Herbstseminar 2005 is-it-on Informationstechnologie und Neue Medien GmbH Firmensitz: 3543 Krumau am Kamp 133 Geschäftsstelle Krems: 3500 Krems, Magnesitstraße.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau eines Netzwerkes
Advertisements

Studiengang Informatik FHDW
Ethernet Powerlink Safety (EPLsafety) Volker Sasse , KW-Software
2. Link Layer Lernziele: Verstehen wie IP prinzipiell über eine Link Layer Verbindung übertragen wird.
Voice over IP: Dienstequalität zum Anhören
Präsentation von Daniel Hörl
Firewalls.
Präsentation zum Thema Netzwerk Von Jan Metz.
C.M. Presents D.A.R. und Ein Bisschen dies und das!
Konfiguration eines VPN Netzwerkes
Voice-over- IP bei der GWDG
Offene Systeme, Rechnernetze und das Internet
Internet und seine Dienste
OSI-Schichtenmodell Unterschiedliche Rechner brauchen eine gemeinsame Basis, um sich miteinander zu „unterhalten“. Geklärt werden muss dabei u. a. Folgendes:
Einführung in die Netzwerktechnik 1 Der ARP-Prozess
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Martin MauveUniversität Mannheim1 3.6 User Datagram Protocol (UDP) RFC 768. J. Postel. User Datagram Protocol unzuverlässiges Transportprotokoll.
Virtual Private Networks
Einführung in die Technik des Internets
Ideen für ein campusweites VLAN-Konzept
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Internet Protocol [IP] Adressen und Adressklassen
Internet-Protokolle Tanja Witze.
IP Adresse / DNS / URL Bernd Liebenwein.
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Peer-to-Peer-Netzwerke
Referent: Kiron Mirdha Betreuer: Rene Hilden Juli 2012
1 Übersicht Absicherung Internet Layer Absicherung Transport Layer Absicherung Application Layer.
Kollisions-und Broadcast-Domänen CCNA 8.2.2
Freifach Netzwerktechnik mit Übungen
Systemaufbau / Komponenten
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Grundlagen der Netzwerktechnik
Warum gibt es Netzwerke?
Netzwerke.
Unterschiedliche Netzwerke
Infoscreen 2.0.
Infoscreen 2.0.
Infoscreen 2.0. Agenda Motivation Projektorganisation Hardware Software Zukunftsvision.
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Netzwerke.
Einführung in Rechnernetze - Erarbeiten des Praktikums Semesterarbeit Sommersemester 2000 Prof. B. Plattner Betreuung: Nathalie Weiler 6. Mai 2000 Lukas.
Virtual Private Network
Willkommen zum Brückensemester
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom ISO/OSI Referenzmodell.
VLAN als Thema der IHK-Prüfung
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
VoIP Voice over IP per SIP.
Was wäre wenn….. SNMP (Simple Network Managment Protocol)
von Prof. Thomas Deutsch
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Ein Referat von Rahul Chanana, Sebastian Callian und Steffen Klikar.
TCP/IP.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP und das OSI-Referenzmodell Process / Application Host-to-Host.
VLAN Virtual Local Area Network
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Network Address Translation (NAT)
Aufbau eines Netzwerkes
von Lukas Spiegel & Alexander Dür
Lync and Learn mit Manfred Helber Thema heute: Überblick der Leistungserweiterungen von Windows Server 2016 Start: 9.30 Uhr 30 Minuten Vortrag & Demo 30.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Windows Netzwerke TCP/IP oder was ?
LINUX II Harald Wegscheider
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Crashkurs Computernetzwerke
Othmar Gsenger Erwin Nindl Christian Pointner
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
PC2 PC1 Router IP: MAC: AA:AA:AA:11:11:11
 Präsentation transkript:

Herbstseminar 2005 is-it-on Informationstechnologie und Neue Medien GmbH Firmensitz: 3543 Krumau am Kamp 133 Geschäftsstelle Krems: 3500 Krems, Magnesitstraße 1 Leitungsoptimierung und erweiterte Dienste wie VoIP mit intelligentem IP- Management Albert Kisling, MSc

Einführung IP Management kann allgemein als eine Wechselbeziehung von drei eng zusammenhängenden Hauptfunktionen definiert werden: Albert Kisling, MSc IP Adressenverwaltung definieren und verwalten von privaten und öffentlichen Adressbereichen und Zuordnung dieser Adressen zu Standorten, Subnetzen, Geräten, Adressenpools, Netzwerkbenutzern, etc.

Dynamische IP Adressen (Dienste)Verwaltung DHCP – Dynamic Host Configuration Protokoll Mittels DHCP kann ein Netzwerk-Administrator alle TCP/IP-Konfigurations-Parameter zentral verwalten und warten. Das DHCP-Protokoll dient der dynamischen und automatischen Endgeräte-Konfiguration z.B. der Vergabe von IP-Adressen. Albert Kisling, MSc

IP Adressen/Namen Verwaltung Das DNS - Domain Name System ist einer der wichtigsten Dienste im Internet. Es ist ein online verteiltes Datenbanksystem, das in der Lage ist, von Menschen lesbare Maschinennamen in IP-Adressen aufzulisten. = Albert Kisling, MSc

Anwendung Darstellung Session Transport Netzwerk Datensicherung Physik Ziel HW Adresse Quell HW Adresse Quell IP Adresse Ziel IP Adresse Quell Port Nummer Ziel Port Nummer Application Header TCP-Segment IP-Paket Ethernet-Paket Payload/ Content Layer 2 Trailer Albert Kisling, MSc IP Datenpaket und OSI

Albert Kisling, MSc TCP/IP Protokollhierarchie

Albert Kisling, MSc IPM Innerhalb des OSI Modells IPM arbeitet auf den Ebenen zwei und drei des OSI 7 Schichten Modells

Albert Kisling, MSc IP Header Workstation Daten TCP-Segment IP-Datagramm Paket Applikation TCP IP Data Link IP-Datagramm IP- Workstation

Albert Kisling, MSc IP Header (IPv4) Ethernet-Datenfeld VersHLEN Service Type Paketlänge Identifikation Flags Fragment Offset Time to Live Protokoll Header-Prüfsumme Source IP-Adresse Destination IP-Adresse IP Options (may be null) Padding IP Datagram Data (Bis zu Bytes) VERS DASA Type0800 IP Header und Daten CRC 4 Bits

TK-Revolution: TK-Netze und IP-Netze wachsen zusammen Die Deutsche Telekom hat das Jahr 2012 als Zieltermin für eine Ablösung des bisherigen Telefonnetzes genannt. VoIP Albert Kisling, MSc

VoIP Albert Kisling, MSc

VoIP - QoS Anforderungsklassen: Übertragungszuverlässigkeit zulässige Bitfehlerrate Übertragungszeitverhalten zulässige Übertragungszeit Verzögerung Delay Schwankungen der Übertragungszeit Jitter Albert Kisling, MSc

VoIP - QoS Differenzierte Services = Priorisierung von Datenströmen durch die Nutzung des DS-Feldes im IP Header Priorisierung der Datenströme z.B. im Router oder Switch Folge: Queue Management notwendig Durch Priorisierung werden mehrere Dienste-Klassen angeboten –z.B. Premium-Service –Standard-Service –Economy-Service SLA (Service Level Aggreement) legt die Dienst- Klassen fest. Albert Kisling, MSc

Warum ein IP-Managementsystem? Anforderungen an ein IP-Managementsystem: Leitungsoptimierung Administrationsaufwand Netzwerkkontrolle Sicherheit Diensteverwaltung User- und Kundenverwaltung Billing und Support … Albert Kisling, MSc

Was soll das Netzwerkmanagementsystem können? Eine zentrale Managementkonsole Skalierbarkeit für beliebig große Netzwerke Hardwareunabhängigkeit Administrative und technische Verwaltung Einfache Bedienbarkeit Erweiterbarkeit Modulares Konzept (Hotspot, Webserver, Mailserver, Netcontrol, etc.) Verwaltung und Kontrolle jedes einzelnen IP-Paketes … Albert Kisling, MSc

IPM – Ein modulares System IPM – Management Controller - Basislizenz: Der IPM-Managementcontroller wird einmalig erworben. Bis zu 30 Mbit Trafficshaping. IPM - Hotspot Der IPM-Hotspot verwaltet bis zu 30 Mbit. IPM – Webserver Der IPM-Webserver verwaltet Webspace, Domains der Userwebsites IPM - Mailserver Der IPM-Mailserver wickelt den gesamten Mailverkehr ab. IPM – VoIP-Server Zentrale Abwicklung der Internettelefonie IPM – Zentrales Management Für die zentrale Verwaltung mehrerer Module IPM – Management Controller IPM-HotspotIPM-Mailserver IPM-VoIP IPM-Zentrales Management Es können beliebig viele Module von einem zentralen Management verwaltet werden. Userdaten werden zentral verwaltet. Albert Kisling, MSc IPM-Webserver

Gesamteinsatz Albert Kisling, MSc

IPM Controller Netzwerkauslastung: Übersicht: Beschreibung: Bandbreitenzuweisung für einzelne Kunden / einzelne Segmente. Traffic-Kontrolle und Port-management bis zum Enduser Regelwerk für Port-Kontrolle und Bandbreite auf Zeit- und/oder Trafficebene ohne IPM mit IPM Albert Kisling, MSc

IPM Controller Albert Kisling, MSc Ohne IPM

IPM Controller Albert Kisling, MSc Mit IPM

IPM Controller Albert Kisling, MSc IPM Echtdaten: 3 Mbit/s, Ethernet ca. 300 Funkkunden 16 Server is-it-on 5 Firmen

IPM Hotspot Beschreibung: Das komplette Management erfolgt als Webapplikation. NEU ist die Verwaltung und Verrechnung nach Zeit oder Trafficvolumen. Roaming auf den verschiedenen Standorten ist möglich. Albert Kisling, MSc

IPM VoIP Server Beschreibung: Die Basis bildet eine eigens entwickelte Linux Version und der PBX-Server Asterisk. Alle gängigen VoIP-Protokolle werden unterstützt. Alle Features einer Telefonalage bis zum gratis telefonieren innerhalb des IP-Netzes. Albert Kisling, MSc

IPM Zentrales Management Zentrales Management: Zentrale Verwaltung von mehreren Controllern Zentrales Management von verschiedenen IPM-Modulen (VoIP, Hotspot, Web,…) Zentrale Übersicht für Billing Dateien Albert Kisling, MSc

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Tel: Mobil: Albert Kisling, MSc