Aus- und Weiterbildung von Chemikalienverantwortlichen Chemsuisse-Frühjahrstagung 9./10. Mai 2007 Roland Fiechter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Advertisements

I. INTEC-Aktivitäten in Russland II. INTEC-Aktivitäten in Weißrussland
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Ein Portrait1 | GI-Geschäftsstelle(c) Gesellschaft für Informatike.V. (GI), Juli 2005 Die Gesellschaft für Informatik Ein Portrait Thomas Kudraß Gesellschaft.
Akademische Bildung - Studiengänge ABC – Analyse
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Arbeiten und Lernen in einem Betriebsräte-Netzwerk
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Seminar Medizin-Soziologie: „Komplementärmedizin“
eXtreme Programming (XP)
10 Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Q2E. Faktor 1: Überzeugtes Engagement der Schulleitung QM ist grundlegender Bestandteil der Schulführungsaufgabe.
Seite 1 Neues Berufsbildungsgesetz Stand: Mai 2005 DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildung und Qualifizierung.
Informationsveranstaltung Einführung des Modellversuchs
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Vortrag am 3. Mai 2010 von Hartmut Eichholz, EG DU Stadtteilbüro Marxloh Anlass: Auftaktveranstaltung Verstetigungsdiskussion.
Die Gesellschaft für Informatik Ein Portrait Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 1 | Autor© Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 2012.
Konzept für eine Österr. Geodatenpolitik
Neues Schulführungsmodell
Orientierungsveranstaltung
Ressortsystem Gemeinderat
Das Redaktionssystem der APA
Thorsten Lugner Consulting
# 1 Gefahrstoffmanagement in den Unternehmensprozessen.
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit Organisationen (NPO)
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
Übersicht über die aktuelle gesetzliche Lage
Europäisches Vergaberecht und ÖPPs Aktuelle Entwicklungen Dr
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Umsetzung der flankierenden Massnahmen im Kanton Solothurn Markus Baumann, Präsident Gewerkschaftsbund Kanton Solothurn.
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Laufzeit – ; gefördert durch die EU
SV-Beratung an Schulen
Allgemeinbildung nur mehr etwas für die Millionenshow?
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Elternmitwirkung © Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Der KMU-Verträglichkeitstest
Kantonales Laboratorium chemsuisse Frühjahrtagung / Jürg Stehrenberger1 Checklisten für die Kontrolle von Sicherheitsdatenblättern.
Kanton Basel-Stadt Gesundheitsdepartement Gesundheitsschutz Frühjahrstagung Chemsuisse 2006Folie 1 Arbeitsgruppe Vollzugshilfe Ich hoffe, dass die Sitzung.
32. Mitgliederversammlung Frühjahrstagung Horgen/Wädenswil,
PCB Urs Näf Frühjahrstagung, Inhalt PCB bei den Bahnen (Roland Fiechter) Resultate von Stichproben Kondensatoren (KL ZH) Weiteres Vorgehen PCB.
Arbeitsgruppe Information Urs Näf Frühjahrstagung,
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
24. Mai 2007 Core Team: Matthias Kälin, Matthias Meier, Peter Lippuner, Thomas Rohr, Daniel Wettstein Forum for Financial Standards & Solutions (FFSS)
Evaluation (Stand Oktober 2013) Schulprogramm. Was wir evaluieren! Die Entwicklungsschritte für die nächsten 2-4 Jahre sind an der Schule Borchersweg.
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Weiterbildung für Projektverantwortliche und Projektmitarbeitende
SVFKM – wie weiter?.
AHOP-Präsentation Herbst AHOP-Mitglieder Personelles: Aktueller Mitgliederstand: über 500 (Gesamt) Ordentliche Mitglieder: ca. 450 Firmenmitglieder:
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
IPERKA 6 Schritt- Methode
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik? Open Educational Resources (OER) in Hochschule und Weiterbildung. Veranstaltung.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Qualitätsmanagement der Volksschulen
© Rau 2010.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
MEINE CHANCE TEILZEITBERUFSAUSBILDUNG mit dem in Bayern.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Einführung des « Standard Cost Model » in der Schweiz? Machbarkeitsstudie.
Der VÖA vereint Archivarinnen und Archivare aus allen Archivzweigen. Er ist die Berufsorganisation für das österreichische Archivwesen. In seiner Arbeit.
1 Auswirkungen der Gesetzgebung auf die Rems-Murr-Kliniken.
Entwicklung stärken - Partizipation ermöglichen Aufsuchende Weiterbildungsberatung In Baden-Württemberg Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Jahrestagung SGVW Projekt PPP im Bereich Registerharmonisierung Markus Schwyn.
Wenn in der Institution gekifft wird – was tun?
 Präsentation transkript:

Aus- und Weiterbildung von Chemikalienverantwortlichen Chemsuisse-Frühjahrstagung 9./10. Mai 2007 Roland Fiechter

Inhalt Ausgangslage Bedürfnisse Handlungsbedarf Bildung einer Arbeitsgruppe ?

Ausgangslage Verschiedene ähnlich gelagerte Vollzugspersonen müssen im Besitze einer anerkannten Ausbildung sein: Lebensmittelinspektoren Trinkwasserinspektoren Arbeitsinspektoren Vollzugspersonen Gefahrgut

Ausgangslage Für Chemikalienverantwortliche ist keine Ausbildung klar geregelt Der zeitliche Aufwand für den Vollzug Chemikalien- gesetzgebung ist sehr unterschiedlich Die Prioritäten betreffend Vollzug werden sehr differenziert gesetzt Unterschiedliche Qualität bei Probenahmen und Kontrollen

Ausgangslage Bedingt durch häufige Änderungen im Chemikalien- recht (EU-Anpassungen) und evtl. Einführung von REACH und GHS kommen in kurzer Zeit immer mehr Vollzugaufgaben, die umgesetzt werden müssen Der Vollzug ist komplexer, zeitintensiver und ständig Änderungen unterworfen

Bedürfnisse Gut ausgebildete Chemikalienverantwortliche Ausbildungsunterlagen Gesetzliche Grundlagen Pflichtenheft für den Vollzug (Kernaufgaben) Grundkurse und Seminare

Bedürfnisse Weiterbildung Chemikalienverantwortliche Weiterbildung Eigene Veranstaltungen zu aktuellen Themen Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen Informationen über externe Veranstaltungen und Seminare

Handlungsbedarf Damit eine Harmonisierung mit gleicher Qualität und ähnlichen Prioritätenfestlegungen im Vollzug des Chemikalienrechts erreicht wird, braucht es kompetente Chemikalienverantwortliche Haben wir dieses Ziel erreicht oder besteht Handlungsbedarf ?

Arbeitsgruppe Soll die Aus- und Weiterbildung von Chemikalien- verantwortlichen stärker priorisiert werden ? Integriert in eine bestehende Arbeitsgruppe ? Bildung einer neuen Arbeitsgruppe ? Bestehende Aus- und Weiterbildung ist genügend ?

Diskussion Aus- und Weiterbildung von Chemikalienverantwortlichen