Seminar der IKSE 3. und 4. März 2005, Dresden Dr. Ernst Paul Dörfler BUND-Elbeprojekt Vorschläge zur Minimierung der Konflikte zwischen der Wasserstraßennutzung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umweltbericht zur Fortschreibung des Teilplans Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung des Regionalplans Uckermark-Barnim.
Advertisements

Zweiter Zwischenbericht
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wasserforum 11. November 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Informationsveranstaltung der „Umweltallianz Mecklenburg-Vorpommern“,
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Gremien Hessen Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie LenkungsgruppeHerr Mayer (HMULV) Koordinierungs- und Steuerungsfunktion ArbeitsgruppeHerr.
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Wasserforum März 2005 – Joachim Wöhler, MU Niedersachsen Schutzgebiete in der Flussgebietseinheit Weser Bestandsaufnahme in der Flussgebietseinheit.
Wasserbaumaßnahmen an der Elbe Vortrag zu Ingenieurhydrologie I im SS 2008 Markus Sälzer
Nähe als strategischen Vorteil nutzen - Wie die Spediteure der Region nach dem EU–Beitritt Polens ihre Geschäftsfelder verändern können Gerhard Ostwald.
Nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie
Hochwasserspenden und Einzugsgebiete
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Was bedeutet guter Zustand ?
Die Donau-Auen östlich von Wien
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
„Richtig investieren“
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Gesund arbeiten – gut leben
Stand der Untersuchungen
Allgemeines Es ist ein Projekt der Donaukraftwerke AG, welche bereits acht Donaukraftwerke in Betrieb hat. Die Österreichische Elektrizitätswirtschafts.
Touristisch geprägte Räume Die Kanaren
Volksinitiative für eine Grüne
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Fragen des Alters und des Alterns
LIFE06-A Lebensader Obere Drau EU-Förderprogramme-Einreichung und Umsetzung, Seminar am
LKW-Roadpricing aus verkehrlicher und volkswirtschaftlicher Sicht
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Erhaltung und Aufwertung Resultati dei gruppi di lavoro: Manutenzione e riqualificazione Erhaltung und Aufwertung.
Umsetzung der WRRL in Hessen für den Bereich Grundwasser
BIODIVERSITÄT: KENNEN UND ERHALTEN
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
Saubere Energie, Saubere Umwelt Wasserkraft und die EU - WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) Quelle: E-Control GmbH Stromerzeugungsanteile, Verbraucherzuwachs,
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
2. Runder Tisch der Naturschutzflächen besitzenden Stiftungen Brandenburgs Naturschutzfachplanungen auf Flächen des Nationalen Naturerbes in Brandenburg.
EG - Wasserrahmenrichtlinie in NRW: Fördermöglichkeiten
Projekt PLANSCH.
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
1 Prof. Dr. Michael Hüther (IW), Dr. Thomas Held (AS), Dr. Jörg Mahlich (WKÖ) Das D A CH-Reformbarometer: Ein Vergleich der Reformpolitik in Deutschland,
Fluglärmgesetz MinDir Dr. Uwe Lahl, BMU.
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Drainageauslauf Bachbett
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Forschungsverbund Elbe-Ökologie
(die Ozonschicht, verschmutzt sein, giftig, dünn)
5. Nationale Maritime Konferenz Workshop 1, Teil A Forschungs- und Innovationsverbund Maritime Wirtschaft Binnenschiffbau und –schifffahrt Maritimer Kern.
Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie auf Landesebene
Biodiversität und Klimawandel
Thema: Umwelt.
Süßwasser- Kapitel 7 Süßwasser - Iris Kleine
Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Hochwasser – Überschwemmung
Hochwasserschutz Weser-Stadion
Page 1 Umweltschutz fängt schon bei dir an! Von Arina Dowgaljuk Klasse 9b Lyzeum № 7 Leiterin Stschaewa N.A.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie ist der Zustand unserer Gewässer ? Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Krastowitz,
DKV-Ökologiekurs (Gewässerschutz). Überblick Ziele Bestandsaufnahme Inhalte des Ökologiekurses Petra Schellhorn – DKV Freizeitsportausschuss.
 Präsentation transkript:

Seminar der IKSE 3. und 4. März 2005, Dresden Dr. Ernst Paul Dörfler BUND-Elbeprojekt Vorschläge zur Minimierung der Konflikte zwischen der Wasserstraßennutzung und dem Erreichen eines guten ökologischen Zustandes am Beispiel der Elbe

Die EU Wasserrahmenrichtlinie eine Überprüfung der Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten auf den Zustand der Oberflächengewässer und des Grundwassers und eine wirtschaftliche Analyse der Wassernutzung Der Artikel 5 der WRRL lässt keine Ausnahme zu von der Pflicht: auch für Wasserstrassen vorzunehmen.

Die Bedeutung der Elbe als Wasserstraße 1913: 18 Mio. t 1989: 9,5 Mio. t 2002: 1,5 Mio. t (ca. 1% des gesamten Güterverkehrs im Elbekorridor) Die Elbe wird seit Jahrhunderten als Wasserweg genutzt. Transportmengen: Der Güterverkehr auf der Elbe geht seit fast 100 Jahren stetig zurück, obwohl die Befahrbarkeit in diesem Zeitraum verbessert wurde

Gründe für den Rückgang des Güteraufkommens auf der Elbe Weniger Massengüter Zunahme der Niedrig- wasserzeiten: 3-9 Monate / Jahr keine wirtschaftliche Güterschifffahrt auf der Elbe möglich (Fahrrinnentiefe unter 2m) Wettbewerber (Schiene, Straße) bieten mehr Verlässlichkeit Quelle: WSA Magdeburg

Die Bedeutung der Elbe als Naturressource Die Elbe bis vor 100 Jahren: eine bedeutende Trinkwasserquelle einer der fischreichsten Flüsse Deutschlands Industrialisierung: Umwandlung der Elbe zum Abwasserkanal und zur Schifffahrtsstraße Früher übliche Nutzungen mussten weitgehend aufgegeben werden

Wertewandel im Umgang mit Flüssen In jüngerer Zeit werden Flüsse und ihre Auen neu bewertet: Freizeit- und Erholungsraum Tourismusmagnet Fischerei- und Angelgewässer Badegewässer Lebensraum für Fische und Vögel und als komplexes und unersetzliches Ökosystem

Die Elbe als geschützter Naturraum 222 Naturschutzgebiete (IKSE) 32 Natura – Gebiete der EU (FFH-Gebiete) 10 Europäische Vogelschutzgebiete Nationalpark Sächsische Schweiz UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, 400 Elb-km UNESCO-Welterbe Elbtal bei Dresden, 22 Elb-km UNESCO-Welterbe Dessau-Wörlitz, 45 Elb-km

Grundvoraussetzungen für eine vielfältige Nutzung der Flüsse: Sauberes Wasser derzeitige Tendenz: Verbesserung der Wassergüte Natürliche Flussdynamik derzeitige Tendenz: Verschlechterung der Strukturgüte

Ökologische Probleme an der Elbe Unerwünschte Eintiefung der Elbe z.T. über 2m, ausgelöst u.a. durch Flussbaumaßnahmen Quelle: WSD Ost Trockenfallen der Auen Mangel an Überflutungsflächen Mangel an Dynamik und flusstypischer Lebensraumvielfalt

WRRL: Guter ökologischer Zustand Wie schaffen wir mehr Flussdynamik, mehr Lebensraumvielfalt? Zulassen statt Festlegen Ziel: möglichst dynamische statt statische Zustände

Konkrete Vorschläge: Entsiegelung verbauter Ufer, vor allem an Innenkurven Zulassen einer kontrollierten Seitenerosion

Konkrete Vorschläge: Bei Hochwasser frühzeitige und weiträumige Ausuferung ermöglichen Wiederanschließen von Altarmen und Flutrinnen, Biotop- Vernetzung

Konkrete Vorschläge: Aufweitung der Überflutungsauen z. B. Deichrückverlegung

Konkrete Vorschläge: Aufweitung des Flussquerschnittes in Erosionsstrecken, z.B. Verkürzen/Tieferlegen von Buhnen Querbauwerke rückbauen oder durchgängig gestalten

Konkrete Vorschläge: Altholz (außerhalb der Fahrrinne) im Fluss belassen

Was bedeutet: Schifffahrt auf lebendigen Flüssen? Messen und Markieren statt Baggern und Ufer verbauen Bojen an Sand- und Kiesbänken setzen Abschnittsweise Einschiffigkeit

Wasserbau ökologisieren Ausstieg aus dem Staustufenbau gem. Koalitionsvereinbarung v. 0kt Erhalt des frei fließenden Charakters Kein weiterer Ausbau der Elbe zur Wasserstraße Unterhaltungsaufwand reduzieren und optimieren Breiten- und Tiefenvarianz fördern Förderung von Sand- und Kiesbänken als Laichhabitate Erhaltung statt Verbau von Kolken

Ganzjährige Güterschifffahrt auf der Elbe ist unrealistisch die geplanten tschechischen Staustufen sowie der Saalekanal würden Güterschifffahrt auf der Elbe nicht beleben Alternative: Güterverkehr bei Niedrigwasser, Hochwasser und Eis auf Schiene verlagern

Klimafolgenforschung einbeziehen Die Grundwasserneubildung soll sich bis 2050 im Elbe- Einzugsgebiet im Durchschnitt um 40% verringern. F. Wechsung, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V., Projektleiter Folgen des globalen Wandels auf Wasserverfügbarkeit und Wassernutzungskonflikte im Elbe-Einzugsgebiet (GLOWA-ELBE) Analog wird sich der Abfluss verringern mit erheblichen Folgen auf die Befahrbarkeit der Elbe.

Positiv sowohl für Hochwasserschutz als auch für immer häufiger auftretenden Trockenperioden – auch günstig für Schifffahrt Stabilisierung des Landschaftswasserhaushaltes Reaktivierung großräumiger natürlicher Wasserspeicher

Wie teuer ist die Wasserstraße Elbe? Bundeswasserstraßen gesamt: 344 Mio. Euro/a (100%) Elbegebiet: 42 Mio. Euro/a (12%) Elbe/Saale:???? Güterverkehr Binnenschifffahrtsstraßen: 230 Mio. t/a (100%) Güterverkehr Elbe/Saale: 1,5 Mio. t/a (<1%) Kosten für Betrieb und Unterhaltung der Bundeswasserstraßen (aus: Potentiale und Zukunft der Binnenschifffahrt, Planco 2002, Durchschnittswerte 1992 – 2000)

Wie teuer ist der Güterverkehr auf der Elbe? Die Elbe ist ein bedeutender Fluss mit hohem ökologischem Wert und Entwicklungspotential. Andererseits ist sie eine eher unbedeutende, aber teure Wasserstraße. ???? Stehen die Kosten in einem gesunden Verhältnis zum Nutzen? ???? Welche Einsparpotentiale gibt es, um Maßnahmen zu finanzieren, die sowohl der Binnenschifffahrt helfen als auch im Sinne der WRRL wirken?

Forderungen und Handlungsmöglichkeiten Es ist eine umfassende wirtschaftliche Analyse der Kosten, Nutzen und Schäden im Rahmen der weiteren Bestandserfassung, der Monitoring-Programme und der Bewirtschaftungspläne vorzunehmen. Die ökologischen Auswirkungen der Wasserstraßennutzung sind zu analysieren und zu beurteilen. Die jährlichen Kosten für Betrieb und Unterhaltung der Wasserstraßen Elbe/Saale sind durch die Wasserstraßennutzung allein nicht zu rechtfertigen. Das Bundesverkehrsministerium sollte sich stärker an Maßnahmen beteiligen, die den ökologischen Zustand im Sinne der WRRL verbessern.