Multivariate Statistische Verfahren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Heute 1.F – Test zur Varianzhomogenität 2.Bartlett-Test zur Varianzhomogenität 3.Chi – Quadrat Tests für Häufigkeiten 4.Chi – Quadrat Tests zur Verteilungsanpassung.
Was ist Testtheorie?.
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Forschungsstatistik II
Der Binomialtest Man habe einen wahren Anteil P.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Bewegte Bezugssysteme
Das freie Randwertproblem von Stokes
AC Analyse.
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Aufgabe Der Zusammenhang zwischen einem traumatischen Erlebnis und der Entstehung einer PTBS wird von mehreren Variablen …………….: Copingstrategien, Kontrollüberzeigung,
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Tutorium
Tutorium
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Begriff der Zufallsgröße Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt:
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Einfache Regressionsgleichung
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Das Allgemeine Lineare Modell (ALM)
Statistik: Mehr zur Regression.
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Referat über das Thema STOCHASTIK.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Multivariate Statistische Verfahren
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Regression Maria Morozova Lisa Ochsenhofer. Einführung Francis Galton 1886 Größe von Vater und Sohn Regression zum Mittelwert.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Tutorium Statistik II Übung IV Philipp Schäpers Mi – 11.45
Es war einmal ein Haus
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Das IT - Informationssystem
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Multivariate Statistische Verfahren Logistische Funktion, Logistische Regression und Klassifikation Poisson-Regression Psychologisches Institut der Universität Mainz SS 2012 U. Mortensen

Überblick Grundbegriffe der Dynamik Logistische Funktionen, logistische Regression und Klassifikation Weitere Analysen von Häufigkeiten: Poisson-Regression, loglineare Analysen Zeitliche Entwicklungen: Ereignisanalyse (Analyse von ‚Wartezeiten‘)

Vorbemerkungen: Exponentielles und logistisches Wachstum Funktionen und ihre Ableitungen

Wie kann man die Veränderung einer Funktion beschreiben?

Beispiele

Differential und Integral Die Umkehrung der Differentiation ist die Integration:

Differentialgleichungen Ausgangspunkt: ist die Funktion f(x) gegeben, so liegt die Ableitung f‘(x) fest, und umgekehrt: ist f‘(x) gegeben, so ist auch f(x) bestimmt (bis auf additive Konstante beim unbestimmten Integral) Oft sucht man eine Funktion, von der man nur weiß, wie sie sich mit x Verändert, d.h. man hat eine Differentialgleichung, deren Lösung die gesuchte Funktion ist: Das Differential (die Ableitung) der gesuchten Funktion sei proportional zur Funktion.

Differentialgleichungen Auf diese Differentialgleichung wird man geführt, wenn man den Fall betrachtet, dass eine Größe stets um einen bestimmten Anteil ihres Wertes wächst: Exponentielles Wachstum einer Population: Zeiten mit Quadraten sind „Verdoppelungszeiten“, dh Zeiten, zu denen sich die Population jeweils verdoppelt hat.

Differentialgleichungen Verdoppelungszeiten:

Differentialgleichungen Exponentielles Wachstum der Weltbevölkerung

Differentialgleichungen Ist die Wachstumsrate konstant, so ist das Wachstum exponentiell. Wie ist Das Wachstum, wenn die Rate nicht konstant ist, es zB Sättigung im Wachstum gibt? Logistisches Wachstum Verhulst bekam 1838 den Auftrag, das Wachstum der Stadt Paris vorherzusagen – die Vorhersage wurde für die Planung neuer Wohnungen (frz logis), Strassen, zugehöriger Kanalisation benötigt. Verhulst nahm an, dass es für eine Stadt eine maximale Größe K (Trägerkonstante) geben müsse, da die Stadt aus dem Umland mit Wasser und Nahrung versorgt werden muß. Pierre Verhulst (1804- 1849), belgischer Mathematiker

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Logistisches Wachstum der Lebenserwartung in Norwegen

Differentialgleichungen Das klassische Modell der Epidemiologie

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen – Interaktion von Emotionen Dollard & Miller 1939: Frustration erzeugt Aggression Einmal so… Und das nächste Mal so: Existiert ein überhaupt ein Zusammenhang?

Differentialgleichungen – Interaktion von Emotionen Reaktionen auf einen frustrierenden „Stoß“: Keine Regression im üblichen Sinn! Keine Regression im üblichen Sinn – Oszillation bis zur Gleichgewichtslage!

Differentialgleichungen – Interaktion von Emotionen Keine Regression im üblichen Sinn – eher eine Explosion! Keine Regression im üblichen Sinn – eher ein permanentes Pendeln! Untersuchungen im Rahmen des Allgemeinen Linearen Modells (ANOVA, Regressionsanalyse etc) erfassen die Dynamik grundsätzlich nicht!

Logistische Verteilung, Regression und Klassifikation Die logistische Verteilung

Logistische Verteilung, Regression und Klassifikation

Logistische Verteilung, Regression und Klassifikation Vergleich logistische Verteilung – Gauss-Verteilung

Logistische Verteilung, Regression und Klassifikation

Logistische Verteilung, Regression und Klassifikation Gauss-Verteilungen mit identischen Varianz-Kovarianz-Matrizen führen auf die logistische Funktion!

Logistische Regression Wahrscheinlich- keit Wie multiple Regression – Kein Fehlerterm! Nichtlineare Beziehung zwischen den unabhängigen Variablen und der Wahrscheinlichkeit! Wettchance Lineare Beziehung zwischen Prädiktoren und Logit!

Logistische Verteilung, Regression und Klassifikation Wahrscheinlichkeit einer Koronarerkrankung in Abhängigkeit vom Blutdruck

Logistische Regression Wie werden die Koeffizienten geschätzt? Wie werden sie interpretiert? Schätzung:

Logistische Regression -- Interpretation Wettchance (Odds) und Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit als Funktion der Odds wird auf (0, 1) abgebildet Odds als Funktion der Wahrscheinlichkeit wird auf (0, unendlich) abgebildet.

Logistische Regression -- Interpretation

Logistische Regression – Odds, relatives Risiko, etc Einige grundlegende Begriffe lassen sich anhand eines dichotomen Merkmals erläutern.

Logistische Regression – Odds, relatives Risiko, etc

Logistische Regression – Odds, relatives Risiko, etc

Logistische Regression – Schätzung der Parameter

Logistische Regression – Zusammenfassung

Logistische Regression – Infektionsrisiko Infektionsrisiko bei Kaiserschnittgeburten

Logistische Regression – Infektionsrisiko

Logistische Regression – Infektionsrisiko

Logistische Regression – Infektionsrisiko

Poisson-Regression

Poisson-Regression

Poisson-Verteilungen (lb = lambda)

Poisson-Verteilungen - Beispiele Generell: „Kleine“ Anzahlen Poisson-verteilte Häufigkeiten zeigen „Cluster“ – das sind Anhäufungen von Ereignissen. Diese Anhäufungen resultieren aus der Zufälligkeit der Ereignisse und sind nicht notwendig Ausdruck irgendwelcher systematischer Tendenzen. Systematische Tendenzen kann es ebenfalls geben – aber man muß prüfen, ob die Clusterings solche Tendenzen enthalten. Beispiele: Verletzungen von Kindern in einem Distrikt (http://www.ij-healthgeographics.com/content/7/1/51 ) Trauma-Forschung – domestic violence (Gagnon et al 2008) Häufung von Galaxien (Saslaw, W. C. "Some Properties of a Statistical Distribution Function for Galaxy Clustering." Astrophys. J. 341, 588-598, 1989. ) Häufigkeit epileptischer Anfälle in einer Gruppe von Patienten im Laufe eines Jahres Häufigkeit von Arrythmien in 24-Stunden EEGs Häufigkeiten von Infektionen in einer Stadt (existiert „infective agent“?)

Poisson-Regression

Poisson-Regression

Poisson-Regression