Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Advertisements

den hessischen Bewirtschaftungsplan
Planspiel Mittelhessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Wasserforum März 2005 – Joachim Wöhler, MU Niedersachsen Schutzgebiete in der Flussgebietseinheit Weser Bestandsaufnahme in der Flussgebietseinheit.
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
Information zur Umsetzung der WRRL
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Detmold Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen Ulrich Volkening – Geschäftsstelle Weser-NRW.
4. Runder Tisch Mittelweser am in Minden Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Kreis Minden-Lübbecke Klemens Fuhrmann.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit Runder Tisch 12. Mai 2009 Kreishaus Bergisch Gladbach Moderation: Dr. Stefan Sennewald Bezirksregierung.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete A M E G Klickt hier um zu beginnen.
Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie ist der Zustand unserer Gewässer ? Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Krastowitz,
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Flussgebietsmanagement Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011 Sitzung der.
Anlaufberatung zum Gewässerentwicklungskonzept Nuthe Potsdam, Anlaufberatung GEK Nuthe in Potsdam LUA RW5 Jutta Kallmann Landesumweltamt.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Beteiligung der Öffentlichkeit Begriffserklärung zur Vollziehung der Wasserrechtsgesetznovelle – WRG Novelle 2003.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie erreichen unsere Gewässer den guten Zustand? DI. Gerhard FreundlKrastowitz, EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer Teil D
FGG Weser Hochwasserrisikomanagementplan Mögliche Inhalte/ Zeitplan
1. Gebietskooperationssitzung 2011
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Gewässerrandstreifen(sicherungs)konzept
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Regionalabteilung West Auftaktveranstaltung Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Temnitz und Kleiner.
Vorgehensweise Maßnahmenplanung LUA-Ö4, Hr. Wiemann
Das Pilotprojekt Maßnahmenakquise in Niedersachsen
Bewertungsansatz für die Abflusssteuerung der Brandenburger
TOP 1: Rückblick und Sachstand zum Teilprojekt Rodenberger Aue
2. Anlaufberatung zum Gewässerentwicklungskonzept Nuthe
Wasserrahmenrichtlinie - Aquakultur
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Grundwasser) innerhalb von 15 Jahren. Instrumente
Zentren der Montanindustrie
HMWB-Ausweisung – grundsätzliches Vorgehen
Was bedeutet „Die Herangehensweise der Rahmenrichtlinie ist holistisch“? Das die Herangehensweise … … nachhaltig ist … ganzheitlich ist … objektiv ist.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Darstellung der Situation aus steirischer Sicht
Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie in Österreich Der nationale Gewässerbewirtschaftungsplan Maßnahmen.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Internetauftritt der Gebietskooperation Weser-Emmer
Nuthe, Konzeptionelle Vorplanung
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Prof. Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp
Allgemeine Informationen aus der Flussgebietseinheit Weser
Bearbeitungsgebiet 08 – Weser / Nethe
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Selbsthilfefreundliches Krankenhaus -Selbstbewertung im Qualitätszirkel- Qualitätszirkel Bielefeld 4. Juli 2011 Monika Bobzien / Christa Steinhoff-Kemper.
 Präsentation transkript:

Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West Anlaufberatung Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Rhin3 und Kremmener Rhin Planungen im Rahmen der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) Landesumweltamt Brandenburg, Referat RW5, Dr. Martin Hornbogen

Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West Tagesordnung Einführung in die europäische Wasserrahmen-richtlinie (WRRL), Umsetzung in Brandenburg, das GEK als wichtiges Instrument Vorstellung der Planungsbüros und des Bearbeitungsstandes des GEK Allgemeine Diskussion, ggf. Vorstellung eigener Gutachten, Planungen und Maßnahmen Landesumweltamt Brandenburg, Referat RW5

Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West Ziele der WRRL guter ökologischer und chemischer Zustand der Wasserkörper /Oberflächengewässer (biologische Qualitätskomponenten neu) gutes ökologisches Potential und guter chemischer Zustand der künstlichen Gewässer sowie der erheblich veränderten Wasserkörper guter chemischer und mengenmäßiger Zustand der Grundwasservorkommen bis 2015 zu erreichen, Verlängerung der Frist unter bestimmten Bedingungen möglich

WRRL - Umsetzungsprozess Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West WRRL - Umsetzungsprozess Ende 2004 Bestandsaufnahme Monitoring überregionale Ziel-stellungen der FGG Elbe (z.B. Durchgängigkeit u. Frachtreduktion) Umweltberichte Maßnahmen-programme Bewirt-schaftungs-pläne Gewässer- entwicklungs- konzepte Ende 2009 regionale + lokale Planungen Berichte an EU bis Ende 2012 Maßnahmenumsetzung Folie LUA Ö4, verändert

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und des Monitorings für die OWK Ökol. Zustand / Potenzial Anzahl der FWK Anteil in % 1 4 0,3% 2 79 5,8% 3 404 29,7% 4 627 46,0% 5 231 17,0% unbestimmt 17 1,2% Summe = 1362 100,0% Ökol. Zustand / Potenzial Anzahl der Seen Anteil in % 1 7 3,2% 2 38 17,1% 3 81 36,5% 4 53 23,9% 5 10 4,5% unbestimmt 33 14,9% Summe = 222 100,0% Folie LUA Ö4

Wichtige Bewirtschaftungsfragen im Elbe- und Odergebiet Vorgehensweise Maßnahmenplanung LUA-Ö4, Hr. Wiemann Wichtige Bewirtschaftungsfragen im Elbe- und Odergebiet 1. Hydromorphologische Veränderungen der OWK  Wiederherstellung der Durchgängigkeit  Verbesserung der Strukturgüte 2. Signifikante stoffliche Belastungen von OWK und GWK  Verringerung der Nährstoffkonzentrationen und -frachten  Verminderung von Schadstoffeinträgen 3. Wasserentnahmen und -überleitungen  Regionales Wassermanagement auf Basis aktueller Wasserbilanzen  Überprüfung und Anpassung wasserrechtlicher Erlaubnisse 4. Bergbaufolgen für OWK und GWK  Sanierung der Bergbaufolgelandschaften  Minimierung der Folgen des aktiven Bergbaus Folie LUA Ö4 Beratung mit UWB u. WBV am 14.06.2006 7

Strategie der WRRL-Maßnahmenplanung und -umsetzung Wichtige Bewirtschaftungsfragen Strukturgüte und Durchgängigkeit Abflussdynamik und Abfluss Stoffliche Belastungen Bewirtschaftungspläne Maßnahmenprogramme GEKs Maßnahmen Maßnahmen Folie LUA Ö4

BB-Maßnahmenprogramm – Konzeptionelle Maßnahmen Maßnahmenart m2 = administrative Instrumente Belastungsart p4 = Abflussregulierungen u. morphol. Veränderungen Quelle: LUA Ö4

BB-Maßnahmenprogramm – Hydromorphologische Maßnahmen Folie LUA Ö4

WRRL-Planungsebenen in Brandenburg Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West WRRL-Planungsebenen in Brandenburg 2 FGE z.B Elbe 7 Koordinierungs-räume z.B. Havel 22 Bearbeitungsgebiete z.B. Rhin 161 GEK-Gebiete z.B. Rhi_Rhin3 (GEK: Gewässerentwicklungskonzepte) 1.594 Wasserkörper Folie LUA Ö4, verändert

Kulisse der Vorranggewässer für Durchgängigkeit Vorgehensweise Maßnahmenplanung LUA-Ö4, Hr. Wiemann Kulisse der Vorranggewässer für Durchgängigkeit und 64 prioritäre GEKs bis 2015 Folie LUA Ö4 Beratung mit UWB u. WBV am 14.06.2006 12

Funktionen der Gewässer-Entwicklungskonzepte (GEK) Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West Funktionen der Gewässer-Entwicklungskonzepte (GEK) fachliche Untersetzung der Bewirtschaftungspläne, Zusammentragen regionaler Daten, Konkretisierung der hydromorphologischen und hydrologischen Defizite Spezifizierung von Maßnahmen zur WRRL-Zielerreichung, Prioritätensetzung, Kapazitäts- und Finanzplanung, Basis für Vorplanungen dabei: Abgleich der vorgeschlagenen Maßnahmen mit den Anforderungen des Hochwasserschutzes, der Gewässer-unterhaltung und der Natura 2000-Managementplanung aber: kein Ersatz für ggf. erforderliche wasserrechtliche Verfahren) Einbeziehung / Beteiligung der Öffentlichkeit - regionale Arbeitskreise, Auftakt- und Abschlussveranstaltung

Aufgabenverteilung bei der Maßnahmen-umsetzung durch GEKs LUA Steuerung der Umsetzung der WRRL Fachliche und organisato-rische Betreuung der GEK-Auftragnehmer (AN) Leitung der regionalen projektbegleitenden AKs zu den GEK‘s (PAKs) GEK-Auftragnehmer Erarbeitung der GEK‘s Abgleich der Maßnahmen-vorschläge mit den Anfor-derungen von Hochwasser-schutz, Gewässerunter-haltung und Naturschutz Präsentation und Abstim-mung von Arbeitsständen in den PAKs GEKs Maßnahmen Gewässerunterhaltungsverbände (UVZV) Folie LUA Ö4 14

Einbindung vorhandener Planungen in den PAGs/GEKs diverse Nutzungs-planungen Landschafts-rahmenpläne FFH-Managementpläne wasserwirt. Planungen Pflege- und Entwicklungs-pläne GEK Unterhaltungs-planung Planungen Landschafts-wasserhaushalt Denkmal-schutz Hochwasser-schutz Folie LUA Ö4, verändert

Folie LUA Ö4

Projektbegleitender Arbeitskreis (PAK) Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West Projektbegleitender Arbeitskreis (PAK) gegenseitiger Informationsaustausch Einbringung von Orts- und Sachkenntnis Vorschläge für Maßnahmen Diskussion zu weiteren Aspekten wie Zielen Restriktionen aus Nutzungen Umsetzbarkeit / Effizienz von Maßnahmen Prioritätensetzung für Maßnahmen nicht : Entscheidung, formelle Beteiligung, diese läuft in den verbindlichen Verfahren LUA RW5

Weitere WRRL-Informationen Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West Weitere WRRL-Informationen im Internet unter: www.mugv.brandenburg.de für Brandenburg … z.B. Kartendienst, Bewirtschaftungsplan, Maßnahmenprogramme oder: http://wasserblick.net Kurzinfo zum GEK auf Faltblatt !