Politische Bildung 6 Schuljahre – 4 Fächer – 1 Ziel Ein virtuelles Fach in der Praxis Schweizer Geschichtstage in Basel, 6. Februar 2010 Stefan Felder.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Die neue Oberstufe am bayerischen Gymnasium
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Integration in Hessen –
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Weitere Infos  Vorbesprechung:
NetO³ - 3. Netzwerktag Osterode am Harz
des Emsland-Gymnasiums
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Arbeitsgruppe Interkulturelles Lernen Berlin – DNK Fachtagung 5 Fragen – 15 Thesen als Versuch einer Antwort Dr. Hendrik Otten, IKAB e.V.
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Willkommen zur Elternversammlung am Goethe-Gymnasium!
Jugend- und Kommunalpolitik
Der Europäische Frühling 2008 Dialog verbindet Kulturen.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Wahlpflichtgegenstände Eine Information für die 5. Klasse 2012/13 Grundlage: Rundschreiben des BMUKK vom
Die Grundrechte im deutschen Grundgesetz
Warum haben Kinder Rechte?
Forum berufliche Eingliederung an der Sprachheilschule Münchenbuchsee 4.März 2009 Praktische Ausbildung (PrA) Ein Pilotprojekt von INSOS Susi Aeschbach.
Stundentafel Sekundarstufe I Informationen für Kollegien Stundentafel Sekundarstufe I.
Hotelleriesuisse Seit Sitz: An der Mobijoustrasse 130, 3001 Bern Geschäftszweige in Bellinzona und Lausanne Geschäftsleitung: CEO: Dr. Christoph.
Politische Bildung im GWK-Unterricht der Sekundarstufe II ?
1 Schuljahresbeginn 2007/08 1 Sekundarschule Birmensdorf-Aesch Präsentation vom 11. Dezember 2007.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2011 © Verlag Fuchs AG Gewalt Fragen und Antworten Betrachten Sie den 10vor10 Beitrag Pöbeleien, Drohungen,
Kandidatenanalyse der St. Galler Kantonsratswahlen
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Ausserordentliche Vollversammlung OLLO 17. Juni 2009 in Brig Passepartout.
GK/LK Sozialwissenschaften
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Portfolio europeo delle linguePortfolio europeic da linguas Europäisches Sprachenportfolio Portfolio européen des langues European language portfolio Einführung.
Sozialwissenschaften
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Helena Hanuljaková, Präsidentin des IDV Internationaler Deutschlehrerververband (IDV)
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
L e h r p l a n. ICT an der Volksschule Ergänzung zu den Lehrplänen Erstellt von Bildungsplanung Zentralschweiz 2003 Integrierter Lehrplan Kindergarten.
Schulentwicklungsplenum Do, 19.März Überblick 1.Jahresarbeitsplan Schuljahr 2008/2009 (Stand: August 2008) 2.Schulentwicklungsvorhaben - aktueller.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Gemeinde 6404 Greppen Nachhaltigkeit für die Zukunft Greppen ist eine innovative, eigenständige, unverwechselbare Gemeinde in den Seegemeinden des Kantons.
Unterrichtssequenz Regionale Disparitäten in der EU
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Optimisation de la Promotion économiqueOptimisation de la promotion économique Sitten, den 19. Februar 2009 Konzept und Umsetzung Staatsratspräsident Jean-Michel.
Sozialwissenschaften
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Bundeskanzlei BK Sektion Politische Rechte Mehrwert von Vote électronique in der Schweiz Salzburg, 22. Februar 2007.
An Kinder und Jugendliche werden heute von den verschiedensten Seiten viele, fast unerfüllbare Anforderungen gleichzeitig gestellt, z.B. in Bezug auf.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Identität europäisch gedacht ?!?
GK/LK Sozialwissenschaften
Schwerpunkt I: Internationales Recht/ Politikwissenschaft Juristische Fakultät: Informationsveranstaltung zur Schwerpunktwahl im Studiengang Law in Context.
Europa - Die Heimat der Schweiz? Steuerstreit mit Deutschland ✦ Steueroase Schweiz200 Mrd. deutsche Gelder auf Schweizer KontenSteuerhinterziehung: Gelder.
Thesen zur Diskussion an der
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Elternabend des 7. Schuljahres. Kommunikation Eltern / Erziehungsberechtigte Lehrperson Klassenlehrperson Fachlehrperson Schulleiter/in zuständig im Schulhaus.
Elternabend des 7. Schuljahres
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
prima-Initiative Für einen prima Start in die Volkschule Vertreter/innen aus Gemeinden mit Grundstufenversuchen.
Freie Schulwahl: Mehr Chancen als Risiken Aarg. Kant. Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz 5. Mai 2009, Aarau Gerhard Pfister, Nationalrat ZG.
Informationsabend für Eltern
 Präsentation transkript:

Politische Bildung 6 Schuljahre – 4 Fächer – 1 Ziel Ein virtuelles Fach in der Praxis Schweizer Geschichtstage in Basel, 6. Februar 2010 Stefan Felder und Jürg Stadelmann

Emmen 12. März 2000

Familie Cvitic

Chappatte in der Weltwoche

Für alle Einwohner der Schweiz: Bürgerrecht erst mit politischem Bildungsausweis! PB für alle CH.-Einwohner

TheoriePraxis Führerausweis als Vorlage

Seit 2003 unterwegs... LIP: Luzerner Initiative für Politische Bildung durch Historiker Sek I + II, PHZ + Uni LU 2004 Kantonsschule Luzern Arbeitsgruppe : Politische Bildung mit den Fachschaften Geschichte, Geografie, Wirtschaft & Recht Seit 2007: Lernziele Kl., Pfeiler, Studien- woche, 1 Semester 5. Klasse, Spezialanlässe Gymnasium-Award Kanton Luzern 2008

Praxisbeispiel 1a 10. Dezember 2009 Menschenrechtstag IKRK

Praxisbeispiel 1b 10. Dezember 2009 Menschenrechtstag UNO

Vor-Tanzen

PB bewegt

Dr. Felix E. Müller, Chefredaktor NZZ am Sonntag Caspar Selg, Redaktionsleiter Echo der Zeit Radio DRS Felix Müri, Nationalrat, SVP Luzern Louis Schelbert, Nationalrat Grüne Luzern Praxisbeispiel 2

Bühnenfoto

Abstimmung in der Aula

KSL Langzeitgymnasium 1800 Lernende 220 Lehrende 90 Klassen

Der virtuelle Teil: Erarbeiten von Basics 1. Klasse2. Klasse3. Klasse Geschichte Staats- und Regierungsformen, politischer Aufbau der Schweiz Geschichte Staats- und Regierungsformen, politischer Aufbau der Schweiz Wirtschaft und Recht Schweizerische Rechtsordnung; Instanzen der Rechtsentstehung Geografie Raum Schweiz, Europa und Welt Geografie Staat als natürliche, politische, wirtschaftliche und soziale Einheit Geografie Ursachen und Folgen der Bevölkerungsdynamik, Migration 2 Wochenstunden pro Fach

Der reale Teil: Repetition und Vertiefung 4. Klasse: Pfeiler Aufbruch Politische Bildung Strukturen Schweiz (GS) Das System des schweizerischen Föderalismus an einem aktuellen Beispiel vertieft kennen lernen. Raum Europa (GG) Europa als geografischen, wirtschaftlicher und historischen Raum kennen. Die EU als politische Institution wahrnehmen und die Konsequenzen einer Nichtmitgliedschaft erfassen. Handelnder Mensch (WR) Das wirtschaftliche Geschehen als Kreislauf darstellen. Interdependenzen zwischen einer Unternehmung, der Region und der Politik erkennen und daraus strategische Implikationen für eine Unternehmung ableiten. Halbtages Pflichtmodule in Studienwoche

Der reale Teil: Anwendung 5. Klasse: Unterrichtsfach Politische Bildung Die Schweiz in der Welt > UNO-Mitglied Schweiz (mit UNO Charta) > Europarat-Mitglied Schweiz > Föderalismus Schweiz > Aktuelle Wahlen, Abstimmungen > Politische Praxis: Veranstaltung, Event oder Podium Jahresthema > Menschenrechte Semesterkurs à 2 Wochenstunden erteilt im Teamteaching von 3 Fachlehrpersonen

Tools zur praktischen Umsetzung DebattierenAula - PodienKlein - Podien Individuelle Streitgespräche zu aktuellen politischen Themen Grossveranstaltung vor anderen Klassen Planung, Organisation und Durchführung durch eine Klasse Diskussion zu einem aktuellen Thema mit Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Wirtschaft + Politik im Klassenzimmer

Der virtuelle Teil: 6. Klasse: Philosophie - Spannungsverhältnis zw. individueller Freiheit und sozialer Gerechtigkeit; In- dividuum + Gemeinschaft - Staats-, Rechts- und politische Philosophie - Voraussetzungen für Menschenrechte Geschichte - Jugend- und Bürger- rechte - Ökologie und Gleich - stellung im In- und Ausland Wirtschaft/Recht (SF) - System der sozialen Sicherheit - Staatsverschuldung Aussenwirtschaft Je 2 Wochenstunden pro Fach

Profil Stärken und Chancen Vorbehalte und Selbstkritik Gesicherte GefässeAkzeptanz VernetzungStrukturelle Fragen Lehrplan PBAufwand und Ertrag TraditionSpannung Anerkennung

+ Stärken und Chancen Gesicherte Gefässe >1.5 Tage Pfeiler >Doppelstunde pro Semester Vernetzung >Interdisziplinarität GG, GS, WR + PH >Diskussion und Austausch unter LP Lehrplan PB >Konkreter Lehrplan vorhanden Tradition >Unterstützung für Veranstaltungen >Schulanlass in Aula im Jahresplan >Lehrmittel Staat und Wirtschaft Anerkennung >Anerkennung ausserhalb >Preis Potenzial Gymnasium >Diverse Anfragen Konzept

- Vorbehalte und Selbstkritik Akzeptanz >Akzeptanz und Einigkeit innerhalb Fachschaften Strukturelle Fragen >Zuständigkeit in Schulleitung Aufwand und Ertrag >Koordinationsaufwand für die Lehrpersonen Spannung >Spannung zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Fragen?