Reflexive Visualisierung mit Neuen Medien am Beispiel des VISUALISATOR s Wien, Mai 2004 Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schaffung von Rechtsbewusstsein
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Kohonennetze für Information Retrieval mit User Feedback
Die Nutzung internationaler Standards in MEX
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Mastertitelformat bearbeiten NETZSPANNUNG.ORG EINE INTERNETPLATTFORM ALS ONLINE ARCHIVE UND VERNETZTEM WISSENSRAUM FÜR DIGITALE KULTUR AN INTERNET PLATFORM.
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
...ein Inbegriff lebensferner Wissenschaft
Internet und die Netzgesellschaft
Dr. Uta Weis Dr. Susanne Thalemann
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Mein EBSCOhost-Lernprogramm
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Konzeption und Realisierung eines Text- Analysesystems zur Automatisierung der Bewerberauswahl von diesem Datenformat jede beliebige Anwendung adaptieren.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Beispiele für 3D Modelle in der Archäologie
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Access 2000 Datenbanken.
Qualitative Forschung
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Folie 1 Reengineering-Werkzeugen für Webseiten Johannes Martin, University of Victoria Ludger Martin, Technische Universität Darmstadt WSR 2001 Bad Honnef,
Unterrichtsinhalte im Internet präsentieren
Fragen können wie Küsse schmecken
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Barbara Magagna Johannes Peterseil
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Evaluation der Karl Landsteiner Institute
Digitale Bibliotheken. Dient zum Aufbau und zur Verbreitung digitaler Bibliotheken Basiert auf Java Existiert seit 2000 Entwickelt wurde sie von dem New.
Virtuelle Forschungsumgebung Games Professor Thaller WS 2010 HKI Hauptseminar I Referent: Nim-Ron Lan.
CGI (Common Gateway Interface)
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
einem ausgewählten Beispiel
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Regionale Dienstbesprechung Willich,
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Medienneutrale Datenbanken
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
Das Liniendiagramm eines Begriffsverbandes und seine Lesbarkeit
Forum II: Bilder Science public Wissenschaftsjournalismus 2007 Martina Heßler HfG Offenbach.
Eike Schallehn, Martin Endig
1 XCDL eXtensible Characterisation Description Language Von Maike Wosnitza.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
ARBEITSEBENEN IN DER GESTALTUNG. Realisieren Bedingt durch die Notwendigkeit der Herstellung des gestalteten Produkts oder Prototyps dafür ist der Gestalter.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Layout: Antje Vorwerk © E-Science Interfaces, Oktober 2011 E-Science Interfaces Sonja Palfner, Ulla Tschida Text-Bild-Link Editor aus dem TextGridLab (Quelle:
Methoden der Sozialwissenschaften
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Ein kleiner Einblick für Anfänger
Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
WISSENSREPRÄSENTATION IN ACTIVEMATH Theoretische Grundlagen – Teil 1.
 Präsentation transkript:

Reflexive Visualisierung mit Neuen Medien am Beispiel des VISUALISATOR s Wien, Mai 2004 Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien Der Visualisator wurde im Rahmen des Forschungsprojekts Bilder des Wissens. Reflexive Visualisierung als Forschungs- und Vermittlungsstrategie am Art &Tek Institut der Kunstuniversität Linz entwickelt. Finanziert wurde das zweijährige Projekt (Mai 2000 – Mai 2002) vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kunst. Projektinitiator: Univ.Prof. Dr. Herbert Lachmayr Projektleitung: Dr. Leonhard Schmeiser Projektkernteam: Schmeiser, Funk

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien Projektphasen in der Entwicklung des Visualisators Mai 2000 Mai 2002 Theoretisches Konzept Funk / Schmeiser Programmier- skizzen Funk JAVA- Implementierung Koppelhuber

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien Eckpfeiler des Forschungsprojekts: Bildgeleitete Gesellschaft (pictorial turn). Steigender Bedarf nach bildhafter Repräsentation (Veranschaulichung) von Wissen in den Wissenschaften. Schriftgebundenes Denken lebt von den inneren Bildern. Diese imaginativen Fähigkeiten des Denkprozesses dürfen durch Visualisierungen im Computer nicht blockiert, sondern müssen durch diese aktiviert werden und reflexive Kompetenzen provozieren. Entwicklung von Visualisierungsstratgien, die zugleich der kulturwissenschaftlichen Forschung dienen und für die Vermittlung von Wissen eingesetzt werden können (E-Science / E-learning). Auflösung von Textstrukturen und Überführung in Text/Bildtableaus.

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien Konzept des Visualisators 1/3 Der Visualisator ist ein Satz an Softwaretools für kulturwissenschaftliche Forschung und Wissensvermittlung, in der der Prozeß der Wissensgewinnung unmittelbar in einer anschaulichen Form nachvollziehbar wird. Das Ergebnis der Forschungsarbeit in dieser Arbeitsumgebung entspricht bereits weitgehend den Erfordernissen einer Präsentation. Somit erfolgen Forschungsprozeß und –präsentation innerhalb desselben Mediums. Die Tools entstanden - als Abbildung spezifisch kulturwissenschaftlicher Verfahrensweisen im Computer (wie Vergleich, Assoziation) - im Versuch, in anderen Zusammenhängen durch den Computer generierte Verfahrensweisen (wie Modifikatoren, Prozeßbäume) für kulturwissenschaftliche Zwecke zu nutzen.

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien Konzept des Visualisators 2/3 Die offene Präsentation als Texteinheit eines künftigen, auf die Neuen Medien abgestellten Diskurses des Wissens. Eine solche Präsentation besteht aus - der Gesamtheit der für die Beurteilung der jeweils mitgeteilten Forschungsergebnisse relevanten digitalen Daten - einer Form der Darstellung, die nicht nur auf die Rezeption von Forschungsergebnissen, sondern auf den transparenten Nachvollzug der Genese des mitgeteilten Wissens abzielt. Im Diskurs des Wissens wäre die Rezeption derartiger offener Präsentationen selbst wiederum Forschung.

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien Konzept des Visualisators 3/3 Durch die zunehmende Verlagerung des Wissensdiskurses auf das Internet wird es immer dringlicher, dass jede Präsentation von Wissen ihr jeweiliges Referenzsystem mit sich führt. Dadurch lässt sich der Prozess der Wissensgenerierung jederzeit nachvollziehen, in welchem Zusammenhang ein Objekt (z.B. Bildauschnitt, Zitat, Vergleich) verwendet wurde bzw. woraus es abgeleitet ist. Die Daten (das Referenzsystem) auf denen eine solche Präsentation aufbaut, werden grundsätzlich jedem Benutzer für eigene Forschung bzw. zur Verwendung in eigenen Präsentationen zur Verfügung gestellt, sind also Allgemeingut, etwa wie das in einer öffentlichen Bibliothek aufbewahrte Wissen.

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien Grundstruktur des Visualisators Datenquellen Lokales Filesystem Netzwerk LAN, Internet andere Visualisator Projekt-DB (Referenzsystem) Ergebnisse von DB-Abfragen (z.B. Prometheus)

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien Grundstruktur des Visualisators Datenquellen Lokales Filesystem Netzwerk LAN, Internet andere Visualisator Projekt-DB (Referenzsystem) Ergebnisse von DB-Abfragen Objektorientierte DB des Visualisators Basisobjekte mit Metadaten - Bilder - Texte - Videos - Sound GOODS Kategorien Sammlungen

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien Grundstruktur des Visualisators Datenquellen Lokales Filesystem Netzwerk LAN, Internet andere Visualisator Projekt-DB (Referenzsystem) Ergebnisse von DB-Abfragen Objektorientierte DB des Visualisators Basisobjekte mit Metadaten - Bilder - Texte - Videos - Sound Abgeleitete Objekte - Ausschnitte - Vergleiche - Serien und Reihen - Linkobjekte Kategorien Sammlungen Präsentationen

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien Grundstruktur des Visualisators Datenquellen Lokales Filesystem Netzwerk LAN, Internet andere Visualisator Projekt-DB (Referenzsystem) Ergebnisse von DB-Abfragen Objektorientierte DB des Visualisators Basisobjekte mit Metadaten - Bilder - Texte - Videos - Sound Abgeleitete Objekte - Ausschnitte - Vergleiche - Serien und Reihen - Linkobjekte Kategorien Sammlungen Präsentationen Viewer / Editoren

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien Grundstruktur des Visualisators Datenquellen Lokales Filesystem Netzwerk LAN, Internet andere Visualisator Projekt-DB (Referenzsystem) Ergebnisse von DB-Abfragen Objektorientierte DB des Visualisators Basisobjekte mit Metadaten - Bilder - Texte - Videos - Sound Abgeleitete Objekte - Ausschnitte - Vergleiche - Serien und Reihen - Linkobjekte Kategorien Sammlungen Präsentationen Viewer / Editoren Image- u. Textviewer - Annotationen - Ausschnitte - Links

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien Ausschnittsobjekte - Bild

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien Ausschnittsobjekte - Text

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien Grundstruktur des Visualisators Datenquellen Lokales Filesystem Netzwerk LAN, Internet andere Visualisator Projekt-DB (Referenzsystem) Ergebnisse von DB-Abfragen Objektorientierte DB des Visualisators Basisobjekte mit Metadaten - Bilder - Texte - Videos - Sound Abgeleitete Objekte - Ausschnitte - Vergleiche - Serien und Reihen - Linkobjekte Kategorien Sammlungen Präsentationen Viewer / Editoren Image- u. Textviewer Archivator - Anzeige - Abfragen - Kategorienverwaltung

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien Archivabfragen

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien Archiv - Listendarstellung

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien Grundstruktur des Visualisators Datenquellen Lokales Filesystem Netzwerk LAN, Internet andere Visualisator Projekt-DB (Referenzsystem) Ergebnisse von DB-Abfragen Objektorientierte DB des Visualisators Basisobjekte mit Metadaten - Bilder - Texte - Videos - Sound Abgeleitete Objekte - Ausschnitte - Vergleiche - Serien und Reihen - Linkobjekte Kategorien Sammlungen Präsentationen Viewer / Editoren Image- u. Textviewer Archivator Komparator - Assoziator - Parallelvergleiche - Overlays - Annotationen - Links

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien Komparator Das Werkzeug ist das Ergebnis eines Versuchs, den Vergleich als Forschungsoperation nachvollziehbar zu machen. Das Werkzeug erlaubt dem Forscher, die konkreten erkenntnisgenerierenden Vergleichsschritte auf eine Weise durchzuführen, die sich jederzeit und in allen Einzelheiten dokumentieren läßt und damit für die Beurteilung durch andere nachvollziehbar ist. Der Komparator wurde als ein Element des Visualisators entwickelt, wäre aber auch als eigenständiges Werkzeug z.B. auf CD-ROMs einsetzbar.

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien Vergleich Der Vergleich ist ein unverzichtbares Verfahren in der kulturwissenschaftlichen Arbeit. Er ist impliziert in Feststellungen von Identitäten und Differenzen Ausmachen von Veränderungen, Verhältnissen oder Entwicklungen. Alle kulturwissenschaftliche Theorienbildung beruht auf Vergleichsprozessen, insofern Kulturwissenschaft auf die Formulierung von Aussagen über Gegenstände abzielt, die erst durch Forschung identifiziert und definiert, d.h. als Phänomenbestand gegen andere Phänomenbestände abgegrenzt werden.

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien Vergleich Problem: Die fundamentale, erkenntnisbildende Bedeutung des Vergleich ist methodologisch schwer fassbar: Was geschieht bei einem Vergleich? Welche Art von Vergleich ist wissenschaftlich zulässig? Wann und in welchem Maß kann dem Ergebnis eines Vergleichs Geltung zugesprochen werden? Diese Fragen sind nicht definitorisch, sondern nur durch das Vorführen konkreter Vergleiche und deren Einbettung in einen größeren Kontext beantwortbar. Der Komparator macht den Vergleich als Forschungsoperationdurchsichtig.

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien Komparator als eigenständiges Werkzeug Auf Webseiten bzw. CD-ROMs werden von den Entwicklern Informationen (Text-, Bild-, Video-, Toninformation) an fixen Orten abgelegt und es wird definiert welche Informationen gleichzeitig wahrnehmbar sind. Oft besteht jedoch von Seiten des Benutzers das Bedürfnis, Informationen, die an verschiedenen Stellen auftauchen, miteinander zu vergleichen. Das ist meistens nicht oder nur über Umwege möglich. Der Komparator ist ein Modul, das in jede CD-ROM Produktion bzw. in einen Webbrowser (z.B. als Plugin) integriert werden kann, um derartige individuellen Vergleiche durchführen zu können.

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien Komparator als eigenständiges Werkzeug

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien Assoziation Der kulturwissenschaftliche Forschungsprozess impliziert in hohem Maße die Konstruktion von bis dahin nicht gesehenen Beziehungen und daraus abgeleitet die Produktion von Bedeutung, durch die eine neue Sichtweise auf die zu untersuchenden Phänomene ermöglicht wird. Der Assoziator soll das Wahrnehmen derartiger Beziehungen und Konstellationen fördern, indem er die Möglichkeit bietet Sammlungen durchzusehen und neue Sammlungen anzulegen Objekte aus Sammlungen zu entfernen und hinzuzufügen Sammlungen in Parallelprojektion synchron und asynchron ablaufen zu lassen Objekte mit Annotationen versehen zu können den Blick in neue Richtungen zu wenden.

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien Komparator / Assoziator

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien Komparator / Assoziator

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien Grundstruktur des Visualisators Datenquellen Lokales Filesystem Netzwerk LAN, Internet andere Visualisator Projekt-DB (Referenzsystem) Ergebnisse von DB-Abfragen Objektorientierte DB des Visualisators Basisobjekte mit Metadaten - Bilder - Texte - Videos - Sound Abgeleitete Objekte - Ausschnitte - Vergleiche - Serien und Reihen - Linkobjekte Kategorien Sammlungen Präsentationen Viewer / Editoren Image- u. Textviewer Archivator Komparator - Assoziator Serien/Reihenviewer - bei einer Reihe ist die Reihenfolge relevant - mit und ohne Paradigma - umordnen - Präsentation als Einzel- objekt oder Objektmenge

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien Grundstruktur des Visualisators Datenquellen Lokales Filesystem Netzwerk LAN, Internet andere Visualisator Projekt-DB (Referenzsystem) Ergebnisse von DB-Abfragen Objektorientierte DB des Visualisators Basisobjekte mit Metadaten - Bilder - Texte - Videos - Sound Abgeleitete Objekte - Ausschnitte - Vergleiche - Serien und Reihen - Linkobjekte Kategorien Sammlungen Präsentationen Viewer / Editoren Image- u. Textviewer Archivator Komparator - Assoziator Serien/Reihenviewer Präsentator - erzeugen von Text/Bildtableaus halbautomatisch

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien Präsentationsobjekt - Text/Bildtableau

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien Grundstruktur des Visualisators Datenquellen Lokales Filesystem Netzwerk LAN, Internet andere Visualisator Projekt-DB (Referenzsystem) Ergebnisse von DB-Abfragen Objektorientierte DB des Visualisators Basisobjekte mit Metadaten - Bilder - Texte - Videos - Sound Abgeleitete Objekte - Ausschnitte - Vergleiche - Serien und Reihen - Linkobjekte Kategorien Sammlungen Präsentationen Viewer / Editoren Image- u. Textviewer Archivator Komparator - Assoziator Serien/Reihenviewer Präsentator Viewer für Ableitungsbäume

Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz Visualisator IWK Wien Grundstruktur des Visualisators Datenquellen Lokales Filesystem Netzwerk LAN, Internet andere Visualisator Projekt-DB (Referenzsystem) Ergebnisse von DB-Abfragen Objektorientierte DB des Visualisators Basisobjekte mit Metadaten - Bilder - Texte - Videos - Sound Abgeleitete Objekte - Ausschnitte - Vergleiche - Serien und Reihen - Linkobjekte Kategorien Sammlungen Präsentationen Viewer / Editoren Image- u. Textviewer Archivator Komparator - Assoziator Serien/Reihenviewer Präsentator Viewer für Ableitungsbäume

Reflexive Visualisierung mit Neuen Medien am Beispiel des VISUALISATOR s Wien, Mai 2004 Dr. Gerhard Funk Kunstuniversität Linz