ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
ELSA-GütesiegeleLSA-Gütesiegel Gütesiegel für eLSA-Schulen eLSA-Tagung, Zell am See, 20. März 2007 zusammengestellt von Franz Riegler.
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Multimedia-Fortbildung Virtuelles Klassenzimmer & Medienoffensive II
Moderne Schulnetzwerke ...
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Strategien beim kooperativen Lernen
Sommertagung e-Learning Cluster 2004 – Bericht der fachdidaktischen Gruppen Arbeitsauftrag 3 – Regionale Vernetzung Burgenland.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
B:O-grenzenlos Herbsttagung – Hall in Tirol 2004 BildungOnline - grenzenlos Herbsttagung , 15 Uhr bis ,
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Projekt: Mathematische Bildung von der 5. – 8. Schulstufe.

fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
1 ELSA eLearning im SchulAlltag
E-Learning im Schul-Alltag
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Thomas Schöpf Abteilung BMHS eCoaching [Pädagogisches Institut des Landes Tirol] eCoaching Innovative Fortbildungskonzepte.
ÜFA 2.0 eLearning für Übungsfirmen am 19. Oktober 2011
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Dr. Evelyn Stepancik PARTIZIPATIVE UND GENDERSENSIBLE GESTALTUNG TECHNOLOGIEUNTERSTÜTZER LERNSZENARIEN Dr. Evelyn Stepancik
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
eLearning im SchulAlltag
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
ELearning im Sprachunterricht (länderübergreifend,Moodle) Erika Hummer 2011.
IT-Betreuung im Bezirk Oberwart
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
ZertifikateZertifikate Zertifikate für eLSA-Schulen eLSA-Tagung für Direktor/innen und Landesschulinspektor/innen Linz, 10./11. Jänner 2008 zusammengestellt.
Projekt LCE: Leichter Computereinsatz im Unterricht
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
E-Learning auf der Sekundarstufe 1. Projektidee Intensive Nutzung der digitalen Medien für den Lehr- und Lernprozess auf der Sekundarstufe I 1 Laptop.
ELSA OÖ BL Tagung Salzburg. Inhalt Kommunikation mit und unter den eLSA Schulen im BL Fortbildung im BL Materialaustausch im BL oder was interessiert.
Virtuelle Lernumgebungen Visionen – Chancen - Realität
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
IT – Initiative OÖ FI Mag. Günther Schwarz. IT/INF – Initiative OÖ IT - Unterstufe 1.IT Einsatz in D(1.Kl.), E(2.Kl.), M(3.Kl.) 2.IT Einsatz in mehreren.
IT – Initiative OÖ FI Mag. Günther Schwarz.
Gymnasium Georgianum Lingen, Schuljahr 2015/16.  Ziel: Einrichten einer Internationalen Themenklasse am Georgianum ab dem Schuljahr 2015/2016  Schwerpunkt:
ELSA Advanced. Geld    Sorry! Derzeit leider ungewiss! ABER: es gibt mich mit 10 WE im bm:ukk.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
IT und Informatik in der AHS FI Mag. Günther Schwarz FI Mag. Markus Riebe.
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
Zwischenergebnisse der Evaluation von eLSA
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Die acht eLSA-Ziele (1) 1. Jede/r Schüler/in erlebt eine E-Learning Sequenz. 2. Alle Lehrenden haben Erfahrungen mit E- Learning-Sequenzen im eigenen Fach.
Gymnasium Georgianum Lingen, Schuljahr 2015/16.  Ziel: Einrichten einer Internationalen Themenklasse am Georgianum ab dem Schuljahr 2015/2016  Schwerpunkt:
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
ELearning.
6. Okt eLearning-Cluster und ILIAS an Österreichs Schulen Adaption und Einsatz auch in Vorarlberg Egger.
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Digi.Komp Tagesordnung Digi.komp8 - Projektstand – Erprobung der Beispiele – Beispielentwicklung Redaktion Leitfaden Neue Beispiele ePOP Digi.Komp.
SCHULKULTUR 2.0 Oder: Was ohne „das Digitale“ fehlt Thomas Nárosy | im Rahmen der NMS-Symposien Sommer 2015.
Einsatz von E-content beim Blended Learning
eLearning in Clustern und im Schulalltag
E-Learning is out Blended Learning is in!.
 Präsentation transkript:

eLearning im Schulalltag

Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA Prakitsche Umsetzung eLSA Ziele des bm:bwk eLSA Ebenen Diskussionsthemen

Pädagogische Ziele Eigenständiges Lernen Eigenverantwortliches Lernen Individualisierung des Unterrichts Anpassung des Arbeitstempos Anpassung an die Leistungsfähigkeit Teamarbeit Kommunikatives und kooperatives Lernen IT Kompetenz

eLearning - Blended Learning eLearning (blended learning) kann einen Beitrag zu den pädagogischen Zielen leisten steigert die IT-Kompetenz wirkt motivierend dient der Veranschaulichung von Inhalten verwendet kommunikative und kooperative Lernformen

Was ist eLSA Start mit 4 Pilotschulen

Erste eLSA Erweiterung

eLSA II - Oberösterreich BG Schärding BRG Linz, Ramsauerstraße BRG Linz - Auhof BG Wels, Dr.-Schauer-Straße BRG Gmunden, Schloss Traunsee BG Rohrbach BORG Honauerstraße UT3 und UT8

eLSA II – praktische Umsetzung Vorschläge: Vorhandene IKT Materialien einsetzen Weitere Materialien von den Modellschulen

Praktische Umsetzung Einsatz von Lernobjekten (Digitale Arbeitsblätter) Einsatz von Standardsoftware (Word, Excel, Powerpoint,.. ) Einsatz des Internets (Recherche, WebQuests, Kommunikation, …) Einsatz einer Lernplattform (WeLearn – zum Austausch von Materialien L-S, L-L und zur Kommunikation) Einsatz von fachspezifischer Software (Derive, Geogebra, …) ePortfolio

Praktische Umsetzung Koordination des IT-Einsatzes Einrichtung einer Arbeitsgruppe Konzentration auf Eine Klasse / mehrere Klassen ? Einen Jahrgang ? Bestimmte Fächer ? Verbreiterung des Einsatzes in den kommenden Jahren Austausch von Materialien Diskussion des Einsatzes Evaluation

Praktische Umsetzung Austausch mit anderen eLSA Schulen Dienstbesprechungen Fortbildungsmaßnahmen SCHILF (Intel 2) Austausch über eine Lernplattform

eLSA Ziele des bm:bwk Jede/r Schüler/in konnte "eLearning- Sequenzen" im Unterricht ausprobieren. Jede/r Lehrer/in hat Erfahrungen mit eLearning-Sequenzen im eigenen Fach (zumindest in einem Fach) gesammelt und diese Erfahrungen allen in den Fach- und Klassenlehrer/innenteams zur Verfügung gestellt.

eLSA Ziele des bm:bwk Die Fachgruppen- und Klassenlehrer/innenteams erproben gemeinsam und aufeinander abgestimmt die Chancen, Möglichkeiten und Grenzen von eLearning im Unterricht Die Modellschulen entwickeln miteinander konkrete Modelle zur Erprobung von eLearning Sequenzen im Unterricht und stellen ihre Erfahrungen allen zur Verfügung.

eLSA Ziele des bm:bwk Das Schulprogramm (kurz- und mittelfristige Schul-Ziele und Umsetzungsmaßnahmen) bezieht die Erkenntnisse über eLearning laufend in die Gestaltung des Schulalltags ein. Der Schulleitung ist die Erprobung von eLearning im Unterricht ein wichtiges Anliegen. Das Projekt hat hohe Priorität im Schulalltag.

eLSA Ziele des bm:bwk Es gibt eine Steuerungsgruppe, die die eLearning Contententwicklungen und Erprobungen im Unterricht koordiniert und aufeinander abstimmt und für den Projektfortschritt sorgt. Mindestens ein Angebot von zusätzlichen freiwillig erreichbaren Abschlüssen/Zertifikaten mit externer Qualifikation im IT- oder eLearning-Bereich (beispielsweise ECDL- Advanced; nachweisbare Kenntnisse mit einer Lernplattform oder andere).

eLSA - Ebenen Ebene der einzelnen Lehrperson ( neue Rolle, nicht mehr Alleswisser) Ebene der Schülerin/des Schülers ( neue Rolle, stärker Selbstverantwortung) Ebene des Unterrichts ( stärkere Individualisierung, Öffnung zu neuen Technologien) Ebene der Fächer ( Integration der IKT in jedes Fach) Ebene der Kommunikation ( Lernplattform als virtueller Lehr-/Lernraum) Ebene der Fachbereiche ( Materialaustausch, Börse, Programmvalidierung, content-based planning) Ebene der Schule ( Schulprogramm)

Diskussionsthemen Positive Aspekte Negative Aspekte Herausforderungen Vorschläge zur Umsetzung Wünsche Gruppen: BU, Phys, GW, Ch, M, DG, Inf, … D, H, PuP, R, … E, I, Sp, F, L, … BE, ME, TEW, TEX, …

Bericht der Schulen Derzeitiger Stand Geplante Massnahmen zur Umsetzung Information der LehrerInnen Fortbildung Fach-/Klassenkonferenzen Koordination des IT-Einsatzes Austausch von Materialien – Kommunikation (Lernplattform)