Produktive Nutzung digitaler Medien als Element einer Neuen grundschulpädagogischen Lern- und Arbeitskultur Seminar: Digitale Medien im Unterricht der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Advertisements

Einführung in die Medienpädagogik
MArtin Leupold, Oktober 2006 MArtin Leupold – E-Learning im Grundschulunterricht Didaktisch-methodische Hinweise.
SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
- Charakterisierung von Webquests -
IT-Beauftragten-Treffen am
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Experimente im Sachunterricht
Mathematik und Allgemeinbildung
Was ist „Medienkompetenz“?
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Digitale Medien – Werkzeuge im Sprachunterricht Freitag 13. Januar 2012.
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Eine Chance für den Musikunterricht !
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Ab heute ist morgen!.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen.
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Einflüsse auf den Lernerfolg
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Wertorientierung Jugendlicher
professioneller Akteur
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Mediendidaktik ist ein Teilbereich der allgemeinen Didaktik
Eine Präsentation von Marianne Baumann
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Der Arbeitsplatz heute
Blended Learning.
Acht Didaktische Orte Unterricht mit digitalen Medien Ulrich Gutenberg
Mediensozialisation/ Mediennutzung
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
Grundschule und Computer
Mein Praktikum als Erzieherin Jacqueline Lüder , 9c.
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Programm: Zeit Themen Referenten 9:00h-9:30h KlZi
ICT in der Berufsbildung. ICT – Quo vadis? Status quo Erweiterte Medienkompetenz der Lernenden und Lehrpersonen Technische Rahmenbedingungen Organisationale.
ICT in der Primarschule
Verbesserung der Arbeitshaltung
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Von der Fachschaft Pädagogik:
WebQuests Eine handlungsorientierte Methode zum Interneteinsatz im Chemieunterricht.
28. Mai 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Lernziele im Kontext digitaler Mediennutzung - Medienkompetenz
 Präsentation transkript:

Produktive Nutzung digitaler Medien als Element einer Neuen grundschulpädagogischen Lern- und Arbeitskultur Seminar: Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Leitung: Dorothea Noll Datum: 30. Mai 2012 Referentinnen: Julia Koppert & Carolin Repp

Gliederung 1.) Einleitung /Vorstellung des Autors was ist ICT? 2.) Die Entwicklung des Einsatzes von ICT-Geräten in der Grundschule 3.) neue Lernkultur-Lern-und Lehrformen im 20. Jhd. 4.) Neue Lernkultur-Lern-und Lehrformen im 21. Jhd. 5.) Produktive ICT-Nutzung im Unterricht Einbeziehung der Mitstudenten 6.) Diskussion im Plenum/Fazit

„Computer alleine garantieren noch keine moderne Grundschule“ (Hartmut Mitzlaff)

Begriffserklärung ICT ICT  engl.: Information and Communication Technology ... Technik im Bereich der Information und Kommunikation...

Dr. Hartmut Mitzlaff geb. in Deutschland, Pädagoge  Beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Computer in der Grundschule Bücher u.a.: Computer im Grundschulunterricht (1990) Handbuch Grundschule und Computer (1996) Computer & Internet in der Primarschule (2008)

ICT-Nutzung in der Grundschule Entwicklung: Ausstattung von ICT-Geräten an deutschen Grundschulen in den letzten Jahren relativ stark gestiegen Mittlerweile ein weit verbreiteten Arbeits-, Lern- und Spielmedium zukunftsorientiertes Denken: Computer-Kenntnisse sind im 21. Jh. Voraussetzung für jede Bewerbung in der Arbeitswelt der Erwachsenen

ICT-Nutzung in der Grundschule Computernutzung in der Schule: Tätigkeiten mind. einmal pro Woche, Studie 2008

Kernziele bei der ICT-Nutzung an Grundschulen Wie aber gestaltet sich der Gebrauch von ICE-Geräten... ... als pädagogisch sinnvoll? ...individuell und differenziert? ...selbstständigkeitsfördernd? ...lernmotivierend? ...handlungsorientiert/produktiv? ...mehrdimensional und global kommunikativ?

„Als spezifische Lernumgebungen der Zeit können die ICT eine neue Lernkultur fördern und unterstützen(...)“ H.Mitzlaff Was bedeutet das?

Was ist Lernkultur? Konzept der Lernkultur stammt aus den 60ern Erweiterter Kulturbegriff: Ein Subsystem der Schulkultur Gesamtheit der für eine bestimmte Zeit typischen Lernformen und Lehrstile Gesellschaftlich und pädagogisch orientiert

neue Lernkultur-Lern-und Lehrformen im 20. Jhd. Definition nach Weinert, Lernkultur gliedert sich in vier „Orientierungen“ anthropologische Orientierung psychologische Orientierung Lernkultur Zeittypische Lernformen Zeittypische Lehrformen gesellschaftliche Orientierung pädagogische Orientierung

neue Lernkultur-Lern-und Lehrformen im 20. Jhd. 1.) Die anthropologische Orientierung Angelehnt an an den flexiblen Mensch, d.h.: Ein „Ellenbogen-Mensch“ mit Verstand & Güte sein 2.) Die psychologische Orientierung berücksichtigt: a.) lernpsychologische Eckdaten b.) Konstruktivismus c.) Kognitivismus d.) Behaviorismus

neue Lernkultur-Lern-und Lehrformen im 20. Jhd. 3.) Die gesellschaftliche Orientierung Ein von der Gesellschaft vorgegebenes Menschenbild hat entscheidenden Einfluss auf die Lernkultur 4.) Die pädagogische Orientierung Orientiert an der reformpädagogischen Bewegung in der Grundschulpädagogik Ende des 20. Jhd. Den pädagogisch-didaktischen Rahmen der Grundschule visualisieren

neue Lernkultur-Lern-und Lehrformen im 20. Jhd ©Mitzlaff,1997

neue Lernkultur-Lern-und Lehrformen im 20. Jhd. Der Definitionsversuch zeigt: ⌘ Lernkultur = Wandelbar ⌘ ...verknüpft Didaktik & Mathetik befasst sich empfängerbezogen mit dem Lernenden, während sich die Didaktik senderbezogen am Lehrenden orientiert ⌘ ...schließt lernrelevante „Orientierungen“ ein ⌘ ...die Gesamtheit der Lern- und Entwicklungspotentiale

Heute: „Die Schulen der Gegenwart suchen nach einer „neuen“ zeitgemäßen Lern- und Arbeitskultur“ (Mitzlaff)  Selbsttätigkeit und Selbstorganisation des Lernenden Aktives und konstruktives Lernen / Schüleraktivierung Kontextuiertes und situiertes Lernen Intrinsisch motiviertes Lernen

...Von der neuen zur Neuen Lernkultur...

Neue Lernkultur-Lern-und Lehrformen im 21. Jhd. Warum wird „neu“ neu definiert? Es gibt einen neuen Lernrahmen Nicht mehr nur die technische Neuerung wird berücksichtigt sondern vor allem: die Didaktik

Neue Lernkultur-Lern-und Lehrformen im 21. Jhd. Ziele: Einen Sinnbezug des Lernens herstellen frühe Förderung individueller Selbstständigkeit Autonomie des Lernenden im Vordergrund Problemlösendes Lernen Freisetzung kreativer Lösungsansätze Didaktik und Mathetik gehören zusammen !!! Nur möglich mit mit einem professionellen „Lehr- und Lernkünstler“

Neue Lernkultur-Lern-und Lehrformen im 21. Jhd. Kritik: Jede Instruktion des Lehrers wird diffamiert Keine stützenden empirischen Befunde Distanz zum Unterrichtsalltag Romantisierung des Lernenden Idealisierung des Lernenden Stigmatisierung des Lehrers Dogmatisierung progressiver Unterrichtsmethoden

Wann kann eine Neue Lernkultur Zukunft haben? Wenn: a.) eine Vielfalt der Lernformen und b.) individueller Bedarf an direkter Förderung im Einklang stehen  Notwendige Instruktion & selbsttätige Exploration

Wie gestaltet sich ein „sinnvoller“ Einsatz von ICT- Geräten im Unterricht?

Produktive ICT-Nutzung Kritischen und kompetenten Umgang vermitteln Einblick in die vielen Möglichkeiten dienen der Unterstützung und Förderung Selbsttätigkeit und Selbstorganisation der Lernenden im Mittelpunkt

Einsatzmöglichkeiten Öffnung des Unterrichts: → ICT zur Vor- und Nachbereitung einer Exkursion Fächerübergreifendes Lernen → Medien- oder Internetrecherche  Aktives Handeln

Veränderung der Lehrerrolle Arbeits- und Lernberater: → beraten und individuelle Hilfestellungen geben Lern-Coach = mehrdimensionales Berufsbild

Modell des Lehren und Lernens mit digitalen Medien (Nach Schult-Zander 2005, S.135)

Fazit (…)  Notwendige Kombination verschiedener Lehrmethoden  Wechselndes Angebot erfordert Kompetenz zu einer zielgerichteten und bewussten Auswahl (…)

Quellen-/ Literaturangabe (S.81ff.: Mitzlaff:Die produktive ICT-Nutzung als Element einer Neuen grundschulpädagogischen Lern- und Arbeitskultur http://mo2.lmz.navdev.de/fileadmin/bibliothek/schulz-zander_lernkultur/schulz-zander_lernkultur.pdf http://wiki.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/FB04_Grundschulwiki/index.php/Computer_im_Unterricht http://www.welt.de/politik/bildung/article5882848/Deutsche-Schulen-bei-PC-Nutzung-Schlusslicht.html http://www.google.de/imgres?q=computernutzung+in+der+schule&um=1&hl=de&biw=1234&bih=583&tbm=isch&tbnid=lM4Tck3SP970sM:&imgrefurl=http://www.mpfs.de/index. files/documents/Download_BIT_PC_Schule.jpg