Zwischen Wunsch und Wirklichkeit:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Europa Heute und Morgen.
Advertisements

Willkommen bei dem Europa Quiz!
Internationales Engagement, Entwicklungspolitik,Außenpolitik
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Dieter Grunow Europäisierung und Verwaltungskultur Vortrag am Gliederung Vorbemerkung: Öffentliche Verwaltung im Kontext der Globalisierung.
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Europäische Beschäftigungspolitik und flexicurity
Etappen der europäischen Einigung
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Europa und Europäische Union - Grundlagen – 16. November 2006
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
Die neue Zollunion Weißrussland – Russland – Kasachstan Aktueller Stand, Grundsätze für Bildung und Funktion Zollgesetzbuch der Zollunion Besonderheiten.
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Was ist Europa? Eine Einführung.
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
Der Vertrag von Lissabon
P ORTALE FÜR U NIONSBÜRGER UND Z UGANG ZUM EU-R ECHT ÜBER EUR-L EX MM AG. T ERESA N EUMAYR S EMINAR AUS R ECHTSINFORMATIK, SS 2009.
Innere Sicherheit In Europa.
Whas is das? Und was will der EGB?
Die Europäische Union Martin Säckl Die Europäische Union.
Európska únia Kód ITMS projektu:
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
EuropÄischen union ORGANE DER Arbeiten mit Objekten: Język Niemiecki
Die Rolle der EU im Katastrophenschutz
Einheit 6 Die Europäische Menschenrechtskonvention - EMRK.
EURÓPSK A ÚNIA EUROPÄISCHE UNION.
Die Europäische Einigung

Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Staatenverbund von 28 Staaten
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
Historische Ansätze und Entwicklung der EU
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER JUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEIT IN ZIVILSACHEN: VOM REELEN ZUM DIGITALEN RAUM DER FREIHEIT, SICHERHEIT UND JUSTIZ FÜR DIE BÜRGER.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Der Wohlfahrtsstaat im Zeitalter der permanenten Austerität Festvortrag an den Bremer Universitäts- Gesprächen Prof. Dr. Klaus Armingeon Institut für Politikwissenschaft.
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
Rechtsordnung und Rechtsschutz

Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Geschichte der EU Eine Erfolgsstory?.
Die Europäische Union.
Der Policy-Prozess in der EU
Frieden.
Meilensteine auf dem Weg zur Verfassung
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Fachforum Europa Europa vermitteln heute: einfach.neu.anders!? in Berlin Neueste jugendpolitische Entwicklungen in Europa.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Europäische Union Európska únia
Kommunalpolitisches Forum 2. Juni 2015 Berücksichtigung kommunaler Bedarfe und Finanzen in der Gesetzgebung der Europäischen Union: das neue paket zur.
Anfänge europäischer Integration
Europäische Union.
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
Europäische Jugendpolitik European Youth Policies.
1 Vierte Doppelstunde: Europarecht 2 Programm vierte Doppelstunde I.Entstehung und Bedeutung der Europäischen Union II.Die Institutionen der Europäischen.
Das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union.
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
Vertrag von Lissabon 2005 haben Frankreich und Niederlande den Verfassungsentwurf abgelehnt 2005 haben Frankreich und Niederlande den Verfassungsentwurf.
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.

Europäische Union Ein Referat von Dominic Hofmann und Gabrielle Ziesche.
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
Einführung Sustainable Development Goals
 Präsentation transkript:

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: „Lissabon&Co. – Die europäische Dimension der Arbeitswelt“ Campus - Seminar des Heinrich-Böll-Kollegs Exklusionsrisiken und Inklusionsstrategien in einem erweiterten Europa am 31. Juli und 1. August 2007 Thema der Präsentation: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Der Weg zu einer Europäischen Beschäftigungsstrategie Sebastian Büttner

Zwei Ansichten über die Europäischen Union „Die EU – ein neoliberales Elitenprojekt“: * Vorherrschaft der Marktlogik * Freihandels- und Liberalisierungsprojekt * Europäische Angleichung ist ein „race to the bottom“ „Die EU – Garant für ein soziales Europa“: * Erhaltung/Sicherung des Wohlstands der Bevölkerung Europas * Durchsetzung neuer Sozialnormen und Regulierung der Wirtschaft * Europäisches Sozialmodell Art. 2 (EU-Vertrag): „Die Union setzt sich folgende Ziele: - die Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts und eines hohen Beschäftigungsniveaus sowie die Herbeiführung einer ausgewogenen und nachhaltigen Entwicklung, insbesondere durch Schaffung eines Raumes ohne Binnengrenzen, durch Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts und durch Errichtung einer Wirtschafts- und Währungsunion, die auf längere Sicht auch eine einheitliche Währung nach Maßgabe dieses Vertrags umfasst; (…)“

Gemeinsame Marktordnung Europäische Integration als ökonomische Integration Hintergrund: Klassische Annahmen über die Vorteile des Freihandels gegenüber nationaler Abschließung und Protektionismus  (Internationale) „Arbeitsteilung“ (Smith);  Theorem der „Komparativen Kostenvorteile“ (Ricardo) Stufen ökonomischer Integration Präferenzzone Freihandelszone Zollunion Gemeinsame Marktordnung Gemeinsamer Markt Währungsunion Ökonomische Union Politische Union

Wesentliche Schritte der Europäischen Integration  Verkündung das Schumann-Plans am 9. Mai 1950  Die Vertrag von Paris (in Kraft: 1952) begründet die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS);  Die Verträge von Rom (in Kraft: 1958), begründen die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (Euratom) Die Gründungsverträge wurden nach und nach ergänzt durch:  Die Einheitliche Europäische Akte (1987);  Das Schengen-Abkommen (unterz. 1990)  Den Vertrag über die Europäische Union (unterzeichnet in Maastricht 1992);  Schaffung des Binnenmarkts (01.01.1993)  Der Vertrag von Amsterdam (unterz. 1998);  Dritte Stufe der Währungsunion (1999)   Vollendung der Währungsunion (2001)  Der Vertrag von Nizza (unterz. 2001)  Entwurf für eine Verfassung (2004)  Entwurf für eine Neuordnung der EU (2007)

Die politische Gestalt der Europäische Union * Die Europäische Union ist weder Staatenbund noch Bundesstaat: * Prinzip: Das Gemeinschaftsrecht steht über der nationalen Rechtsprechung * Ziel: Schaffung eines Gemeinsamen Marktes, einer ökonomischen und einer politischen Union * Durchsetzung der vier Grundfreiheiten: freier Waren-, Kapital-, Dienstleistungs- und Personenverkehr  Abbau von nationalen Beschränkungen  supranationale Reg(ul)ierung; Angleichung Supranationale Ordnung Mehrebenen- System Europäische Union Nationale Regierungen Regionen, NGOs, Sozialpartner * Subsidiaritätsprinzip * Souveränität der Mitgliedsstaaten * Demokratisches und effizientes Regieren

Die Architektur der Europäischen Union Der Vertrag der Europäischen Union (Maastricht, Amsterdam und Nizza) supranational intergouvernemental intergouvernemental Gemeinsame Anstrengen zur Bekämpfung von Rassismus, Xenophobie, Kriminalität, Terrorismus, Menschenhandel, Gewalt gegen Kinder, illegaler Handel mit Waffen, Betrug etc. EGKS Erhaltung von Frieden Internationale Kooperation Sicherheit und Solidarität Durchsetzung von Menschen- und Bürgerrechten (...) Euratom EG Vier Grund-freiheiten Schengen + (...) Gemeinschafts- Säule Gem. Außen- und Sicherheitspolitik Polizeiliche und justizielle Zusarb.

Europäischer Gerichtshof Europäische Zentralbank Die institutionelle Struktur der EU Europäischer Gerichtshof (Luxemburg) Ein Richter pro Mitgliedsstaat Europäische Zentralbank (Frankfurt/M.) Ausschuss der Regionen Wirtschafts- und Sozialausschuss EU Investitionsbank Regulierungsbehd. Europäischer Rat (Treffen der Staats- und Regierungschefs) Rat der Europäischen Union (regelmäßiges Ministertreffen) Europ. Parlament (Brüssel und Straßburg) 785 Sitze Europ. Kommission (Brüssel) Eine Person pro Mitgliedsstaat, aber unabhängig Mitgliedsstaaten Nationale and regionale Verwaltungen, Nationale Parlamente, Gerichte

Ebene der Regulierung und eine neue Arena der Zwischen Suprastaatlichkeit und Intergouvernementalismus Die institutionelle Struktur der EU kann nicht mit der nationaler Regierungen verglichen werden:  das Europäische Parlament verabschiedet keine Gesetze  die Europäische Kommission ist keine „klassische“ Exekutive  der Rat der Europäischen Union ist keine „klassische“ Regierung Einzelne Organe haben aber einen großen Gestaltungsspielraum:  Die Europäische Zentralbank koordiniert unabhängig die Währungspolitik  die EU Kommission hat eine starken Einfluss auf die Politikgestaltung  der Europäische Gerichtshof hat mit seinen Entscheidungen einen starken Einfluss auf das Alltagsleben der EU Bürger  These: Die EU ist eine eigenständige supranationale Ebene der Regulierung und eine neue Arena der Politikkoordinierung ohne eine eigene demokratische Legitimation (nur indirekt/ abgeleitet)

Die Aktivitäten der EU nach Politikfeldern ·   Agriculture ·   Audiovisual and Media ·   Budget ·   Competition ·   Consumers ·   Culture ·   Customs ·   Development ·   Economic and Monetary Affairs ·   Education, Training, Youth ·   Employment and Social Affairs ·   Energy ·   Enlargement ·   Enterprise ·   Environment ·   External Relations ·   External Trade ·    Fisheries and Maritime Affairs ·    Food Safety ·    Foreign and Security Policy ·    Fraud ·    Humanitarian aid ·    Human rights ·    Information Society ·    Institutional affairs ·    Internal Market ·    Justice, freedom and security ·     Public Health ·     Regional Policy ·     Research and Innovation ·   Taxation ·   Transport

Koordinierung der Koordinierung Wirtschafts- und der Sozialpolitik Von einer Wirtschaftsunion zur europäischen Sozialunion? Koordinierung der Wirtschafts- und Währungspolitik (vier Grundfreiheiten, Währung, internationale Handelsvereinbarungen) + überwiegend vergemeinschaftet + Harmonisierung, Prinzip d. gegenseitigen Anerkennung, Nicht-Diskriminierung, etc. Koordinierung der Sozialpolitik (Arbeit, Bildung, Rente Familie, Jugend, Gesundheit, Soziales) + überwiegend in nationalstaatlicher Hand + eigenständige nationale Politikformulierung, gemeinsame Koordinierung auf europäischer Ebene „spill-over !!!“, „Selbstermächtigung der Kommission !!!“, „freiwillige Teilnahme der MS“ „subtile Transformation“

Der Weg zu einer europäischen Beschäftigungsstrategie Ausgangspunkt: + bis in die 90er Jahre keinerlei Zuständigkeiten auf europäischer Ebene  Arbeitsmarkt und Sozialpolitik eine Domäne der Nationalstaaten  unterschiedliche nationale Traditionen und Praktiken + Mit Schaffung des Binnenmarkts und Währungsunion kamen Forderungen nach stärkerer Koordinierung der Beschäftigungspolitik  drastischer Anstieg von Arbeitslosigkeit in vielen EU-Ländern (D, F, I: ca. 10%)  Ruf nach einer sozialen Flankierung der Konvergenzkriterien der Währungsunion (Preisstabilität von 2%, Neuverschuldung max. 3%, Reduzierung langfr. Schulden) + Im Jahr 1997 in Luxemburg Einigung auf einen neuen Koordinations- mechanismus zur Umsetzung der Beschäftigungsstrategie  Neuer Beschäftigungstitel im Amsterdamer Vertrag (1998)  Lissabon Gipfel (2000): Integrierte Strategie und „Offene Methode der Koordinierung“

Die vier Säulen der Beschäftigungsstrategie 1997 bis 2002 Verbesserung der Beschäftigungs-fähigkeit (Employability) Entwicklung des Unternehmer- geists und Schaffung neuer Arbeitsplätze Förderung d. An-passungsfähig- keit von Unternehmen und Beschäftigten Förderung der Chancengleich-heit von Männern und Frauen * präventive Bekämpfung der AL: insbes. der Jugend- und Langzeit-AL * Anpassung d.Sozial-leistungs-, Steuer- und Abgaben- systeme * Förderung von kleineren und mittleren Unternehmen Förderung einer entsprechen-den Unternehmer- und Gründer-kultur * Moderni-sierung der Arbeits-organisation * Flexibili- sierung der Arbeitszeit und der Arbeits- verträge * „Flexicurity“ * Erhöhung der Frauenerwerbs- quote * Hindernisse für Frauen beseitigen * „Gender-Mainstreaming“ als umfassendes Prinzip „Marktfähigkeit stärken statt Arbeitsplatz-garantie“ „Viele kleinere Unternehmen schaffen Arbeitsplätze“ „Balance von Flexibilität und Sicherheit“ „Gleiches Recht auf gleiche Arbeit für alle“

Der Gipfel von Lissabon 2000: EINE Strategie für Europa „The European Council held a special meeting on 23-24 March 2000 in Lisbon to agree a new strategic goal for the Union in order the strenthen employment, economic reform and social cohesion as part of a knowledge-based economy. (…) * The Union has today set itself a new strategic goal for the next decade: to become the most competitive and dynamic knowledge-based economy in the world, capable of sustainable economic growth with more and better jobs and greater social cohesion.“ (Lisbon Declaration) + preparing the transition to a knowledge-based economy  better policies for the information society; structural reform for competitiveness and innovation and completing internal market + modernising European social model, investing in people combating social exclusion + applying approriate macro-economic policy-mix  sustainable growth * Regain the conditions for full employment, strengthen regional cohesion

Bis 2010 Erhöhung der allgemeinen Die EBS: Zentraler Bestandteil der Lissabon-Strategie full employment Bis 2010 Erhöhung der allgemeinen Beschäftigungsquote in der EU auf 70% und der von Frauen auf mehr als 60%..... Zwei Zwischenziele und ein zusätzliches Ziel (Stockholm 2001): Bis 2005 soll die allgemeine Beschäftigungsquote 67% erreichen (1), die von Frauen 57% (2), und die älterer Arbeitnehmer 50% (Zusatz) Neue Beschäftigungspolitische Leitlinien (2003): (1) Vollbeschäftigung (2) Verbesserung der Arbeitsqualität und –produktivität (3) Stärkung des sozialen Zusammenhalts und sozialer Inklusion

2005: Ein Neubeginn für die Lissabon-Strategie * Die Wirkungsbewertungen der EBS und der Halbzeit-Bericht der Lissabon-Strategie vielen ernüchternd aus: Die EU hat unter dem Eindruck des Booms im Jahr 2000 ihr Entwicklungspotenzial falsch eingeschätzt (Wim de Kok-Bericht) Korrektur der Ziele sowie „Vereinfachung“ und „Straffung“ der Strategie * Neue Partnerschaft für Wachstum und Arbeitsplätze: „ Die Kommission schlägt vor, die Strategie von Lissabon mit neuem Leben zu erfüllen; hierzu sollen die Anstrengungen auf zwei zentrale Aufgaben konzentriert werden: Herbeiführung eines kräftigeren und nachhaltigeren Wachstums und Schaffung von mehr und besseren Arbeitsplätzen. Nur wenn Europa seine Hausaufgaben in Sachen Wachstum und Arbeitsplätze macht, lassen sich die Ressourcen erschließen, die wir benötigen, um unsere ehrgeizigen Ziele im wirtschaftlichen und sozialen Bereich sowie im Umweltschutz zu erreichen…“ (Mitteilung der Kommission 2005)

Die Neuausrichtung der EBS im Jahr 2005 Strukturelle Schwierigkeiten: +++ allgemeine Beschäftigungsquote nur bei 64,3% (anstatt 67%), * Alterung und Schrumpfung der Gesellschaft, * zurückgehende Wirtschaftsleistung, * Arbeitsproduktivitätswachstum geht zurück +++ Zusammenarbeit zw. Mitgliedsstaaten und EU stärken (OMK) Drei-Jahres-Zyklus: 2005-2008 Verzahnung makroökonomischer und mikroökonomischer Politiken Die einzelnen Komponenten: - Integrierte Beschäftigungspolitische Leitlinien (2005-2008) - Nationale Reformprogramme - Gemeinsamer Beschäftigungsbericht - Empfehlungen - EU-Fortschrittsbericht

Die Neuausrichtung der EBS im Jahr 2005 Strukturelle Schwierigkeiten: +++ allgemeine Beschäftigungsquote nur bei 64,3% (anstatt 67%), * Alterung und Schrumpfung der Gesellschaft, * zurückgehende Wirtschaftsleistung, * Arbeitsproduktivitätswachstum geht zurück +++ Zusammenarbeit zw. Mitgliedsstaaten und EU stärken (OMK) Drei-Jahres-Zyklus: 2005-2008 Verzahnung makroökonomischer und mikroökonomischer Politiken Die einzelnen Komponenten: - Integrierte Beschäftigungspolitische Leitlinien (2005-2008) - Nationale Reformprogramme - Gemeinsamer Beschäftigungsbericht - Empfehlungen - EU-Fortschrittsbericht

Die Europäische Dimension der Arbeitswelt – (K)ein Fazit Ausgangspunkt war die Frage: neo-liberales vs. soziales Europa Verschiebung von wirtschaftlicher Integration zu Sozialpolitik Zielvorgabe der Lissabon-Strategie: mehr und bessere Arbeitsplätze  Vollbeschäftigung !  Wissensgesellschaft ! Leitvorstellungen der EBS: Employability, Flexicurity, Entrepreneurship, Chancengleichheit Übergeordnete Ziele nach 2005: Wachstum und Beschäftigung