Von der Straßenbewertung zum Unterhaltungsmanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht des Baukirchmeisters zur Gemeindeversammlung am 13.März 2011.
Advertisements

Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
1 Verkehrsquellgebiete (I) – Stand 2005 > > > <
Workshop Vorstellung / Übersicht
aus informationsökonomischer Sicht -
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Vizepräsident für Personal und Finanzen
3. Stadtkonferenz Haushalt, 13. Dezember 2012
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Es gibt viele Arten von Risiken
Investitionsrechnungen - Amortisationsrechnung
Ti fo sy Straßendatenbank - Straßenkataster - Aufbruchkataster - Schilderkataster - Beleuchtungskataster - Ampelkataster - Grünflächenkataster Projektmanagement.
GIS und Doppik bei der Verbandsgemeinde Rockenhausen
Regionale Arbeitsgemeinschaft Nord-West des VDSt am 11. Mai 2007 in Hildesheim 1 Ausblick auf den Zensus 2011 Dipl.-Statistiker Josef Schäfer, Landesamt.
E N T W U R F (Korrekturfassung)
Tag der Allgemeinmedizin Versorgungssituation Allgemeinmedizin in Berlin und aktueller Stand des IPAM-Programms.
Konjunkturpaket II Dillingen, Hans-Jürgen Gorsler, Ref Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Umsetzung der Zukunftsinvestitionen.
Gesundes Führen lohnt sich !
Definition Messmittelfähigkeitsuntersuchung
Auswertung des Jahresabschluss (2)
der Stadt Neubrandenburg
Betrügern auf der Spur WIN-Treffen 2010 Falko Meyer 04 BW.
Grundlagen der BWL1 Sehr geehrte Studentinnen und Studenten, am wird die Veranstaltung Einführung in die BWL wegen der geplanten Demonstration.
Kerncurriculum.... Nein danke! Hervorragend!
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
Vergütung und Entwicklung der Bremer LOTTO - Annahmestellen
mps) Vermögensbewertung Herzlich Willkommen
Finanzlage der Landeskirche Hannovers
Stabilität durch Massnahmen Direktion Finanzen und Personelles.
Fördermöglichkeiten im Straßenbau
Haushaltsrede zur Einbringung des Haushaltsentwurfes des Kreises Recklinghausen für das Haushaltsjahr Folie 1 Entwurf des.
Revision der Normen zum Qualitätsmanagement
Ausgangsituation in Pirmasens
Sustainicum Business Game
Vermögenserfassung und –bewertung bei Stadt Moers
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
mps) Anwendertreffen 2005 software) systems) solutions)
Ihre unabhängigen Berater aus dem Sauerland
Cashflow Bilanzkennzahlen.
Ausgangssituation und Vorstellung der Strategie
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Herausragende Merkmale der Doppik
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
AnKom2 Auf die Kommunen kommen im Rahmen der Einführung der kommunalen Doppik erhebliche Aufgaben zu. Insbesondere die komplexe Erfassung und Bewertung.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
ÖREB-Kataster Was heisst das für die Nutzungsplanung?
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Jörg Schröter, Jugendhilfeplaner
Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
Das neue Haushaltswesen Doppik ersetzt Kameralistik – Gesamtüberblick Doppik Produktorientierter Haushalt für den Kreistag des Landkreises Freising.
Mindestsicherung und Arbeitsmarktintegration in der Steiermark Fachtagung vom 3. März Seite 1 Stadt Zürich Sozialdepartement Arbeitsintegrationsangebote.
Pflegepersonalsituation | 09. November 2009LR Bernhard Tilg u. LR Gerhard Reheis 1 Bericht zur Erhebung des Pflegepersonalbedarfs und der AbsolventInnen.
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Kaufmännische Buchführung
Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik Vergleichende Analyse ausgeführter Holzhackschnitzelfeuerungsanlagen in Rheinland-Pfalz Bernd Franzen.
Fähigkeiten-Portfolio
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Datenschutz im betrieblichen Kontext – Ein praxisorientierter Ansatz in einem multinationalem Unternehmen Bachelorarbeit MIS.
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
Standort- und Projektbewertung Thema 6: Berechnungen Raumplanung und Raumordnung I WS 2015/16 I Gruppe 6 Dailidedenaite Lina, Doan Thi Bich Ngoc, Kalisch.
FD 13 Fachdienst Kreisentwicklung und Finanzen Kreistag am 15. Oktober 2014 Folie 1 Kreistag Bericht des Landrates.
Intelligentes Straßenerhaltungs-Management. Städte- und Gemeindebund Nordrhein Westfalen Sitzung des Ausschusses für Strukturpolitik und Verkehr, 09. April.
|1 Inhalte der Studie Workshop aller Berufskollegs am Studie zum Raum-, Funktions-, Austattungs- und Umfeldprogramm der Berufskollegs des Kreis.
Bericht zur Haushaltslage 2015 Von Stadtkämmerer Martin Wenzel 1.
Autor Wittwer Geografische Informationssysteme mit Entwicklungsperspektiven für Verwaltung, Wirtschaft und Bürger.
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
 Präsentation transkript:

Von der Straßenbewertung zum Unterhaltungsmanagement Dipl.-Ing. Jörg Olsen Niederlassungsleiter

Unternehmensprofil Seit 20 Jahren spezialisiert auf Hannover Göppingen Unternehmensprofil Seit 20 Jahren spezialisiert auf Bedarfsermittlung für die Er- und Unterhaltungsmaß- nahmen im Straßennetz Kommunalstraßen Kreisstraßen Über 300 Kunden in Deutschland Hannover 2

Aktuelle Referenzen in Niedersachsen LH Hannover umfassendes Softwareprojekt, Unterhaltungsmanagement Region Hannover Straßendatenbank RoSy Stadt Wolfsburg Vermögensbewertung, Pavement Management Landkreis Osterholz Vermögensbewertung, Pavement Management Landkreis Diepholz Vermögensbewertung Stadt Lingen Vermögensbewertung Gemeinde Nordholz Vermögensbewertung, Pavement Management Samtgemeinde Lemförde Vermögensbewertung Gemeinde Berne Vermögensbewertung Stadt Buxtehude Vermögensbewertung, Pavement Management Gemeinde Emmerthal Vermögensbewertung, Pavement Management etc.

Erfahrungen Stadt Soest Stadt Eschweiler Stadt Leverkusen Stadt Heiligenhaus Stadt Leverkusen Verbandsgemeinde Göllheim Landeshauptstadt Hannover Lübeck Gemeinde Berne Samtgemeinde Lemförde Wolfsburg

Bestandteile des Infrastrukturvermögens Sonstiges (siehe Anlage 18 bzw. die Vorgaben der Arbeitsgruppe Doppik Brücken Beschilderung Beleuchtung etc. Bilanzielles Infrastrukturvermögen Sonstiges Kanalisation Grundstücke Plätze Straßen Wege Größter Vermögensposten in Kommunen

Erfassen, Bewerten und Fortschreiben

Die Aufnahme der Be- und Zustandsdaten Zielsetzung: Vermögensbewertung

Vorgehensweise zur Vermögensbewertung Zustandsdaten Bestandsdaten Tragfähigkeit mit FWD Aktualisierung Softwaremodule RoSy®BASE RoSy®BRIDGE RoSy®DIG etc. Datenverwaltung Datenaufnahme Daten-visiualsierung Daten- auswertung Straßenvermögen RoSy®GEOinterface

Datenaufnahme mit dem automatisierten CamSurvey Verfahren Vorteile dieses Verfahrens: absolute Reproduzierbarkeit der Daten (Prüfungssicherheit) Anwendbarkeit über Doppik hinaus Erfassung nach qualitätszertifizierten Richtlinien ISO 9000ff Erfassung auch mit eigenem Personal möglich

Alles auf einen Blick in RoSyBASE

Beleuchtungsverwaltung Portfolio RoSy®BASE Straßendatenbank RoSy®DOPPIK Vermögensbewertung RoSy®GeoInterface Interaktive GIS-Anbindung RoSy®DIG Aufbruchsverwaltung RoSy®PROJECT/MOBILE Mobile Datenerfassung RoSy Software- module RoSy®PLAN Auswertung RoSy®SIGN Schilder- und Ampelkataster RoSy®BRIDGE Bauwerksverwal-tung – DIN 1076 RoSy®LUX Beleuchtungsverwaltung

Die Bewertung des Vermögens

Bewertung Die Vermögensbewertung kann analog zu den Empfehlungen der kommunalen Landesverbände in Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz erfolgen. Diese Handlungsempfehlung berücksichtigt eine vereinfachte Zustandserfassung.

Von der Erfassung zur Zustandskennziffer

Von der Zustandskennziffer zum Vermögenswert

Fortschreibung §47 Abschreibungen

Langfristig gültiges Konzept Durchgeführte Maßnahmen: Daten aktualisieren Bestands- daten Zustands- RoSy®Software BASE – BRIDGE - DIG Maßnahmenkataloge Finanzrechnung Ergebnisrechnung Bilanz Aktiva Passiva Vermögen Liquide Mittel Eigenkapital Fremdkapital Einzahlungen ./. Auszahlungen Erträge Aufwändungen Liquiditätssaldo Ergebnissaldo Doppik – 3 Säulen Modell Zentrale Anlagenbuchhaltung (z.B. SAP) Auswertung Priorität nach Nutzen-Kosten-Faktoren (Eröffnungsbilanz) Budget RoSy®PMS Objektive Entscheidungsgrundlage

Pavement Management System… um die Vermögenswerte mit dem geringsten finanziellen Aufwand zu erhalten

Aufbau eines PMS Für ein Pavement Management System ist eine differenzierte Beschreibung der Schäden notwendig.

Optimaler Eingreifzeitpunkt Für jede Straße berechnet – berücksichtigt: Schadenbilder, Ver-kehrsbelastungen und Entwicklung Anlagevermögen. Ermittlung des wirtschaftlich optimalen Eingreifzeitpunkt für jeden Unterhaltungsabschnitt. A. Baulastträgerkosten B. Straßenkapital (Wertverlust) C. Kosten, total Kosten Niedrig Hoch Straßenzustand

Konsequenzanalyse Konsequenzanalyse über die Auswirkungen verspäteter Straßen-unterhaltungsmaßnahmen (z. B. 3 Jahre gegenüber optimalen Eingreifzeitpunkt). 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 Jahre Optimaler Zeitpunkt Schäden in % Kostenverlauf in €/m² 100 Zeitpunkt verspätet, z.B. um 3 Jahre 80 60 40 20

Optimaler Unterhaltungszeitpunkt “optimaler Zeitpunkt“ “verspäteter Zeitpunkt”

Optimaler Unterhaltungszeitpunkt Zusammenfassung der Ergebnisse Optimaler Unterhaltungszeitpunkt Beispiel einer Stadt in NRW: Für das Gesamtstraßennetz von 138 km wurde ein PMS eingeführt. Für das Gesamtnetz ergeben sich mit der Kalkulationsmethode ”Verspäteter Zeitpunkt” gegenüber dem ”Optimalen Eingreifzeitpunkt” Zusatzkosten von ca. 743.000 €. Zusatzkosten = Verspäteter Zeitpunkt – Optimaler Zeitpunkt Zusatzkosten: ca. 743.000 €. 0,89 €/m² Optimaler Eingreifzeitpunkt: Verspäteter Zeitpunkt (3 Jahre):

Maßnahmenpläne Detaillierte Maßnahmenvorschläge für jede Straße:

Wie hilft Ihnen ein Pavement Management System?

Problemstellung Budgetentwicklung im Vergleich zur Bestandsentwicklung von 2001 bis 2005 am Beispiel einer niedersächsischen Stadt

Strategiekonzepte Die Schadenentwicklungsmodelle ermöglichen es unseren Kunden, Prognosen über den zukünftigen Zustand des Straßennetzes in Abhängigkeit des eingesetzten Budgets und die Auswirkungen auf das Anlagevermögen zu erstellen. Wirtschaftsplan für 65km Straßennetze verdeutlicht die unterlassene Instandhaltung.

Unterhaltungsstrategie

Mögliche Szenarien durchkalkulieren Strategie II: Nur Haupt- und Verbindungsstraßen werden wirtschaftlich optimal erhalten. Verkehrssicherheit wird für alle Verkehrsflächen gewährleistet. Auswirkung: Keine Risikostrecken Haupt- und Verbindungsstraßen, bis 2010 Anstieg Risikostrecken Wohnstraßen von 68 km auf 125 km Finanzbedarf In TEuro 2006 2007 2008 2009 2010

Konsequenzen Budget- ansatz 450 450 450 450 450 Ab dem Jahr 2010 ist der Mittelbedarf für die Gewährleistung der Verkehrssicherheit und baulicher Unterhaltung höher als das Budget. Die Risikostrecken der Haupt- und Verbindungsstraßen werden von rd. 32 km auf 67km ansteigen und die der Wohnstraßen von rd. 68 km auf 125 km. Budget- ansatz 2006 2007 2008 2009 2010 450 450 450 450 450

Auswirkungen des Budgets im Hinblick auf das Anlagevermögen Beispiel eines Kunden aus Schleswig-Holstein bei Einsatz eines Budgets von 3,5 Mio EUR in 10 Jahren. Nettoinvestition: 9,28 Mio EUR in 10 Jahren

Bsp. für Entwicklung von Finanzbedarf und Kapital Nachfolgende Tabelle zeigt die Entwicklung des Straßenkapitals im Verhältnis zu den Investitionen gemäß Wirtschaftsplan. Seit 2003 ist das RoSyPMS der GSA in Anwendung. Vor der Einführung dieses Verfahrens stand der Stadt ein Budget von ca. 250t€ pro Jahr zur Verfügung. Vergleicht man das Jahr 2006 mit den Jahren vor 2003 ist deutlich eine Zunahme des Straßenkapitals zu erkennen. Weiterhin ist festzustellen, dass ab 2003 keine Risikostrecken vorhanden sind. Ausgehend von einem gleichbleibenden ursprünglichen Budget von 250.000 Euro ab 2003 hätten sich die Risikostrecken auf 28,4 km im Jahr 2007 erhöht. Das Straßenkapital hätte sich im gleichen Zeitraum um 1 Mio Euro verringert. x Mio vor 2003 2003 2004 2005 2006

Langfristig gültiges Konzept Durchgeführte Maßnahmen: Daten aktualisieren Bestands- daten Zustands- RoSy®Software BASE – BRIDGE - DIG Maßnahmenkataloge Finanzrechnung Ergebnisrechnung Bilanz Aktiva Passiva Vermögen Liquide Mittel Eigenkapital Fremdkapital Einzahlungen ./. Auszahlungen Erträge Aufwändungen Liquiditätssaldo Ergebnissaldo Doppik – 3 Säulen Modell Zentrale Anlagenbuchhaltung (z.B. SAP) Auswertung Priorität nach Nutzen-Kosten-Faktoren (Eröffnungsbilanz) Budget RoSy®PMS Objektive Entscheidungsgrundlage

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit