter mit Klick.
Buchführung und Jahresabschluss
 Präsentation transkript:

Bilanz; Bilanzgliederung; Bilanzarten Mittel, Mittelverwendung Die Bilanz ist eine stichtagsbezogene wertmäßige Gegenüber-stellung von Vermögen und Kapital eines Unternehmens in Kontenform.  Bilanz zum ... Aktiva Passiva Vermögen Kapital Summe Summe Mittel, Mittelverwendung Mittelherkunft

Bilanz; Bilanzgliederung; Bilanzarten Das Vermögen wird auf der linken Seite der Bilanz, unterteilt nach Anlage- und nach Umlaufvermögen ausgewiesen. Es repräsentiert die AKTIVA im Unternehmensprozess. Das Kapital wird auf der rechten Seite der Bilanz, unterteilt nach Eigen- und nach Fremdkapital ausgewiesen. Es repräsentiert die PASSIVA im Unternehmensprozess. Bilanzgleichung: Vermögen = Kapital Bilanz = Waage

Bilanz; Bilanzgliederung; Bilanzarten Inventar der Fa. Max Muster e. K. A. VERMÖGEN Anlagevermögen Umlaufvermögen B. SCHULDEN C. REINVERMÖGEN Bilanz zum ... Aktiva Passiva Zusammenhang: AV EK Bilanzstichtag UV FK Inventur Inventar Bilanz

Bilanz; Bilanzgliederung; Bilanzarten Die Pflicht zur Aufstellung einer Bilanz wird in § 242 [1] HGB bestimmt: "Der Kaufmann hat zu Beginn seines Han-delsgewerbes und für den Schluß eines jeden Geschäftsjahres einen das Verhältnis seines Vermögens und seiner Schulden darstellenden Abschluß (Eröff-nungsbilanz, Bilanz) aufzustellen."

Bilanz; Bilanzgliederung; Bilanzarten Gliederungsprinzip für den Bilanzaufbau: Passiva: Dauer der Verfüg-barkeit bzw. zunehmende Fälligkeit der Mittel AKTIVA: Zunehmende Liquidierbarkeit, Liquidität

Bilanz; Bilanzgliederung; Bilanzarten Bilanzgliederung nach § 266 HGB

Bilanz; Bilanzgliederung; Bilanzarten Bilanzgliederung nach § 266 HGB

Bilanz; Bilanzgliederung; Bilanzarten Bilanzgliederung nach § 266 HGB Aktiva: Umlaufvermögen (Fortsetz.)

Bilanz; Bilanzgliederung; Bilanzarten Bilanzgliederung nach § 266 HGB

Bilanz; Bilanzgliederung; Bilanzarten Bilanzgliederung nach § 266 HGB