Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht der Grundschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MArtin Leupold, Oktober 2006 MArtin Leupold – E-Learning im Grundschulunterricht Didaktisch-methodische Hinweise.
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien
Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung
Leitprojekt im Bereich Evaluation
Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten Soziale Kompetenzen Zielbewusstes Handeln Aktive Orientierung Wahrnehmung neuer Situationen als Herausforderungen.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Internet und Mathematikunterricht
Eine Präsentation von Annika Barner
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Herzlich Willkommen zum Seminar
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Merkmale einer neuen Lernkultur
Hannover
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Shdgfs8hsdn Médiation scolaire à Bridel.
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Was ist Didaktik?.
„Inklusion in der Bildung“
Ein ganz besonderes Thema?
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
Leistungs-beurteilung
Gymnasium №6 und 5d2.
Was ist Didaktik?.
Kompetenzorientierter Unterricht
Ziele der Medienerziehung
Lernen mit dem Computer
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Computer im Leseunterricht
VORTEILE NACHTEILE.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Lernspiele Grundschule Vorteile von Lernsoftware Lernen ohne Angst, da Computer emotionslos Angepasstes Lerntempo Angepasste Schwierigkeitsstufe.
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Was ein Trainer können muss!
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Kurze Übersicht über die Erkenntnisse der (neueren) Lerntheorien
Software im Unterricht
Schreiben mit Symbolen SMS -
ICT in der Primarschule
Mentoren und Mentorinnen
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
Kassel Expertengruppe Lernsoftware
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
28. Mai 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Wissenschaftliche Begleitung: Erkenntnisse und Perspektiven
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
Basiskurs Medienbildung Klasse 5
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Beauftragte für Medienpädagogik
Lernen mit Leidenschaft
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Marco Stern: Dienstbesprechung der Kreisfachberater/innen für Berufsorientierung in S-H / SGB II-Fortentwicklungsgesetz Kriterienkatalog.
Lernen durch Medien Andreas Kamber BWS Klang und Bewegung.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
 Präsentation transkript:

Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht der Grundschule Referat von Annika Drackert, Jannik Porstner und Corinna Schäfer

Gliederung Kultusministerkonferenz vom 08. März 2012 Definition von Lernprogramm/Lernsoftware Lernprogrammtypen Lerntheorien Bewertung von Lernsoftware Kriterien zur Beurteilung von Lernsoftware Quellen

Kultusministerkonferenz vom 08.März.2012 Thema: „Medienbildung in der Schule“ Neue Möglichkeiten und Chancen des Mediengebrauchs <=> Neue Herausforderungen und Gefahren Medienbildung als Pflichtaufgabe schulischer Bildung Orientierung in Erziehung und Unterricht

Was sind Lernprogramme?

Definition von Lernprogramm/Lernsoftware Führt den Anwender interaktiv in die Bedienung eines Anwendungsprogrammes ein Vermittelt Kenntnisse Abschlusstests Edutainment-Software --> Wissen wird auf unterhaltsame Weise vermittelt

Gruppenphase Lernprogrammtypen: 1. konstruktiv – kreatives Werkzeug 2. Tutor / Tutorials 3. Simulator 4. Informationsquelle

Lernprogrammtypen Konstruktiv-kreatives Werkzeug Tutorials und Übungsprogramme Intelligente tutorielle Systeme Simulator Informationsquelle Programmiersysteme Hypermedia-Arbeitsumgebungen Spielerische Lernprogramme

Lerntheorien Behavioristische Grundposition - Verhalten eines Individuums durch äußere Reize steuerbar - Bekräftigung oder Kommentar - z.B. bei Rechtschreibprogrammen den richtigen Buchstaben einsetzen

Lerntheorien Kognitionstheoretische Grundposition - Individuum verarbeitet äußere Reize aktiv und selbstständig - Lerner als interaktiv agierender Empfänger medialer Botschaften

Lerntheorien Konstruktivistische Grundposition - Individuum gestaltet Situation durch Wahrnehmung und Handlung mit - Informations- und Werkzeugangebote für selbstgestaltete Lernprozesse

Verknüpfung von Lerntheorien und Lernprogrammen Behavioris- tische Kognitive Konstruktivis- tische Lernpro- grammtyp Tutor Konstruktiv- kreatives Werkzeug Simulator Informations- quelle

Bewertung von Unterrichtssoftware

Bewertung von Unterrichtssoftware → soll eine Schutzfunktion erfüllen 3 Teile: Zielgruppe, Ziele, Formen Zielgruppe für Softwarebewertung - Lehrkräfte, Ausbilder, Wissenschaftler

Bewertung von Unterrichtssoftware Ziele Billig Einfach zu installieren Sachliche Korrektheit Didaktisch angemessene Aufbereitung Objektive Verfahren/Methodische Sauberkeit zur Bewertung Einfach Organisation (zentral, speziell geschaffen / unabhängig von Einsatzgebiet)

Bewertung von Unterrichtssoftware Technische Seite des Programms Frei von Programmierfehlern/Stabilität bei unsachgemäßer Benutzung Kurze Ladezeiten Möglichkeit jederzeit abzubrechen (Sequenzen) Benutzeroberfläche(UI) und Hilfsfunktionen Werden Vorkenntnisse vorausgesetzt?

Bewertung von Unterrichtssoftware Formen In 2 Stufen prüfen - 1.Stufe: Einsetzen in Unterrichtssituation und dokumentieren - 2. Stufe: Anhand der Informationen wird Eignung geprüft Gleiche Lehrperson! Normalerweise nur 1.Stufe veröffentlicht

Kriterien zu Beurteilung von Software Kriterien zur Beurteilung Wie werden neu gelernte Fakten abgefragt? Wird der Schwierigkeitsgrad durchgehend erhöht und realitätsnaher? Wie werden Lernstrategien vermittelt? Welche Methoden werden verwendet zur Unterstützung verwendet (Tutoring,Coaching etc.)? Wie wird intrinsische/extrinsische Motivation erreicht (Einbezug der realen Umwelt (Koop, Wettkampf)?)

Kriterien zu Beurteilung von Software Kritische Seite von Bewertungskatalogen Prinzipiell ungenau, wegen vieler Unterrichtsmöglichkeiten Vollständigkeit, Relevanz, Vorannahmen/Grundlagen, Klarheit der Formulierungen Anpassung an die soziale Umwelt? Selbstständige Einschätzung der Software

Kriterien zu Beurteilung von Software Was kann ich selber tun? Passende Lernsituation finden Softwarekatalog durchsuchen Rezensionen anderer Lehrer durchlesen Meinungen der Kollegen Mit Verlag in Kontakt setzen Demo ausprobieren

Quellen http://www.bullhost.de/l/lernprogramm.htm http://www.teachsam.de/medien/medienpaed/medienkompete nz/medienkomp_3_6.htm http://e-campus.uibk.ac.at/planet-et-fix/xl/m5/ did_anforderungen.pdf http://www.educat.hu-berlin.de/lernsoftware/ bewertung/kriterienkataloge/spaethe.pdf Heinz Nixdorf Stiftung, Bertelsmann Stiftung:Neue Medien in den Schulen.Projekte – Konzepte – Kompetenzen.Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 1996 Sunnen, Patrick: „Lernprozesse am Computer – theoretische und empirische Annäherung“. Frankfurt am Main: Langen, 2006