Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SPRACHFÖRDERUNG in der
Advertisements

Deutsch für Klasse 8 HS individuelle Förderung
10 Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Q2E. Faktor 1: Überzeugtes Engagement der Schulleitung QM ist grundlegender Bestandteil der Schulführungsaufgabe.
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Individuelle Lernpläne
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Was bietet die Schule als Unterstützung?. Heilpädagoge/Heilpädagogin hilft dem Kind bei schulischen Problemen Fördert besondere Stärken Unterstützt die.
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Umsetzungshilfe Kindergarten Netzwerktagung Schulleitungen vom 20. September 2012.
Herzlich willkommen!.
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Begabtenförderung an der IGS Wallrabenstein
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Neues Schulführungsmodell
Martin-Heidegger-Gymnasium
Individuelle Förderung
L E I T B I L D.
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Begabtenförderung Spiez-Aeschi-Krattigen I Niedersimmental I Kander- und Engstligental _____________________________________________________________________________________.
Begabtenförderung Spiez-Aeschi-Krattigen I Niedersimmental I Kander- und Engstligental _____________________________________________________________________________________.
Informationsabend 9. Januar 2014 Gemeindesaal Lüterkofen – Leitung: Regina Keller, Schulleitung Lüterkofen Mitwirkende: Lehrpersonen von Lüterkofen.
Stadt Bergneustadt Runder Tisch „Integration“
Flexible Schuleingangsphase
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Ingrid Wurst-Kling, Schubert-Schule (SFL) Neustadt/W
Das Regionale Integrationskonzept der Elisabethschule Friesoythe
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Zur individuellen Förderung in der Schuleingangsphase
Integration und besondere Massnahmen
Das Europäische Sprachenportfolio
Schulsozialarbeit Wohlen
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Delegiertenversammlung KSO
Rituale – gemeinsam leben und lernen
UN Behindertenrechtkonvention
Primarschule Büttikon
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Doris Bertschi, Sabine Bumbacher
Berufswahlkonzept an der Schule Stapfenacker
Bessere Rahmenbedingungen für eine moderne Volksschule.
Die THS…  ist eine Grund- und Werkrealschule  hat etwas mehr als 540 Schüler   umfasst 26 Klassen  hat eine Hauptstelle mit 12 GS-Klassen und 5 WRS- Klassen.
Förderkonzept „Besser Fördern“ Verpflichtendes standortbezogenes Förderkonzept Beginnend mit demSchuljahr 2005/06 unbefristet Rundschreiben 11/2005 des.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Übertrittselternabend
Die Bedingungsanalyse
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Primarschule Haldenstein
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Gemeinschaftsgrundschule Geilenkircher Straße, Köln
Schulen Illnau-Effretikon Begrüssung Dreiteilige Sekundarschule Durchlässigkeit Umstufungen Sekundarschule A/B/C Merkmale der Stufen Klassenlehrer- und.
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Die vier Stufen der Lern- thera pie. Monika Brunsting, Dr. phil.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
BEDH – Mittwoch M. Hug, K. Büchel
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
 Präsentation transkript:

Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen 9. Mai 2012 Vreni Suter, SHP

Ablauf Einführung Zusammenarbeit Gewinn Grundaufträge Gemeinsamkeiten Formen Besprechung Rolle der SL Diskussion

3

das in keinem anderen ist.“ „In jedem ist etwas Kostbares, das in keinem anderen ist.“

Gewinn der Zusammenarbeit Gezielte Förderung Gemeinsam getragene Verantwortung Verbesserung der Unterrichtsqualität Differenzierung und Individualisierung im Unterricht

Zusammenarbeit mit LP DAZ Logo SPD Fachstellen wie Autismusberatungsstelle Ergo- und Psychomotoriktherapie SL

Grundauftrag Lehrperson Sie… trägt die Hauptverantwortung für alle Schülerinnen und Schüler berücksichtigt die individuellen Lernmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler vermittelt und fördert Werte und Verhaltensweisen fördert das Verständnis für unterschiedliche Bedürfnisse ermöglicht Entwicklungsschritte

Grundauftrag Logopädin Sie ist zuständig für die Erfassung Abklärung Diagnostik Beratung Therapie von Störungen der mündlichen und/oder schriftlichen Sprache, des Sprechens, des Redeflusses, der Stimme und/oder des Schluckens.

Grundauftrag LP DAZ Sie unterstützt die SchülerInnen dabei, dem Unterricht in der Klasse zu folgen, sprachlich bedingte Rückstände so rasch wie möglich aufzuholen.

Grundauftrag SHP Sie... arbeitet an den Basisfunktionen des Lernens unterrichtet Kinder mit Lernschwierigkeiten gemäss Förderplanung berät die Lehrpersonen in heilpädagogischen Fragestellungen koordiniert die Förderangebote vermittelt Werte und Haltungen

Unterschiedliche Sichtweisen LP und SHP: Klassenüberblick DAZ: Einzel- und Gruppenarbeit in Teilbereich Logo: Therapeutischer Ansatz

Gemeinsame Bereiche Sprache mündlich Wortschatz Phonologischen Bewusstheit Auditive Wahrnehmung und Merkfähigkeit Satzgrammatik Kommunikation usw.

Unterrichtsformen Gruppenarbeit

Unterrichtsformen Einzelunterricht

Besprechung LP, DAZ und SHP: 1 x pro Quartal LP, SHP und Logopädin: Nach Bedarf LP und SHP: alle zwei Wochen

Rolle der Schulleitung Verantwortliche für Qualitätsmanagement Verantwortliche für Personalfragen Verteilt die Ressourcen

Konzept Die Fachlehrperson hat Anrecht auf Informationen und leitet Informationen an die Klassenlehrperson weiter. beteiligt sich an der Förderung der Schüler mit besonderen schulischen Bedürfnissen und passt Lern- und Arbeitstechniken den individuellen Bedürfnissen an. wird durch Gespräche und Beratung von der Klassenlehrperson und der SHP in ihrer Integrationsarbeit unterstützt.

Zusammenarbeit gelingt wenn die Termine für die Planung festgelegt sind unterschiedliche Formen genutzt werden die Aufteilung der Aufgaben und Rollen klar vereinbart ist und immer wieder überprüft wird die Beteiligten motiviert sind und sich als Lernende verstehen die Beteiligten gleichwertig und gleichberechtigt sind die Beteiligten verlässlich und zugleich flexibel sind

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit!