QUENT - KV Klassenvorständin QUENT - Qualitätsentwicklung an humanberuflichen Schulen und Bildungsanstalten in NÖ Mag. Herbert Halbauer Mag. Judith Lienbacher.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voltaire- Programm.
Advertisements

Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Voltaire- Programm Voltaire- Programm.
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Fortbildung und Personalentwicklung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
HS Höchst.
Big Brother & Big Sister AG. Zielgruppe(n) als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 Lernen durch Lehren Potenziale für.
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND DER DAALERSCHULE
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
EINSCHULUNG SCHULJAHR 2010/2011
Vereinbarungs- kultur
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
VWA am BRG Waidhofen Begleitmaßnahmen zur Vorbereitung
Neues Schulführungsmodell
Martin-Heidegger-Gymnasium
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
L E I T B I L D.
SPEZIALPOOL Die Kinder sind nicht grundsätzlich anders,
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Mit BetreuungslehrerInnen neue Wege entdecken Beratung bei Problemen, Konflikten und Schwierigkeiten in der Schule Arbeit im innerschulischen Bereich Arbeit.
Ich – als Coach Datum, Ort Name Referent(in).
BERUFSORIENTIERUNG Lehrplan Berufsorientierung BO-Team Projekttage
Berufsbild Mathematiklehrer/in
Die Erfahrungen sind wie die Samenkörner, aus denen die Klugheit emporwächst. Konrad Adenauer.
Die Aufgaben der Eltern-VertreterInnen 2008/09 Das „Einsteigerpaket“ für ElternvertreterInnen im EV und SGA, Aufgaben der EV-Organe, etc. finden Sie.
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Konzept Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräch
an der Albatros-Schule
Informationen über das
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Leitfaden für KlassenelternvertreterInnen
Eigenverantwortliche Schule - bessere Schule durch Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule –
Nachschulische Anschlusssysteme
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Informationsveranstaltung
Rituale – gemeinsam leben und lernen
GDA-Arbeitsprogramm "Sensibilisierung an Schulen" GDA-Schulen: Beratung am 23./24. Juni F) Multiplikatorenveranstaltung für Aufsichtführende der.
Schulgesetz zur Eigenverantwortlichen Schule
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Interaktiv Lernen und Lehren
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Aufgaben des Beratungslehrers
1.
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Eltern mit Wirkung für die Einschulungseltern
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
BMHS in NÖ HTL / HUM / HAK / BA Qualitätsarbeit der ÖJRK- Schulreferenten 2011 Schulerziehung Ronniger.
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
 in 8 Klassen  Ca.170 Schülerinnen und Schüler  von 20 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet!
Einführung des Berufswahlpasses für Fach- und KlassenlehrerInnen der HBS Vorbereitung des Vortrags: BWP und Materialien in ausreichender Zahl bereitlegen,
Group-Office Version Pädagogischer Baustein Anfangsunterricht Klasse 5.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Schüleraustausch zwischen 2 Schulen durchgeführt von BGG und GYS vom –
an der Pestalozzischule Radeberg
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
„U NTERRICHT AUSWERTEN UND BEURTEILEN “ G EORG E.B ECKER Methodik III María Sonia Miciano,
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
 Präsentation transkript:

QUENT - KV Klassenvorständin QUENT - Qualitätsentwicklung an humanberuflichen Schulen und Bildungsanstalten in NÖ Mag. Herbert Halbauer Mag. Judith Lienbacher Mag. Georg Pohler Mag. Brigitta Priesner Mag. Sigrid Zöchling

QUENT - KV Der ideale Klassenvorstand aus Sicht der Direktorinnen und Direktoren Schulintern zu erarbeiten - aus Sicht der Schülerinnen und Schüler - aus Sicht der Eltern - aus Sicht der Kolleginnen und Kollegen

QUENT - KV Auswertung der Fragebogenaktion im Rahmen einer Direktorentagung der HUM-Schulen 2000 Welche persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten soll ein idealer Klassenvorstand haben? Die Arbeitsgruppe Quent-KV hat bei der Auswertung versucht, Synonyme zu filtern und die Aussagen essenziell zusammenzufassen. Persönliche Eigenschaften Im Bezug auf die Schule als Organisation: loyal, teamfähig, selbstbewusst, kooperativ, engagiert, idealistisch Den Schülerinnen und Schülern bzw. Kolleginnen und Kollegen gegenüber: verständnisvoll, freundlich, humorvoll, geduldig, diskret, konsequent, entscheidungsfreudig, dialogfähig, wahrt die notwendige Distanz Fähigkeiten Kenntnis der relevanten Vorschriften, beherrscht die korrekte Führung der Klassenadministration, EDV-Kenntnisse, Organisationstalent, Konflikt- und Problemlösungskompetenz, Führungskompetenz, Kommunikationsfähigkeit

QUENT - KV Schularzt Schulpartner Krankheiten Befreiungen Klassenraum Projekte Veranstaltungen Eltern Information Beratung Schülerinnen Schüler Innere Organisation Klassenklima Kolleginnen Kollegen Klassen- vorstand Direktion Administration Führung der Amtsschriften Beratung Information Koordinierung Schulwart Reinigungs- personal

QUENT - KV 1. Der Klassenvorstand und die Schülerinnen und Schüler seiner Klasse Der Klassenvorstand ist zuständig für die kontinuierliche Betreuung der Schülerinnen und Schüler. Sie/Er ist für sie: * Vertrauensperson in persönlichen Konfliktsituationen * Vertrauensperson in Konflikt- und Problemsituationen der Klasse * Initiator für ein positives Lern- und Klassenklima

QUENT - KV 2.Der Klassenvorstand und die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer Der Klassenvorstand - als begleitende Kontrolle des pädagogischen Geschehens - ist * Koordinator und erster Ansprechpartner * zuständig für den Interessensausgleich zwischen Klassenlehrerinnen/Klassenlehrern und Schülerinnen /Schülern * verantwortlich für ein abgestimmtes und bewältigbares Lernpensum * verantwortlich für ein abgestimmtes Prüfungskonzept in der Klasse * klasseninterner Organisator bei fächerübergreifenden Lernvorhaben * formaler Begleiter bei fächerverbindenden Lernvorhaben * verantwortlich für die Erstellung des Schulveranstaltungsangebotes aus Wünschen, Erfordernissen und Möglichkeiten

QUENT - KV 3.Der Klassenvorstand und die Eltern der Schülerinnen und Schüler Der Klassenvorstand - verantwortlich für die Pflege der Verbindung zwischen Schule und Erziehungsberechtigten - ist * erster Ansprechpartner * zuständig für Information und Beratung * Initiator und Organisator von Elternabenden

QUENT - KV 4.Der Klassenvorstand und die Direktion Der Klassenvorstand agiert im Rahmen der ihm von der Schulleitung zugeteilten Kompetenzen als Klassenadministrator und ist * zuständig für die klassenrelevante Schuladministration und die Zusammenarbeit mit der Direktion * verantwortlich für übersichtliche und aktuelle Informationen über und für die Schülerinnen und Schüler * verantwortlich für die formale Richtigkeit der Amtsschriften

QUENT - KV Aufgabenverteilung: DIR/KV/Lehrkraft Klare Zuständigkeiten und Verantwortung zB: Abwesenheit von Schülerinnen und Schülern, Ordnung in den Klassen, Rauchen usw..... Lehrerinnen und Lehrer: Unterrichtsstunde allgemeine Ordnung Klassenvorstand: Klasse/Eltern/ Lehrerinnen und Lehrer * Organisation * Klassenklima Ende >