Herzlich Willkommen! besser gemeinsam lernen  LK-Wahlen G9 2011/2012

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsveranstaltung über die Wahlmöglichkeiten
Advertisements


Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Die Gymnasiale Oberstufe
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Die Kursstufe am Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
Emsland-Gymnasium Rheine
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Die Beratungskomponenten: Einzelberatung Allgemeine Beratung Laufbahnkontrolle Informations -pflicht.
Wahlen für die Qualifikationsphase II, mögliche und notwendige Wiederholungen innerhalb der Qualifikationsphase Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen in der RHS
Rund ums Abitur: Themen
Die Qualifikationsphase in G9 Stufe 13
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.F. vom
Herzlich Willkommen! besser gemeinsam lernen. Der Weg zum Abitur am BGL Informationen zum Eintritt in die gymnasiale Oberstufe 1. Allgemeines 2. Planungsgrundlagen.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe GOST
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
Die neue Oberstufe in G8 Bad Oeynhausen.
Die Qualifikationsphase in G8
Besser gemeinsam lernen gymnasiale oberstufe wir am bgl gymnasiale oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Was ist neu in der gymnasialen Oberstufe?
Herzlich Willkommen! besser gemeinsam lernen.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
und zur Gesamtqualifikation Marienschule Euskirchen
Informationsveranstaltung zur Oberstufenverordnung und zu den Kurswahlen.
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Wolfgang-Borchert-Gesamtschule
Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Beginn EF-Phase
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach 12 Jahren.
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen. Einstieg in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am BGL (G 8) 1. Der Weg zum Abitur - Überblick.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 9.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1 Planung und Durchführung der Qualifikationsphase (Q1 und Q2)
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Informationen zum Besuch der Einführungsphase im Schuljahr 2014/ Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe.
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Einführung Oberstufe Schülerinformation Elterninformation.
1 Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11.
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
Bilinguales Abitur an der LuO 2011 Organisation, Ordnung und Richtlinien.
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen! besser gemeinsam lernen  LK-Wahlen G9 2011/2012 Stand: Mai 2011 Verantwortlich: Kli / Ko 

gymnasiale oberstufe wir am bgl besser gemeinsam lernen G9 Eintritt in die Qualifikationsphase 2011 

5. Fächer und Aufgabenfelder 6. Grundprinzipien Allgemeines Der volle Durchblick 5. Fächer und Aufgabenfelder 6. Grundprinzipien Allgemeines 7. Leistungskurswahlen 8. Grundkurse Jahrgangsstufe 12 + 13 9. Garantierte Kurse 1.Aufbau und Dauer der Oberstufe 10. Wackelkandidaten 11. Pflichtbedingungen 2.Mögliche Abschlüsse 12. Schriftlichkeit in Jg. 12 13. Klausuren in 12 und 13 3.Beratungsabläufe 4. Verhaltensregeln 14. Abiturfächer Abitur 15. Konsequenzen aus der APO-GOSt für die Wahl 16. Punktesystem 17. Zulassung 16. Bildung der Abiturnote       

Abiturprüfung in 4 Fächern 1. Aufbau und Dauer Abiturprüfung in 4 Fächern Jahrgangsstufe 13 Qualifikationsphase Jahrgangsstufe 12 Jahrgangsstufe 11 Einführungsphase Regeldauer 3 Jahre Höchstverweildauer 4 Jahre eine Jahrgangsstufe darf wiederholt werden Sonderfall: die Abiturprüfung darf bei Nicht- bestehen wiederholt werden. Die Höchstverweildauer beträgt dann 5 Jahre       

2. Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe Abi FHR nach Jg. 12 plus Praktikum Fachhochschulreife nach Jg. 11 plus Berufsausbildung Eingangsvoraussetzung Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 Fachoberschulreife-Qualifikation (FoR-Q)‏       

Oberstufenkoordinator 3. Beratung und Information Einzelberatung Oberstufenkoordinator Einzelberatung Jahrgangsstufenleiter Jahrgangsstufenversammlung (Anwesenheitspflicht)‏ Persönliche Planung mit Hilfe des Laufbahn- und Planungstools Oberstufe* (LuPO) Download unter: BGL Homepage  OBERSTUFE  Jahrgang 11  Downloads Mit der heruntergeladenen exe-Datei können Sie das Programm direkt auf Ihrem PC starten. Beim Start des Programms werden Sie aufgefordert, eine Beratungsdatei mit der Dateiendung .lpo auszuwählen. Diese enthält Ihre persönlichen Daten. Sie erhalten die Beratungsdatei auf Anfrage von Ihren Beratungslehrern. Die im Programm verwendeten Abkürzungen stehen für: Leistungskurs (LK), Zusatzkurs (ZK), mündlich (M) und schriftlich (S).       

Das Entschuldigungsverfahren 4. Verhaltensregeln Schulpflicht Als angemeldeter Schüler unterliegt man bis zum Ende der Schullaufbahn der Schulpflicht. Schulische Belange haben in diesem Zeitraum immer Vorrang vor privaten Interessen. Das Entschuldigungsverfahren Die Schüler haben eine Entschuldigungsmappe zu führen. In dieser Mappe befinden sich das offizielle Informationspapier und alle Entschuldigungen des aktuellen Schuljahres. Bis zur Volljährigkeit müssen alle Entschuldigungen von den Eltern auf den Entschuldigungsformularen unterschrieben werden. Nicht korrekt entschuldigte Stunden gelten als unentschuldigt und werden als solche auf den Zeugnissen ausgewiesen. Fehlzeiten müssen bis 7.30 Uhr der Schule telefonisch gemeldet werden. Nicht volljährige Schüler können nur durch die Eltern entschuldigt / abgemeldet werden. Beurlaubungen müssen vor dem Fehlen eingeholt werden. Fehlzeiten vor / nach Ferienzeiten müssen mit Attest belegt werden. Das Fehlen bei Klausuren, angekündigten Leistungsüberprüfungen und Referaten erfordert ein ärztliches Attest und die rechtzeitige Abmeldung an der Schule. Fehlt eine dieser Komponenten kann die Klausur nicht nachgeschrieben werden und wird mit ungenügend bewertet, gleiches gilt für Leistungsüberprüfungen und Referate. Nachklausuren werden im Regelfall samstags geschrieben. 

Jahrgangsstufe 12 +13 Qualifikationsphase wir am bgl gymnasiale oberstufe       

5. Fächer und Aufgabenfelder Beachte: Deutsch Englisch Französisch Jg.7/Jg.9 Latein Jg.7/Jg.9 Russisch Kunst Musik Musik praktisch (MuP)‏ Sprachlich- künstlerisches Aufgabenfeld In der Abiturprüfung müssen die 3 Aufgabenfelder abgedeckt sein und dabei 2 Fächer aus Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen gewählt werden. Religion kann das 2. Aufgabenfeld abdecken. Gesellschaftswissen- schaftliches Aufgabenfeld Geschichte Erdkunde Sozialwissenschaften Pädagogik Philosophie Mathematik Informatik Physik Chemie Biologie Math.-naturw.- technisches Aufgabenfeld Außerdem Religion Sport       

Ausnahmen: MuP (nur im Jahrgang 12) Geschichte-Zusatz 6. Grundprinzipien für die Wahlen zur Q’phase In der Qualifikationsphase können nur Fächer belegt werden, die bereits in der Einführungsphase (Jahrgang 11) durchgehend belegt wurden. Ausnahmen: MuP (nur im Jahrgang 12) Geschichte-Zusatz (dreistündig - nur im Jahrgang 13) Sozialwissenschaften-Zusatz (dreistündig – nur im Jahrgang 13) Jeder Schüler erhält für die Fachbelegungen in der Qualifikationsphase einen individualisierten Wahlbogen mit den bisher belegten Fächern. Aus diesen Fächern sind die zwei Leistungskurse und 7 Grundkurse für die Qualifikationsphase auszuwählen.       

7. Leistungskurswahlmöglichkeiten 1. Leistungsfach Das 1. Leistungsfach (1. Abiturfach) muss eine aus der Sek. I fortgeführte Fremdsprache oder Mathematik eine Naturwissenschaft (nicht Informatik) Deutsch sein. 2. Leistungsfach Das 2. Leistungsfach (2. Abiturfach) ist frei (nach dem Angebot der Schule) zu wählen. (z.B. Geschichte, Pädagogik, Erdkunde, Sozialwissenschaften).       

8. Die Grundkurse Jg. 12 und 13 § 11 Absatz 2 (APO-GOSt)‏ Die 7 Grundkurse müssen aus den bereits in der 11 belegten Kursen gewählt werden. Bei der Wahl der Grundkurse ist zu beachten, dass alle Pflichtbedingungen (Folie 11) erfüllt werden. Bei sprachlicher Schwerpunktbildung müssen zwei Fremdsprachen belegt werden. Bei naturwissenschaftlicher Schwerpunktbildung 2 Naturwissenschaften. Informatik kann die 2. Naturwissenschaft ersetzen. Eine Fremdsprache muss bis zum Ende der Jahrgangsstufe 13 belegt werden. § 11 Absatz 2 (APO-GOSt)‏       

Das garantierte Angebot 9. Garantierte Kurse Das garantierte Angebot Als Grund- und Leistungskurse für die Dauer der Oberstufe können Deutsch, Englisch, Mathematik und Biologie garantiert werden. Weitere Leistungskurse ergeben sich aus dem Wahlverhalten der Schüler. Als Grundkurse können zudem Lateinisch und Französisch (Sicherung des sprachlichen Schwerpunkts) sowie Chemie und Physik (Sicherung des naturwissenschaftlichen Schwerpunkts) sowie Geschichte und Sozialwissenschaften/Wirtschaft (Sicherung des gesellschaftswissen-schaftlichen Aufgabenfeldes) garantiert werden. Weitere garantierte Grundkurse ergeben sich aus den Pflichtbelegungen (Sp, MuP, GeZ, SwZ) und dem Wahlverhalten der Schüler.       

Kunst (Zusammenlegung von Kursen) 10. Unsichere Kurse Wackelkandidaten Bei den folgenden Kursen ist die Fortführung zum Abitur nicht gesichert. Hier ist eine Absicherung durch garantierte Kurse unbedingt erforderlich: Religion (Die Kurse für evangelische und katholische Religion werden eventuell am Ende der 12 zusammengelegt) Philosophie Musik Kunst (Zusammenlegung von Kursen)       

11. Pflichtbedingungen Jg. 12 und 13 Beachte: Deutsch eine oder zwei Fremdsprachen Mathematik Kunst oder Musik oder MuP (nur in Jg. 12)‏ eine Gesellschaftswissenschaft eine oder zwei Naturwissenschaften Religion oder Philosophie (nur in Jg. 12)‏ Sport Geschichte* Sozialwissenschaften* In Jahrgang 12 und 13 dürfen nur Fächer gewählt werden, die schon in Jahrgang 11 belegt wurden. Pflichtbelegung Jahrgang 12 und 13 Ausnahme: Geschichte-Zusatz Sozialwissenschaften-Zusatz MuP * Falls in 11.1 begonnen, endet die Pflichtbelegung nach 12.2. Ansonsten als Geschichte-Zusatz und/oder Sozialwissenschaften-Zusatz in Jg. 13 zu belegen       

Nur schriftlich belegte Kurse können Abiturfach werden. 12. Schriftlichkeit Jg. 12 Pflichtklausuren (2 pro Halbjahr)‏ ALLE LEISTUNGSKURSE & Alle Grundkurse, die ABITURFACH sein sollen, d.h. mindestens: eine Gesellschaftswissenschaft eine Naturwissenschaft (Physik, Chemie, Biologie)‏ Außerdem: Deutsch Fremdsprachen (alle)‏ Mathematik Achtung: Nur schriftlich belegte Kurse können Abiturfach werden. Klausuren in anderen Fächern können auf Wunsch geschrieben werden.       

Pflichtklausuren in der Qualifikationsphase 13. Die Schriftlichkeit Jg. 12 und 13 (Klausuren) Pflichtklausuren in der Qualifikationsphase Jahrgang 12 Sprachlicher Schwerpunkt Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Beachte: Eine neu einsetzende Fremdsprache ist immer schriftlich! Wichtig! Abiturfächer müssen in der gesamten Qualifikationsphase schriftlich belegt werden Deutsch zwei Fremdsprachen Mathematik eine Gesellschaftswissenschaft keine Naturwissenschaft (Physik, Chemie, Biologie), Mathematik ist dann aber Abiturfach! Deutsch eine Fremdsprache Mathematik eine Gesellschaftswissenschaft eine Naturwissenschaft (Physik, Chemie, Biologie, Informatik)‏ Klausuren Jahrgang 13.1 wie Jahrgang 12 LK-Klausuren 3. Abiturfach Neueinsetzende Fremdsprache Klausuren Jahrgang 13.2       

besser gemeinsam lernen Abitur wir am bgl gymnasiale oberstufe 

Abiturfächer Neben den zwei Leistungskursen sind bei den Abiturfächern die folgenden Be-dingungen zu erfüllen: Die Abiturprüfung wird in vier Fächern abgelegt, mit denen die drei Aufgabenfelder erfasst werden müssen. Das sprachlich-künstlerische Aufgabenfeld kann nur durch Deutsch oder eine Fremdsprache abgedeckt werden. Unter den vier Abiturfächern müssen sein: Zwei Fächer aus Deutsch, Mathematik, Fremdsprache. Abiturfächer müssen von der Jahrgangsstufe 11 an kontinuierlich belegt worden sein Spätestens von der Jahrgangsstufe 12.1 müssen in den Fächern Klausuren geschrieben worden sein Religionslehre kann in der Abiturprüfung das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld ersetzen       

15. Konsequenzen aus der APO GOSt für die Wahl Ausgeschlossene Fächerkombinationen bei der Wahl der Abiturfächer 2 Fächer aus dem Bereich Naturwissenschaften (nicht Mathematik) Naturwissenschaft und Sport Naturwissenschaft und Kunst / Musik Sport und Religion Kunst oder Musik als Abiturfach gewählt wird. Abiturfach Mathematik ist Pflicht, wenn … Sport als Abiturfach gewählt wird. 2 Fremdsprachen als Abiturfächer gewählt werden. 2 Gesellschaftswissenschaften als Abiturfächer gewählt werden.       

wir am bgl gymnasiale oberstufe 16. Punktesystem Merke: 00 Punkte - ungenügend 01 Punkte - mangelhaft (-)‏ 02 Punkte - mangelhaft 03 Punkte - mangelhaft (+)‏ 04 Punkte - ausreichend (-)‏ 05 Punkte - ausreichend 06 Punkte - ausreichend (+)‏ 07 Punkte - befriedigend (-)‏ 08 Punkte - befriedigend 09 Punkte - befriedigend (+)‏ 10 Punkte - gut (-)‏ 11 Punkte - gut 12 Punkte - gut (+)‏ 13 Punkte - sehr gut (-)‏ 14 Punkte - sehr gut 15 Punkte - sehr gut (+)‏ Kurse, die mit 00 Punkten bewertet wurden, gelten als nicht belegt. System 00 – 15 Punkte: In der Qualifikationsphase werden die Leistungen aus den Klausuren und der sonstigen Mitarbeit mit Noten bewertet. In den Leistungsbescheinigungen und dem Abiturzeugnis (auch Fachhochschulreifezeugnis) werden die Leistungen in Punkten ausgedruckt wir am bgl gymnasiale oberstufe       

Die Zulassung zur Abiturprüfung besser gemeinsam lernen wir am bgl gymnasiale oberstufe 

wir am bgl gymnasiale oberstufe 17. Die Zulassung zum Abitur Beachte: 8 Leistungskurse mit doppelter Wertung Beispiel: 8 LK x 5 Punkte x 2 = 80 Punkte Werden 32 Halbjahresergebnisse eingebracht (8 LK+ 24 GK), dürfen in höchstens sechs Kursen vier oder weniger Punkte erreicht werden. Werden 33 bis 34 Halb-jahresergebnisse eingebracht, dürfen in höchstens sieben Kursen vier oder weniger Punkte erreicht werden. Unter den Kursen mit vier oder weniger Punkten dürfen jeweils nicht mehr als drei Leistungskurse sein. Leistungskurse 24-26 Grundkurse (siehe Pflichteinbringung) einfache Wertung Beispiel: 24 GK x 5 Punkte= 120 Punkte Grundkurse wir am bgl gymnasiale oberstufe       

+ = Block I: Leistungen aus der Qualifikationsphase 18. Die Bildung der Abiturnote Block I: Leistungen aus der Qualifikationsphase (200 – 600 Punkte) Leistungen aus min. 24 / max. 26 GKs + 8 LKs + Ergebnisse der vier Abiturprüfungen in fünffacher Wertung. In zwei Prüfungsfächern, darunter einem Leistungskursfach, im Abiturbereich müssen mindestens jeweils 25 Punkte erreicht sein. Block II: Abiturbereich (100 – 300 Punkte) = Gesamtpunktzahl: Min. 300 / Max. 900 Punkte Berechnung der Punkte aus Block I: nächste Folie….       

Info zur Berechnung der Gesamtpunktzahl in Block I Die Gesamtpunktzahl in Block I wird nach folgender Formel berechnet; ein nicht ganzzahliges Ergebnis wird mathematisch gerundet:       

Beratungslehrer Die Beratungslehrer des Jahrgangs 12 (Qualifikationsphase 1) für die Schülerinnen und Schüler mit 9-jährigem Bildungsgang sind im Schuljahr 2011/2012: Dorothee Klinger & Tobias Kortner       

Ende der Präsentation