Psoriasis Teil 2 E.-B. Bröcker.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrin inside-out Signaltransduktion in der T-Zelladhäsion
Advertisements

Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Die Vorlesungsunterlagen für die Stunden 1-5 finden Sie unter: Lehrbuch: Janeway; Immunobiologie, 5./6.
Humorale Immunität I. Überblick Immunsystem
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Mastzellen Basophile.
Naive periphere T-Zell-Populationen
TH1- , TH2- und Treg- Zellen
Antikörper – Struktur und Funktion
Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner
Angeborene und adaptive Abwehr Julia Grimm
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Zytotoxische T-Zellen und Eliminierung Virus- infizierter Zellen
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
TH1 und Th2 Zellen Matthias Pauthner.
Seminar biochemische Ursachen neuraler Krankheiten II
für Kinder und Jugendliche mit CED
Immunologische Aspekte bei CED
Dresden Chemnitz Leipzig Plauen Basel Leipzig Freiburg i.Br Aue.
Dresden Chemnitz Plauen Basel Leipzig Freiburg i.Br Aue Cottbus.
Holm Uhlig und Freerk Prenzel
Antikörper und Impfung
5.3 Immunbiologie.
Was heißt AIDS? Alle In Der Schule Aldi Ist Der Supermarkt
Antibakterielle Abwehr
Biologika (Biologicals) in der Rheumatologie
Immunologie in der Labormedizin
Activation of T Lymphocytes
Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht
Update M. Crohn – C. ulcerosa Von Steroiden bis zu Biologicals:
Vortrag in der Fachklinik Ghersburg
Immunsuppression, Pankreas- und Lebertransplantation
Zelluläre Interaktionen beim Start der Immunantwort
Nr.1 Nr.12 Nr. 11 Nr. 2 Nr. 10 Nr. 3 Nr. 9 Nr. 4 Nr. 8 Nr. 5 Nr. 6
PD Dr. med. Ansgar Schulz: Antikörper in der Krebsbehandlung
Die Pathophysiologie venookklusiver Erkrankungen (VOD)
Eine Spritze gegen Krebs?
Tuberkulose: die vergessene Erkrankung?
Dr. med. Martin Schermesser
Klinische Immunologie
Tutorium Physiologie:
Asthma und allergische Rhinitis Ein Atemweg, eine Erkrankung,
Resümee Kinderrheumatologie
Interaktive Marker können nach Bedarf gesetzt werden: Glukokortikoide
State of the Art: Therapie der Rheumatoiden Arthritis
Pathobiologie der allergischen Erkrankung bei Hunden
Screening/ Überwachung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Praxis der Biologikatherapie für Patienten mit CED
BLUT und seine Bestandteile
Genetik der NK Rezeptoren:
Molekularbiologie der großzellig anaplastischen Lymphome (ALCL)
Mit leuchtenden Zellen Allergien auf der Spur
Molekular- Biologie Verfahrens- technik Zell- Biologie Mikrobiologie
Entzündung und Immunität im Alter
Hypersensitivität im Überblick
Für weitere Informationen gehen Sie bitte zu:
Biologika in der Geriatrie (Rheumatische Erkrankungen)
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten In vitro Characterization of unknown Isoforms of Erythropoietin and Evaluation of their Biological.
Interaktion zwischen Metronidazol und parodontopathogenen Bakterien im Zusammenhang mit KB-Zellen Daniela Stephan.
Vorlesung Leukämien, Teil 1: zurzeit, in Zukunft und ein Quiz
Klinik, Pathogenese und Therapie der Schuppenpflechte Dr. Birka Brauns.
Neue Therapiemöglichkeiten beim Sjögren-Syndrom Prof. Dr. H. Burkhardt Medizinische Klinik III Sjögren-Tag
Lichen ruber (Knötchenflechte)
Abendseminar Dortmund, Steigenberger Hotel
Einfluss konjugierter Linolsäuren auf das bovine Immunsystem TP7
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Mikrobiologie Bachelorstudiengang Molecular Life Science Tamás Laskay
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Psoriasis Teil 2 E.-B. Bröcker

T-Lymphozyten und Psoriasis HLA-Assoziation Besserung durch Suppression von T-Lymphozyten (z. B. CsA) Ausbruch oder Abheilung nach Knochenmark-Transplantation Aktivierung von T-Lymphozyten durch (körpereigene) Antigene ? T-Zellen verursachen Psoriasis-artige Erkrankungen in Mäusen

TNFa in der Pathogenese der Psoriasis Keratinozyten Granulozyten Mastzellen Monozyten/ Makrophagen T-Zellen TNF IL-1, IL-6, IL-8, MCP-1, VEGF, Angioneogenese, Aktivierung von NFB, Rekrutierung von T-Zellen und anderen Entzündungszellen

Psoriasis: Therapie-Grundlagen kausal symptomatisch topisch systemisch entzündungs- hemmend immun- suppressiv keratolytisch wirksam proliferations- Vermeidung von Provoka- tionsfaktoren entzündungs- hemmend immun- modulierend proliferations-

Externe Therapie: Dithranol

Externe Therapie: Vitamin D-Derivate

Externe/systemische Therapie: Retinoide

Photochemotherapie: PUVA Psoralen + UVA vor nach Bade-PUVA Therapie

Wirkungsweise von „Biologics“ bei Psoriasis a: Inhibition der T-Zell- Aktivierung b: Elimination aktivierter T-Zellen c: Blockade der Extravasation d: Neutralisierung pro- inflammatorischer Zytokine e: Induktion einer Immundeviation

Psoriasis vulgaris 1. T-Zell Migration und Aktivierung Efalizumab (Raptiva®) (Anti-CD 11a) 2. T-Zell Differenzierung Ustekinumab (Stelara®) (Anti-IL 12/23) 3. TNF-alpha Etanercept (Enbrel®) Infliximab (Remicade®) Adalimumab (Humira®) Schön MP et al., N Engl J Med. 2005: 5;352(18):1899-912

Biologika in der Psoriasis – Therapie Wirkstoff Mechanismus T 1/2 Anwendung Kosten/Jahr Etanercept (Enbrel®) Humanes lösliches TNFα-Rezeptor/Fc-Fusionsprotein 4-5 Tage 50 mg s.c. 1x wöchentlich Ca. 22.200,- Adalimumab (Humira®) Rekombinanter humaner IgG-Antikörper gegen TNF α 2 Wochen 40 mg s.c. alle 2 Wochen Ca. 22.800,- Infliximab (Remicade®) Human/muriner-chimärer monoklonaler IgG-Antikörper gegen TNF α 8-10 Tage 5 mg / kg KG i.v. alle 8 Wochen Ca. 20.000,- Ustekinumab (Stelara®) monoklonaler IgG-Antikörper gegen die p40-Einheit von löslichem Interleukin 12 und 23 3 Wochen 45 oder 90 mg s.c. alle 12 Wochen Golimumab (Simponi®) Rekombinanter humaner IgG-Antikörper gegen lösliches und membranständiges TNF α 12 Tage 50 oder 100 mg s.c. 1 x monatlich Ca. 23.500,- 11