Institut für Erziehungswissenschaft © Prof. Dr. Lucien Criblez, Historische Bildungsforschung und Steuerung des Bildungssystems 12.07.2011 Seite 1 Schulaufsicht,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Präsentation zum Europäischen Parlament
Finanzaufsicht in der Schweiz (am Beispiel des Kantons Zürich)
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Realschule Hohenhameln
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Frühförderung und Frühe Hilfen
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Qualitätstableau des Landes NRW
20:00.
Frühjahresversammlung VZS
Kommunale Schulorganisation
professioneller Akteur
1 Geschäftsbereich Breitensport Sportentwicklung - Bildung Sport ohne Altersgrenzen Senioren als zukunftsstarke Zielgruppe der Sportvereine.
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010 / Neuenburg Wer erhält wie viel Geld? Budgetinzidenz Basel-Stadt Andrea Pfeifer.
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
Akademie der bildenden Künste Wien
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
...ich seh´es kommen !.
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Kristina Pabst, Zeitpfeil - BERLIN 05-
Prof. Dr. Ada Sasse Humboldt-Universität zu Berlin
Gender-Budget in Basel-Stadt
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 Gruppe 7 Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999.
30. Juni Kongress SGBF und SGL 2009 Zürich Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung SGBF-Arbeitsgruppe Historische Bildungsforschung Historische.
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 3. TOP-Seminar für Abteilungsleiter Moderne Staatsführung – Good Governance 31.1./
DIREKTION DER JUSTIZ UND DES INNERN DES KANTONS ZÜRICH GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Gemeindebericht 2009 Bericht des Regierungsrates des Kantons Zürich.
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
Führungskreisläufe POLITISCHER FÜHRUNGSKREISLAUF VERWALTUNGSINTERNER
Partner im Dialog: Volksentscheide, Demokratie und Rechtsstaat. Das rheinland-pfälzische Reformprojekt mehr Bürgerbeteiligung wagen im Lichte schweizerischer.
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
Privatschulen im Kanton Schwyz
Familien- und schulergänzende Betreuung «Stand der Diskussion auf Bundesebene»
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Ausgangslage Der Bundesrat legt die Botschaft zu einem neuen Präventionsgesetz vor. Er will damit eine Gesetzeslücke bei nicht- übertragbaren Krankheiten.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 Herzlich Willkommen AfL-Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Vertiefungsmodul 2.1: Förderung sprachlicher Kompetenzen.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Der Erotik Kalender 2005.
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Kommunalverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland - Unterschiede, Ursachen, Handlungsbedarf - Erfahrungsaustausch "Finanzpolitik" des Deutschen.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Informations- und Diskussionsveranstaltung Centrum für Familienwissenschaften/Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt, 18. November 2013 Kinderbetreuung.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
27. April 2010Walter Bircher, Rektor PH Zürich. 27. April 2010Walter Bircher, Rektor PH Zürich Volksabstimmung zum HarmoS Konkordat vom 27. September.
1 Aussenbeziehungen der Kantone Zu anderen Kantonen und zum Ausland.
Schweizer Frühling Liberec, den 27. März 2013 Die direktdemokratischen Instrumente und ihre Wirkungsweise in der Schweiz Dr. Corsin Bisaz c2d-center for.
 Präsentation transkript:

Institut für Erziehungswissenschaft © Prof. Dr. Lucien Criblez, Historische Bildungsforschung und Steuerung des Bildungssystems Seite 1 Schulaufsicht, öffentliche Finanzierung und Rechenschaftslegung – Zur Veränderung von checks and balances im Volksschulbereich Referat am KKV-Symposium Dienstag, 12. Juli 2011, Grindelwald Prof. Dr. Lucien Criblez, Universität Zürich

Die Entwicklung der Erziehung und der Schule ist durch viele Unsicherheiten gekennzeichnet. Diese Unsicherheiten verstärken die Kritik an den Massnahmen der Bildungspolitik, an der Gestaltung der Schule und an der Tätigkeit der Schulleitungen und Lehrpersonen. (Dubs, R. [2010]. Bildungspolitik und Schule wohin? Altsätten: Tobler, S. 9) © Prof. Dr. Lucien Criblez, Historische Bildungsforschung und Steuerung des BildungssystemsSeite 2

1. Vorbemerkungen -Notwendiger Versuch, Komplexität zu reduzieren: - Abstraktion von Alltagsgeschäften - Abstraktion von kantonalen Unterschieden - Konzentration auf Grundfragen -Historischer Zugang: - vor 1995 – Reformen seit Blick auf Veränderungsdynamik -im Fokus: Zusammenhang zwischen öffentlicher Bildung, öffentlicher Finanzierung öfffentlicher Aufsicht © Prof. Dr. Lucien Criblez, Historische Bildungsforschung und Steuerung des BildungssystemsSeite 3

Übersicht 1.Vorbemerkungen 2.Grundprinzipien der öffentlichen Schule 3.Merkmale des öffentlichen Bildungssystems 4.checks and balances vor Neuordnung seit Offene Fragen und Ausblick © Prof. Dr. Lucien Criblez Universität Zürich, Institut für ErziehungswissenschaftSeite 4

2.Grundprinzipien der öffentlichen Schule -öffentlicher Zugang Die Volkssouveränität ist ohne Volksbildung ein leerer Schall (Siegwart-Müller, 1832, S. 39). Bildung für alle: keine Vorrechte (Geburt und Stand, Familie, Herkunft, Finanzkraft, Geschlecht …) --> Besuch weiterführender Schulen ausschliesslich aufgrund des Leistungsprinzips (vs. Gleichheitsprinzip, Bedürfnisprinzip [Heckhausen, 1981]) © Prof. Dr. Lucien Criblez, Historische Bildungsforschung und Steuerung des BildungssystemsSeite 5

-öffentliche Aufsicht (Souverän, Parlamente, Bildungs-/Erziehungsräte, Schulkommissionen/ -pflegen/-räte) -öffentliche Finanzierung -staatliche Organisation © Prof. Dr. Lucien Criblez, Historische Bildungsforschung und Steuerung des BildungssystemsSeite 6

Öffentliche Finanzierung: einige Hinweise (alle Angaben für 2007) -Ausgaben der öffentlichen Hand für Bildung (Bund, Kantone, Gemeinden): 27 Milliarden CHF -18,5% der Gesamtausgaben (relativ konstant: 17,5% bis 19% ) -Varianz der Ausgaben von Kantonen und Gemeinden zwischen 15% und 40% -Bildungsausgaben entsprechen 5,5% des Bruttoinlandproduktes -Hauptausgabenbereich: Lehrerlöhne: 55,2% -Vorschule und obligatorischer Schulbereich: 53% -> rund 14 Milliarden CHF © Prof. Dr. Lucien Criblez, Historische Bildungsforschung und Steuerung des BildungssystemsSeite 7

© Prof. Dr. Lucien Criblez, Historische Bildungsforschung und Steuerung des BildungssystemsSeite 8

© Prof. Dr. Lucien Criblez, Historische Bildungsforschung und Steuerung des BildungssystemsSeite 9

© Prof. Dr. Lucien Criblez, Historische Bildungsforschung und Steuerung des BildungssystemsSeite 10

© Prof. Dr. Lucien Criblez, Historische Bildungsforschung und Steuerung des BildungssystemsSeite 11

Quelle für alle Grafiken: BfS, © Prof. Dr. Lucien Criblez, Historische Bildungsforschung und Steuerung des BildungssystemsSeite 12

3. Merkmale des öffentlichen Schulsystems in der Schweiz -Das Bildungssystem ist Teil des demokratischen, sozialen und liberalen Rechtsstaats und folgt dessen Grundsätzen (Legalitätsprinzip, Rechtsgleichheit, Verhältnismässigkeit, Verbot von Willkür, Anspruch auf rechtliches Gehör …) (Bildungsdirektion ZH, 2010, S. 44ff.). -Die Bildungspolitik folgt den Grundregeln der halbdirekten Demokratie (Mitwirkung des Souveräns über Wahlen und Volksabstimmungen) © Prof. Dr. Lucien Criblez, Historische Bildungsforschung und Steuerung des BildungssystemsSeite 13

-Prägende beliefs der staatlichen Organisation: Föderalismus, Subsidiaritätsprinzip -> Schule als Mehrebenensystem -> viele Akteure, komplexe Akteurskonstellationen -checks and balances: Kompetenzzuordnung und Machtkontrolle (Hamilton, Madison & Jay (1787/1993) - zwischen Ebenen (Bund – Kantone – Gemeinden) - zwischen den Akteuren © Prof. Dr. Lucien Criblez, Historische Bildungsforschung und Steuerung des BildungssystemsSeite 14

4. Checks and balances vor Entwicklung der kantonalen Bildungssysteme über mehr als 150 Jahre -> relativ stabiles Gleichgewicht (balance) zwischen den einzelnen Instanzen und Akteuren -relativ klare und stabile Rollenteilung -Checks: Jede Zuordnung von Kompetenzen (Macht) an Akteure/Instanzen wird mit Kontrollmechanismus durch andere Akteure/Instanzen versehen -(Vermeintlich?) hohe Qualität -> kein fundamentaler Reformbedarf © Prof. Dr. Lucien Criblez, Historische Bildungsforschung und Steuerung des BildungssystemsSeite 15

© Prof. Dr. Lucien Criblez, Historische Bildungsforschung und Steuerung des BildungssystemsSeite 16

Wesentliche Akteure -Schulpflege, Schulkommission, Schulrat -Schulinspektorat -Bildungsverwaltung -Bildungsrat/Erziehungsrat -(Regierung) -(Parlament) © Prof. Dr. Lucien Criblez, Historische Bildungsforschung und Steuerung des BildungssystemsSeite 17

Schulpflege, Schulkommission, Schulrat -Laienbehörde -meist direktdemokratisch gewählt -lokale Aufsicht vor Ort -zuständig insbesondere für organisatorisch- administrativen Belange der Schulen -Ort der Mitsprache der lokalen Bevölkerung -sorgt für Legitimation der Schule vor Ort (Finanzierung via Kantons- und Gemeindesteuern!) -oftmals: Einstiegsamt in die Politik (Criblez, 2009; Rhyn, 1998) © Prof. Dr. Lucien Criblez, Historische Bildungsforschung und Steuerung des BildungssystemsSeite 18

Kantonale Schulaufsicht (Schulinspektorat) -4 Formen (Caratti, 1981, Esseiva, 1958; Kloss, 1964) - Laienbehörden (Bezirksschulpflege) - Einzelpersonen (Geistliche als Schulinspektoren) - Laieninspektoren und professionelle Inspektoren - professionalisiertes Schulinspektorat -zuständig insbesondere für pädagogisch- methodische Fragen -Steuerungsagentur der Kantone: Qualitätskontrolle, Rechtsaufsicht © Prof. Dr. Lucien Criblez, Historische Bildungsforschung und Steuerung des BildungssystemsSeite 19

Bildungsverwaltung -weitgehend kantonale Verwaltung auf Bundesseite: BIGA -> Berufsbildung, BBW: Maturitätsanerkennung und Universitätsförderung In Städten: schlanke Schulverwaltung -Insgesamt: schlanke Verwaltung -wenige Personen -primärer Auftrag: Verwaltung und Kontrolle der Rechtseinhaltung, Vorbereitung von politischen Erlassen -> allmähliche Veränderung seit ca (Criblez, 2011) © Prof. Dr. Lucien Criblez, Historische Bildungsforschung und Steuerung des BildungssystemsSeite 20

Erziehungs- oder Bildungsrat -Idee aus der französischen Revolution (Condorcet), erstmals realisiert in der helvetischen Republik ab Edukative, vierte Gewalt (Brändli, 1997) -Idee der öffentlichen Aufsicht und Steuerung -Korrektiv zu Bildungsverwaltung -Unterschiedliche Ausprägungen: eigene Regelungskompetenzen vs. beratendes Gremium -Abschaffung im Zuge der Reformen: LU, SO © Prof. Dr. Lucien Criblez, Historische Bildungsforschung und Steuerung des BildungssystemsSeite 21

Zwischenfazit -Öffentliche Finanzierung zwingend wegen öffentlichem Zugang -Öffentliche Finanzierung verlangt nach: - Rechenschaft - Aufsicht/Kontrolle -Ausbalanciertes System von Verantwortungsdelegation, Rechenschaftspflicht und Aufsicht/Kontrolle -Rollen- und Aufgabenteilung zwischen den Instanzen/Akteuren © Prof. Dr. Lucien Criblez, Historische Bildungsforschung und Steuerung des BildungssystemsSeite 22

5. Neuordnung seit 1995 Kontexte -Neue Verwaltungsführung/New Public Management -Finanzierungskrise der öffentlichen Hand -Schulqualitäts-, Schulwirksamkeits- und Schuleffizienzdiskussion -Schulentwicklung statt Bildungsplanung; bottom up statt top down © Prof. Dr. Lucien Criblez, Historische Bildungsforschung und Steuerung des BildungssystemsSeite 23

Neue Akteure -Schulleitungen -Eltern Neue Rollen - Schulpflegen, Schulkommissionen, - Schulinspektorate Neue Formen der Rechenschaftslegung -Steuerung von den Resultaten her: u.a. Schulleistungsmessungen - Transparente Schule -Externe Schulevaluation © Prof. Dr. Lucien Criblez, Historische Bildungsforschung und Steuerung des BildungssystemsSeite 24

Neue Formen der Aufsicht -Neudefinition der Schulpflegen/-kommissionen -Neudefinition der kantonalen Schulaufsicht -Neue Formen des Controllings innerhalb der Bildungsverwaltung (Globalbudget und Leistungsauftrag) Neue bildungspolitische Ansprüche -Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung -Evidence based policy -Output- und outcomes-Orientierung © Prof. Dr. Lucien Criblez, Historische Bildungsforschung und Steuerung des BildungssystemsSeite 25

Resultat -(vorübergende) Kompetenzdiffusion -Hierarchisierung des Lehrberufs © Prof. Dr. Lucien Criblez, Historische Bildungsforschung und Steuerung des BildungssystemsSeite 26

6. Mögliche Problemzonen -Permanentes Ungleichgewicht -Reform und Reformkritik -Partikularinteressen und Bildungsaspirationen von Eltern -Laienaufsicht und Professionalisierung -Betriebswirtschaftliche Rationalität und Controlling -Bürokratisierung -… © Prof. Dr. Lucien Criblez, Historische Bildungsforschung und Steuerung des BildungssystemsSeite 27

Literatur BfS [Bundesamt für Statistik] (2010). Öffentliche Bildungsausgaben Neuchâtel: BfS. Bildungsdirektion des Kantons Zürich (2010). Handbuch für Zürcher Schulbehörden und Schulleitungen (3. Aufl.). Zürich: Pestalozzianum. Brändli, S. (1997). Der Griff nach der vierten Gewalt. Die Produktive – Leistungsgarant für die Staatstätigkeit. Neue Zürcher Zeitung, , 17. Criblez, L. (2009) Dubs, R. (2010). Bildungspolitik und Schule wohin? Altstätten: Tobler. Heckhausen, H. (1981) © Prof. Dr. Lucien Criblez, Historische Bildungsforschung und Steuerung des BildungssystemsSeite 28

Rhyn, H. (1998). Siegwart-Müller, C. (1832). Unterricht in über die Verfassung des Kantons Luzern in Gesprächen. Sursee: © Prof. Dr. Lucien Criblez, Historische Bildungsforschung und Steuerung des BildungssystemsSeite 29