Standardisierte Reife- und Diplomprüfung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Mittlere-Reife-Zug (M-Zug)
Advertisements

Reife- und Diplomprüfung an BHS, Stand SchUG-Novelle BGBl.Nr. 52/2010
Berufskolleg Fremdsprachen
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Bildungsstandards in der Berufsbildung Angewandte Mathematik
Die Klausur in den lebenden Sprachen
Die standardisierte Reife- und Diplomprüfung (SRDP)
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter
WIR HABEN ES GESCHAFFT FÜR EINE FAIRE ZENTRALMATURA WIR HABEN ES GESCHAFFT FÜR EINE FAIRE ZENTRALMATURA Die gemeinsame Aktionsoffensive von Bundesschülervertretung,
SRDP Latein und Griechisch
Bildungsstandards Deutsch 8
Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung - BLO -
Trim, John, Brian North, Daniel Coste, und Joseph Sheils. Europarat
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Kostenrechnung
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung von Anaïs Schweitzer Weitere Angaben sind unter
Sprachenzentrum Wo finden Sie uns? Boeckh-Haus
DIE NEUE REIFEPRÜFUNG IN MATHEMATIK 18. APRIL 2012 LANDESELTERNVERBAND 18. APRIL
Kompetenzorientiertes Unterrichten in AM
Bildungsstandards Bildungsstandards in der Berufsbildung Angewandte Mathematik Stand Februar 2008.
Stand Dezember 2009 Tagung der Führungskräfte
Die standardisierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Angewandte Mathematik BHS Informationen unter
KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN
1 Was es in diesem Zusammenhang zu bedenken gibt:* die Dachmarke Berufsbildung und deren Leitbild die übergeordneten (europäischen) Bildungsziele von.
REIFEPRÜFUNG NEU 2013/2014.
Standardisierte kompetenzorientierte Abschlussprüfungen
Willkommen zur Elternversammlung der Jahrgangsstufe 10.
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Lebende Fremdsprachen AHS Informationen unter
Die standardisierte Reife- und Diplomprüfung (SRDP)
Neue Reife- und Diplomprüfung
P 10 Prüfung am Ende der 10. Jahrgangsstufe. Prüfungen PrüfungsfachPrüfungsartBewertung DeutschSchriftlich 180 min. (zentral) 40% Prüfung/ 60% Jahresnote.
Informationen zum Schulversuch 2013/14
Eine Einführung Sonja Wieser & Felicitas Pelzelmayer
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Bildungsstandard-Überprüfung Englisch 8. Schulstufe
Drei-Säulen-Modell. Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14.
MGIMO-UNIVERSITÄT DES AUßENMINISTERIUMS RUSSLANDS
Standards & Kompetenzen
Die standardisierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Deutsch Informationen unter
Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Formate der schriftlichen Klausurarbeiten BRG/BORG Schoren
Schüller, bm:ukk, II/6, Februar / 32 Bildungsstandards für berufsbildende Schulen Standard für Angewandte Mathematik Stand Jänner Internationale.
Überprüfen von Schreibkompetenz
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
DIE GESCHICHTE ZUR KURVE
 Boegle, Machala, Schlaffer, Werbowsky Bildungsstandards Mathematik 8. Schulstufe 2006.
Informationen zur SRDP
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
Pilotprojekt Standardisierte Reifeprüfung Fortsetzung des Standardgedankens auf der 12. Schulstufe 1LSI Mag. Gabi Friedl, bifie wien, VCL, 24. September.
Regionale FortbildungLehrplan Physik1 Abiturprüfung 4 Schriftliche Prüfungen: Drei Kernkompetenzfächer Deutsch, Mathematik eine Fremdsprache Profilfach.
Mechanik I Lösungen.
Aktuelle und didaktisierte DaF-Unterrichtsmaterialien im Hochschulbereich IDT09, Sektion A2 Christoph Hofrichter, Claudia Biernatzki, Krista Fuchs, Veronika.
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
SRP Französisch Geklärte und offene Fragen Stand - Oktober 2011 Dr. Mareschal Michel, BG/BRG Purkersdorf
Zentrale Prüfungen 10 – Englisch Informationen zu den zentralen Prüfungen 2016.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Niveaustufen im Kompetenzbereich Schreiben!? Scharbeutz 28. November 2011 Tel.:
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Schulinternes Fachcurriculum
© Peter Simon | BIFIE | SRDP 2014 Master-Untertitelformat bearbeiten Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab 2015 Lebende Fremdsprachen.
Abschlussprüfung Deutsch 2018
Humanberufliche Schulen - Schultypen ALW HLW Tourismus HLM
BIFIE goes Vorarlberg Ort: HTL-Dornbirn am Dienstag 12. Nov für HAK/ HUM/ BAKIP 14:00 – 17:00     Infoveranstaltung für Lehrer/innen III. Jahrgang.
 Präsentation transkript:

Standardisierte Reife- und Diplomprüfung Angewandte Mathematik Englisch Deutsch

Zeitschiene

Angewandte Mathematik

Projektarchitektur Projektkoordination Martin Schodl BIFIE Wien Wissenschaftliche Begleitung durch Universitäten Item Writer/innen (Multiplikatoren-Schulung) Train the Trainer Psychometriker BIFIE Wien

Struktur für die Aufgabenerstellung Teil A – schulartenübergreifend Basis: Kern der „Bildungsstandards Angewandte Mathematik BHS“ unter Berücksichtigung der folgenden Handlungsdimensionen Interpretieren Dokumentieren Operieren Technologieeinsatz unter Nachweis der Werkzeugkompetenz

Struktur für die Aufgabenerstellung Teil B – schulartenspezifisch Nachweis spezieller mathematischer Kompetenzen, die für das Berufsfeld wesentlich sind. Schwerpunkte: Modellieren Transferieren Argumentieren

Englisch

Projektarchitektur Wissenschaftliche Begleitung Projektkoordination BIFIE Wien Item-Writer (Multiplikatoren-Schulung) Train the Trainer Wissenschaftliche Begleitung (Uni Innsbruck; University of Lancaster)

Aufgabenmodell SRDP Niveau B2 als Ausgangspunkt Basis: Lehrpläne, GERS, ESP 15+ Europäische Bildungsziele employability active citizenship Prinzipien: Fairness Vergleichbarkeit Ziel: Ausgewogenheit zwischen allgemein BHS-relevanten und schultypenspezifischen Aufgabenstellungen

Aufgabenmodell SRDP Hörverständnis (Arbeitszeit: 40 Min) und Leseverständnis (Arbeitszeit: 60 Min) Jeweils 4 Aufgabenstellungen: 3 AHS-BHS übergreifend Davon 1 BHS übergreifend mit Bezug auf die Arbeitswelt 1 BHS schultypenspezifisch

Aufgabenmodell SRDP Schreibkompetenz (Arbeitszeit: 200 Min) Drei gleichwertige Aufgabenstellungen mit einem situativen, handlungsbezogenen Rahmen: 1 BHS übergreifend (Format und Inhalt) 1 BHS übergreifend (Format) und schultypenspezifischer Inhalt 1 BHS schultypenspezifisch (Format und Inhalt)

Deutsch

Organigramm der Planungsgruppe SRP/SRDP Leitungsteam Werner Wintersteiner (Leitung, Alpen-Adria-Universiät) U. Abraham (Uni Bamberg) K.Blüml (SSR f. Wien) S. Krammer (Uni Wien) C. Kreutel (BHS, BIFIE) W. Taubinger (AHS) H. Staud (AHS) B. Kahlig (AHS) B. Wipp-Braun (HAK) 5 Item Writer (BHS) C. Raschauer (HTL) A. Saxalber (Uni Bozen) H. Sitta (Uni Zürich) Lehrerkoordinatorinnen/-koordinatoren Organigramm der Planungsgruppe SRP/SRDP

AHS und BHS – Konzepte im Vergleich Textsortenkatalog BHS AHS Kommentar Leserbrief, Offener Brief Textanalyse, Erörterung/Problemarbeit Gutachten/Empfehlung Interpretation Zusammenfassung Précis Schreiben nach literarischen Vorlagen Transfertextsorten: Zusammenfassung aus einer oder mehreren Quellen, Verbalisierung von Infografiken, Positionspapier Komplexe Textsorten: Appellative Rede, Empfehlung, Motivationsschreiben, Kommentar, Offener Brief, Leserbrief, textgebundene Erörterung, Textanalyse, Textinterpretation

Kompetenzbereiche BHS AHS Lesekompetenz, Schreibkompetenz: Argumentations-, Interpretations-, Sach- und Fachkompetenz, Sprachbewusstsein Kompetenzmodell D13 Kompetenzbereiche: Lesen, Schreiben, Sprachbewusstsein und Reflexion; Schreibkompetenz im Fokus: Antworttext als Produkt eines Schreibprozesses

Textsortenspezifische Kriterien BHS AHS Umfang lang (650-750 W.): inhaltsorientiert, interpretierend, analysierend, argumentierend Umfang kurz (150-250 W.): pragmatisch, adressatenorientiert, schreiborientiert (an Textmustern orientiert), darstellend, kommentierend, appellierend Textform / Textfunktion: Funktionen des Schreibens (außerschulische Realität: Studium, Weiterbildung und Beruf): praxis- und produktorientierte Textsorten Textsortenspezifische Kriterien als Qualitäts- und Bewertungskriterien sowie Orientierungshilfe für Kandidatinnen u. Kandidaten

Richtlinien für Schreibaufgaben BHS AHS Zwei bis drei Themen zur Wahl; Textbeilagen: literarisch oder nichtliterarisch, ergänzend auch Schaubilder, Tabellen, Karikaturen oder Bilder Zwei Themen zur Wahl: mindestens zwei Textaufgaben pro Thema. Situiertes Schreibarrangement: erkennbarer Handlungs- und Adressatenbezug Textbeilagen: fiktionale und nicht fiktionale Texte, bei mindestens einer Teilaufgabe konkrete Textarbeit