Einführung in die Wirtschaft 2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Düsseldorf, 20. März 2011.
Advertisements

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Grundlagen der Wirtschaftslehre (Ökonomie)
Einführung in die Wirtschaftspolitik
Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
Powerpoint – per Mausklick geht es weiter!
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Wirtschaft Jérome Mosca PhilippKaegi Reto Kägi
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Wirtschaftssysteme Arbeitslosigkeit.
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Der Mensch als Staatsbürger Staat
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
EU, Staat, Bundesländer, Gemeinden
Wirtschaftskreislauf
Globalisierung für Arme?
Volkswirtschaft.
Veranstaltung Ressourcenverbrauch und Wachstum Umweltbundesamt und Lebensministerium, am Umgestaltung des Wirtschaftssystems - Neue Arbeitskonzepte!
Die freie Marktwirtschaft
In welcher Welt leben wir?
Ziele der Wirtschaftspolitik
Wirtschaft in Österreich Rezession trifft uns voll.
Wachstum der deutschen Wirtschaft
Magisches Viereck.
Die Millenniums- Entwicklungsziele Dimensionen Entstehung HDI Kritik.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Antizyklische Fiskalpolitik und ihre Probleme
Mobilität und Arbeitsmarkt
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Schlüsselstelle E3/ Q1.1 Dr. Andreas Groh
Agenda Klassischer Liberalismus, Wohlfahrtsökonomik, Neue Politische Ökonomie und Ordnungspolitik Einkommens- und Vermögensverteilung Rentenreformen? Steuerreformen?
Steuerprogression – Abbau der kalten Progression?
Staatliche Umverteilung in Österreich
Soziale Marktwirtschaft, Rolle des Staates in Sozialer Marktwirtschaft
Wirtschaftspolitik im Spiegel ökonomischer Paradigmen
Migration und Integration
Bauwirtschaft Einführung
Die Zukunft von Zuwanderung und Integration
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Konjunktur, Konjunkturzyklus, Konjunkturpolitik
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Steuerwettbewerb zwischen Effizienz und Gerechtigkeit
Dr. Jens Siebel, FH Kaiserslautern Das IS-LM-Schema
Wipo-Seminar: Aktuelle Probleme der Umweltpolitik
Der Kollektivvertrag Kollektivvertrag. Jede Partnerschaft braucht Regeln!
Wirtschaft und Recht in der Oberstufe
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Gesteuerter Konjunkturzyklus
Einführung in die Wirtschaft 1
Introduction to Economics 1
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Ein Blick in Unternehmen
Die Schuldenbremse - Regelung zur Antizyklischen Fiskalpolitik
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Die Beziehung von Wirtschafts- wachstum und Umwelt
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
GK/LK Sozialwissenschaften
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE 1 AM
Arbeitsmarkt und Lohn November 18 Dr. Patrick Schreiner
In Deutschland: bislang Fehlanzeige.
Beschreibe, welche Bedeutung verschiedene Folgen von Konjunkturschwankungen für Bürgerinnen/Bürger haben können?
Wirtschaftsordnung 1)Wirtschaftsordnung
Umsetzungsbeispiel (BC)
GK/LK Sozialwissenschaften
Einführung Sustainable Development Goals
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Einführung in die Wirtschaft 2 Ziel/Kompetenzen: Wirtschaftsordnungen beschreiben/erklären können, Messung der Wirtschaft, Bruttoinlandsprodukt erklären können, Umsetzung der ökosozialen Marktwirtschaft in Österreich beschreiben können, Träger und Ziele der Wirtschaftspolitik nenne können Wirtschafts- Ordnung 1) Freie Markt-wirtschaft 2) Planwirtschaft 3) Ökosoziale Marktwirtschaft Regelung über: Eigentums-verhältnisse Produktion der Güter Verteilung der Güter Verteilung des Einkommens Planwirtschaft (z.B. Kuba, früher Russland, China) Theoretiker: Karl Marx Staat entscheidet über Produktion und Verteilung der Güter, es gibt kein Privateigentum „Öko-soziale Marktwirtschaft z.B. EU, Österreich Theoretiker: Keynes, Eucken, Rögen Grundsätzlich freie Marktwirtschaft aber Absicherung der sozial schwächeren... Frei Marktwirtschaft z.B. USA, UK Theoretiker: Smith Staat gibt nur Rahmen (Gesetze) vor. Alles weitere (z.B. Produktion und Verteilung der Güter) wird auf Märkten geregelt. Messung der Wirtschaft: Bruttoinlandsprodukt (BIP) Umsetzung der ökosozialen Marktwirtschaft in Österreich Ziele der Wirtschaftspolitik Messung der Wirtschaft BIP Konjunktur HDI HPI Ökosoziale Markt-wirtschaft In Österreich Sozialpartner Umweltschutz Wirtschafts-politik Träger (Staat,...) Ziele Zielkonflikte Sozialpartnerschaft Wichtiges Instrument der sozialen Marktwirtschaft in Österreich. Ziel: Ausgleich der Interessen der Arbeitgeber/innen und Arbeitnehmer/innen. Verhandlungen über z.B. Kollektiverträge, Mindestgehälter, Arbeitszeiten, etc. leisten einen wichtigen Beitrag zum sozialen Frieden in Österreich. Umweltschutz Erweiterung des Konzeptes der sozialen Marktwirtschaft seit den 1980er Jahren durch strenge Umweltschutzbestimmungen (Atomkraft, etc.) Wirtschaftspolitik: Summe aller planvollen Maßnahmen mit denen Staat u. andere Träger (EZB, Österreichische Nationalbank, Sozialpartner, .EU) regelnd u. gestaltend in Wirtschaft eingreifen Geldpolitik (Zentralbank: EZB) Fiskalpolitik (Steuern) Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik Gesundheits-, Bildungspolitik, Umweltpolitik Ziele/Magisches Vieleck: > sehr schwer zu verwirklichen: ... sehr oft Zielkonflikte z.B. Wachstum und Umwelt- bzw. Klimaschutz bei der 3. Piste für den Flughafen Wien Schwechat Konjunktur: Auf und Ab in der Wirtschaft BIP (Brutto-Inlands-Produkt) = Volkseinkommen (Y) Messung des Gesamt-BIP und BIP / Kopf = Summe der Leistungen p.a. eines Landes (abzüglich Vorleistungen)  BIP= Wirtschaftswachstum (+ Einkommen + Arbeitsplätze, Umwelt)  BIP = Rezession (- Einkommen, - Arbeitsplätze, Umwelt.) Schwächen des BIP (keine Umwelt, oder soziale Aspekte) – daher Entwicklung v. Alternativen HDI – Human Development Index Happy Planet Indes und andere