Dr. Roland Wyss, Geologe CHGEOLcert/SIA

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grobfraktionsanalyse
Advertisements

Verwitterungsspuren an Bauwerken
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Der stoffliche Aufbau des Erdinnern
Spinell-Struktur.
Ferienakademie 2005 Heike Isemann.
Protolyse und ihre Bedeutung bei der Entstehung von Tropfsteinhöhlen
Gruppenfällungen der Kationen.
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Das chemische Gleichgewicht
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Das bisschen Haushalt.... Wie viel Zeit verbringen Sie mit Hausarbeit? Quelle: VORWERK.
Zeolithe.
Einteilung der Gesteine
Rotationsachse ≠ Dipolachse
Geologische Arbeitsmethoden
Süddeutsches Schichtstufenland
Kristallingesteine im Odenwald
7. U-Pb Datierung Traditionsreichste Methode, erste Versuche schon kurz nach der Entdeckung der Radioaktivität.
6. Isochronen-Methoden 6.1. Rb-Sr Datierung.
9. Beispiel.
Magnesium 1. Technische Darstellung 2. Chemische Eigenschaften
Hydrations-enthalpie
Entwicklung des Periodensystems
Ammoniaksynthese (NH3)
Nützliches Polarisationsmikroskopie/Kristalloptik SS 2012
EoE[ak] SGp RKD ~ 4,6 Mrd. Jahre = SoD
Hochleistungs- beton Hauptseminarvortrag am Jessica Goller.
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Entwicklung der Lithosphäre (Geologie) Teil V
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Übungsbeispiele 3.
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Donator-Akzeptor- Prinzip
Erdbeben Von: Dennis S. & Mehmet
Einführung in die Litho- und Biosphäre (Geologie)
Reaktionen im Konverter
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Bodenerosion in den Alpen
Redoxgleichungen Sandra J. Mack – Anorganische Chemie I – Seminar
Geologie des Mars und Vulkanismus
Säure-Base-Gleichgewichte 2
Tutorium Physische Geographie Geomorph I
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Ammoniak.
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Reinigungsprodukte Chemie in Küche und Bad.
Die Neutralisation → Wasser
Kapitel 1: Kristallsysteme
Komponenten SiO 2 - Al 2 O 3 - H 2 O Phasen KyaniteKy Al 2 SiO 5 SillimaniteSi Al 2 SiO 5 AndalusiteAnd Al 2 SiO 5  -QuartzaQz SiO 2  -QuartzbQz SiO.
Melanie & Stefanie, Rosa
Berechnung molarer Reaktionsenthalpien: Der Satz von Hess
Oberösterreich Oberösterreich ist mit einer Fläche von km² und 1,4 Millionen Einwohnern das viertgrößte Bundesland Österreichs. Es grenzt an Bayern.
LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Besprechung der Lehrer der bayerischen.
Mineralien und Gesteine
Fossilisation Daniela Knoll.
Wiederholung Säuren und Basen
Mineralwasser Von Andrea Klauscher.
Anorganisch-chemisches Praktikum
VL Baumaterialien der Erde
Expedition Terra Helvetica in der City
VL Baumaterialien der Erde
1 Gebietskenntnis 1.2 Geologie.
Typische Gesteine der Alpen: Werden und vergehen im Gesteinskreislauf
Die Alpen eine faszinierende Bergwelt
2 H3O+ + Cl-(aq) + Na+(aq) + OH- → 2 H2O(l) + Na+(aq) + Cl-(aq) + + +
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Dr. Roland Wyss, Geologe CHGEOLcert/SIA Geologie des Urserentals und seiner Umgebung – Grundlagen und Aspekte der Bodenerosion Dr. Roland Wyss, Geologe CHGEOLcert/SIA

Inhalt Geologischer Überblick Gesteinstypen Verwitterung und Massenbewegungen Hydrogeologie Bodenerosion in den Alpen / Geologie Urseren

Geologisch-tektonischer Rahmen Bodenerosion in den Alpen / Geologie Urseren

Lithosphärenschnitt durch die Alpen Pfiffner 2006 Bodenerosion in den Alpen / Geologie Urseren

Geologische Längenprofil (ATG) Bodenerosion in den Alpen / Geologie Urseren

Aar-Massiv Lauterbrunner- und Innertkirchner-Kristallin: Migmatite (kaledonisch) Nördliches Altkristallin: Gneise mit Marmor- und Kalksilikatfelslinsen, Amphibolite Zentraler Aaregranit: (variszisch, Karbon) Südliche Gneiszone Bodenerosion in den Alpen / Geologie Urseren

Gotthard-Massiv Nördliche Paragneiszone: Glimmerschiefer mit vielfältigen Einlagerungen von Kalksilikatfels, Serpentinit, Amphibolit, Gabbro etc. (kaledonischer Zyklus) Zentrale Orthogneiszone: Steifengneis (variszisch überprägter Granit) Südliche Paragneiszone: u.a. Hornblende-Granat-Schiefer Granite: Fibbia, Gamsboden, Medelser/Cristallina, Rotondo Bodenerosion in den Alpen / Geologie Urseren

Weitere tektonische Einheiten Tavetscher Zwischenmassiv: Paragneise Gomser Zwischenmassive: Paragneise Urseren-Zone: Sedimente: PK, Trias bis Malm Garvera-Zone: Sedimente: PK, Trias bis Dogger Disentiser Zone: Sedimente: PK ?, Trias bis Malm ? Bodenerosion in den Alpen / Geologie Urseren

Fehr 1926 Zangerl 2003

Zangerl 2003

Kristall - Mineral – Gestein - Gebirge Kristall homogener, anisotroper Körper, dessen innere Struktur und äussere Gestalt bestimmten Gesetzmässigkeiten folgen Mineral natürlicher, anorganischer, makroskopisch homogener Bestandteil der Erde Gestein besteht aus Mineralien (Aggregat) monomikt – polymikt Gebirge Schieferung, Brüche, Klüftung, Wasserführung etc. Bodenerosion in den Alpen / Geologie Urseren

Zangerl 2003

Verwitterung Entspannungserscheinungen Mechanische Verwitterung Temperatur, Frost, Salzsprengung, Umkristallisation Chemische Verwitterung Lösung, Oxidation, Hydratation, Kohlensäure-verwitterung, Hydrolyse Biogene Verwitterung Bodenerosion in den Alpen / Geologie Urseren

Chemische Verwitterung Einfache Lösung: NaCl + H2O  Na+ + Cl- Oxidation: 4 Fe + 3 O2  2 Fe2O3 (Hämatit) Hydratation: Fe2O3 + 3 H2O  2 Fe(OH)3 (Limonit) Kohlensäureverwitterung: Ca(CO)3 + H2O + CO2  Ca++ + 2 HCO3- Hydrolyse: 2 KAlSi3O8 (Kf) + H+ + HCO3- + nH2O  Al2(OH)2 Si4O10 nH2O (Tonmin.) 2 SiO2 aq. + 2 K+ + CO3-- Bodenerosion in den Alpen / Geologie Urseren

Massenbewegungen Bodenerosion in den Alpen / Geologie Urseren

Klassifikation Massenbewegungen Bodenerosion in den Alpen / Geologie Urseren

Quellen Alp Caschlè Bodenerosion in den Alpen / Geologie Urseren Frei et al. 2001 Bodenerosion in den Alpen / Geologie Urseren

Geologisch-tektonischer Überblick Bodenerosion in den Alpen / Geologie Urseren