GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Travel and Consumer Services Proseminar Allgegenwärtiges Rechnen – Ubiquitous Computing Tim Behlhardt Matr. Nr.:
Advertisements

Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Einer der Dienste im Internet
Augmented Reality Seminarvortrag zum Seminar Allgemeine Informatik
Inkrementelle Entwicklung von virtuellen Kooperationsstrukturen
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
Mobile Lernende in verteilten Umgebungen (dSpace) Oliver Brand Learning Lab Lower Saxony (L3S) Hannover.
Zentrum Virtueller Maschinenbau (ZVM)
Westfälische Wilhelms-Universität Münster Leistungs- und Kostenrechnung Dr. W. Held Braunschweig,
Browser Von Anna Zietek und Peter Paulus Verwendung Aufbau Anwendung.
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Worldbaord Information in places … Proseminar Allgegenwertiges Rechnen Lehrstuhl für Didaktik der Informatik Prof. Dr. Schwill M. Thomas WS 01/02 Christian.
Wireless Application Protocol Internet-Inhalte abrufen mit: Handy Handheld-PC Lösung: WAP (ein Standard) Macht Internet-Seiten Handy- und PDA-tauglich.
Datenschutz.
CAR Car Augmented Reality Präsentiert von Michael Emmersberger
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
Aufgaben eines IT-Koordinators
Schulen ans Netz Oberhausener Moderatoren
Einführung in die Technik des Internets
Intelligentes Crawling im WWW mit Hilfe intuitiver Suchbedingungen
Navigation autonomer mobiler Systeme Fussgängernavigation
Pervasive Games fürs Dorf Bachelor-Seminar SS07 M. Mehdi Moniri Betreuer: Michael Schmitz.
Integration virtueller und realer Objekte Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality.
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
HOB RD VPN HOB Remote Desktop Virtual Private Network
Geräteunabhängige Dienste Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 Christine Haertl AG Kao Betriebssysteme und Verteilte.
Niederösterreich Tourismus Technologie GmbH, 3500 Krems an der Donau, Ringstrasse 44/2 Donnerstag, 16. März 2000 Herzlich Willkommen!
Chat – Systeme Projekt: Virtueller Seminarraum (WS 02/03)
Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind!.
Entstehung.
Seminar XML-Technologien - WML Seminar XML-Technologien W ireless M arkup L anguage Christian Spieler.
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Die Zukunft des PC Ein Vortrag von Markus Winter
Projektgruppe WS 2004 / SS 2005 Odej Kao, Ulf Rerrer, Uni Paderborn W. Ahrens, J. LittmannSiemens AG AG Kao Betriebssysteme und Verteilte Systeme Universität.
Wissensmanagement der Firma BIRO
FIV-citactis.ppt debis Systemhaus GEI GS Ulm Innovative Technologien beim Verkehrsmanagement Heiko Boch debis Systemhaus Vortrag im Rahmen.
Einsatz von mobilen Technologien Handy-Programmierung mit Java Felix Huber und Simon Gerber 22. –
g-tec und Geoinformatik
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Präsentation von Lukas Sulzer
Precision Agriculture (PA): Ein nützliches Instrument für Landwirte Warum nutzen so wenig Landwirte Precision Agriculture? Andreas Jarfe Zentrum für Agrarlandschafts-
Management- und Web Services- Architekturen
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
MOBILE AUGMENTED REALITY
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Virtueller Klassenraum
GIS-Offline Informationen für Geographen Eine digitale Schnitzeljagd durch Graz mit MapPoint 2001.
Quick Start Guide (de) Communote 2.2. Communote GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) · ·
Quick Start Guide (de) Communote 2.0. Communardo Software GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) ·
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
Typo 3 //Textbox - HTML //Benutzerverwaltung //Zugriffsrechte.
Partner Präsentation Interaktives Planen in der Fertigung.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Augmented reality Kostenlose Apps für Android-Devices Peter G. Poloczek, M5543.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Institut für Kartographie und Geoinformation
Multimedia Messaging Service & Location Based Services zwei „Early Birds“ unter den 3G-Mobilfunk Anwendungen März 2002.
N.Fremann, M.Jentsch, D.Wilmsmann Interaction with public and private displays Projektarbeit im Seminar Location Based Services.
Einleitung Motivation das System Datenmodell Architektur der Plattform Klient/Appl. User Interface Kommunik. Sensorsystem Datenmange Anmerkungen Positionierung.
VRML Sebastian Pohl/ST7 Virtual Reality Modeling Language.
Ab jetzt können Sie kreuzweise … Wolfsburg, Michael Rother.
JXTA Server Berlin.Adlershof Server Berlin.Mitte Server Paris Server cbit.Halle17 P2P-MagicMap Architektur: Übersicht.
Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen
Überall und jederzeit HABEL mobile.
Gabriele Hooffacker Fakultät Medien
Wie funktioniert das Internet?
Inhalt: Ziele dieser Präsentation:
 Präsentation transkript:

GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken Titel zwischen Katasteramt und GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken

LBS LBS location based services zum Mitmachen GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken

GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken Motivation Zauberwort LBS – was steckt dahinter? Viele Konzepte Einige sind schon realisiert Keines mit großem Erfolg  Es fehlt die Killer-Aplikation Motivation GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken

GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken Ortsbezug Aus: SpaceTag An Overlaid Virtual System and ist Aplications (Group: Hiroyuki Tarumi) Ortsbezug GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken

SpaceTag Gruppe um Hiroyuki Tarumi Graduate School of Informatics Kyoto University 1999 GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken

GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken Konzept Virtuelle Objekte in Realwelt Objekt mit Attributen Geltungsbereich, Geltungsdauer Zugriffsrechte, Channel Bereitstellung der Objekte Provider Endnutzer SpaceTag GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken

GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken Daten-Management Objektzugriff ist räumlich begrenzt Multimediale Datentypen Text, Bild, Ton URL, VRML Up- and Down-link Persönliche Kommunikation Abo von Channels SpaceTag GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken

Kommunikation SpaceTag Up-link: Mobilfunk Positio-nierung (GPS, PHS) User-interface Filter Client-Terminal Kommu-nikation SpaceTag DB Server SpaceTag Down-link: Mobilfunk, dig. Broadcasting GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken

Websigns Gruppe um Salil Pradhan Hewlett-Packard Laboratories 2001 GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken

GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken Konzept Handheld Computer Client-Software, Positionierung, mobile Kommunikation, www Websigns mit Infos zu physikalischen Objekten (z.B. URL) Verknüpfung von physikalischer Umwelt und Websigns IR, Funk, Strichcode Websigns GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken

GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken System Positionsbestimmung Server liefert WsML-Beschreibung naher Websigns Darstellung auf Webbrowser Auswahl verfügbarer Objekte PDA auf Objekt richten Websigns GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken

GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken Prinzip Websigns Bild: HP-Laboratiories GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken

GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken Client Websigns Bild: HP-Laboratiories GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken

GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken PDA Websigns Bilder: HP-Laboratiories GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken

GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken WsML <?xml version=“1.0“> <websign> <vbeacon id=“ID“ href=“url“ label=“title“> <location> <lat> lat </lat> <lon> lon <lon> <range> range </range> </location> <time>temoral activation parameters </time> </vbeacon> </websign> Websigns GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken

GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken Vergleich SpaceTags Websigns Down-link ortsbezogene Daten Up-link pers. Notiz - Inhalts-begrenzung Attribut, Filter Filter Auswahl Menü Menü, Richtung UI  SpaceTag Websigns GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken

GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken WorldBoard J.C. Spohrer IBM Research Division San Jose – Californien 1999 GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken

GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken Entwicklungsziele Erreichbarkeit und Benutzung an jedem Ort Anpassbarkeit an andere Technologien Einfache Handhabung Darstellung: Head-mounted displays Hand-held palm size displays Projektoren WorldBoard GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken

GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken 1. WorldBoard Server Overlaid Virtual „Position“ der Daten 6 Seiten eines Würfels (1 x 1 x 1 m) Karte Telefonnummer / Anschrift ad hoc Relativkoordinaten (Landmarks) Angabe Channel ID und Passwort Webseite wird über www gesendet WorldBoard GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken

GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken 2. WorldBoard Clients Ubiquitous Computing Client wireless, positionierend begrenzte Displaygröße Mögliche Geräte Magellan CSC 100 Garmin NavTalk divers Hand-helds WorldBoard GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken

GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken 3. WorldBoard Glasses Augmented Reality Mögliche Geräte Hand-held mit Kamera Brillen Virtual Retina Display Problem Übelkeit bei langer Benutzung Exakte Erfassung der Kopfbewegung WorldBoard GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken

GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken 3. WorldBoard Glasses WorldBoard Bild: IBM Systems Journal Vol. 38, No. 4, 1999 GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken

GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken 4. WorldBoard Services Virtueller Tourismus Persönliche Kommunikation Werbung / Verbraucherinfo Unfallverhütung WorldBoard GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken

GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken Vorteile Art der Daten Nachrichten Virtuelle Objekte Interaktive Charaktere Ortsbezogene Daten vor Ort Verstecktes und Unsichtbares Verändern der Reihenfolge des Erscheinens Kennzeichnung von Objekten WorldBoard GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken

GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken Soziale Komponente Kommunikation oder Rundfunk? Aufzeichnung Ort (t) Diebesgut, Gefangene Missbrauch: Konsumentenprofil Zwei-Klassen-Gesellschaft? anything-goes Channel 1995: Ø Amerikaner: 3401 h/a Nutzen von Medien TV (46%), Radio (32%) ca. 2/5 eines Jahres Fazit GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken

GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken Fazit Datenverwaltung Mobilfunkbetreiber Geocodierte Daten Behörden, Bundeswehr etc. Wer trägt die Kosten? Abruf kostenlos Kosten / abgesetzter Nachricht Datenabfrage: vor Ort  Internet Fazit GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken

GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken Ende Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ! GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken