Www.initiative-elga.at IKT in der Medizin versus ELGA aus:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausgangssituation Immer mehr Bürger pflegen aus beruflichen oder familiären Gründen Kontakte zu Personen aus anderen Mitgliedstaaten! Folge= Rechtsberatungsbedarf!
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung EDV- Umstrukturierung
Medizinische Telematik und Datenschutz
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Projektmanagement.
Verfahrensverzeichnis
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE Capability Maturity Model Tailoring Tailoring bedeutet ungefähr: Maßschneidern.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Herstellerunabhängiger Anwenderverein - wozu ist das gut?
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Finanzierungsmodell Leasing
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Wozu dient eigentlich der Gemeindepsychiatrische Verbund?
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Marc Weiß externer Datenschutzbeauftragter Datenschutzauditor (TÜV)
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Aspekte zum Datenschutz und zum berechtigten Interesse
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Attractive Methods for PR-Activities based on the state-of-the-art Content Management System TYPO3(CMS) Die starke Partnerschaft PR, Redaktion und Informationssysteme.
Versichertenkarte / eHealth
Dr. Christian Husek, Wien
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
IKT in der Medizin aus:. Agenda Was bedeutet IKT Was soll IKT beinhalten Die wesentlichen Elemente von IKT.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Audit 'Qualitäts - Check für Gesundheitspolitiker' In Anlehnung an die vom Bundesgesundheitsministerium veröffentlichten Fragen.
Vernetzung und Speicherung von Gesundheitsdaten
Mvö mediationsverband österreich Diese Präsentation unterliegt dem Urheberrecht und ist ausschließlich von mvö-Mitgliedern zu verwenden. Copyright: Der.
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Aufklärung bei Fehlbildungen
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
ELGA: Wie sich die IT-Industrie die Zukunft des Gesundheitswesens vorstellt … aus:
Aeh -partner Dr.h.c. Annemarie Huber-Hotz – Büro für gemeinnützige Projekte – Sandrainstrasse 50 – 3007 Ber n Politiknähe – das Lebenselixier für Schreiberinnen.
Die Schlüsselkompetenz in Unternehmen
ELGA: Wie sich die EU, das Ministerium und die IT-Industrie unsere ärztliche Zukunft vorstellen …(?) aus:
EDay Folie Nr. 1/12 Erhöhte Produktivität, geringere Fehleranfälligkeit Thiemo Sammern Strategien zur Optimierung der IT-Organisation.
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Datenschutz und Datensicherheit
Content Management System
"Wirtschaftsfaktor Krankenhaus" Heinz Sack, Wien November Datenschutz im Gesundheitswesen ein echtes Patienteninteresse oder vorauseilender Gehorsam.
Das Patientenrecht in Frankreich Dr. Christian KAEMPF Zahnarzt
Lernen durch Vergleiche
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ® Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ®
Der "vernetzte" Patient Grenzen des Wohlfahrtsstaates 29. Jänner 2004 Staatssekretär Univ.-Prof. Dr. med. Reinhart Waneck ! ? Vision – Realität - Gefahren.
Digitale Entwicklungsbegleitung für Einrichtungen der Jugendhilfe.
START. FALL 1 Im Rahmen einer Veranstaltung der Universität entwickeln Sie als Student/Studentin ein Gerät, auf das die Welt gewartet hat. Ihnen ist also.
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
RATIO Betriebsberatungsges.m.b.H. A Wien, Hermanngasse 3 Mag. Michael Dell, CMC  +43/1/ FAX+43/1/ 
Heilung Genesung Recovery
Krankenhausstrukturen in Trägerschaft einer Kirche
Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern 6. Mai 2005 TOP VIII Tätigkeitsbericht Elektronischer Arztausweis (HPC) und elektronische.
ISO in der betrieblichen Praxis
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag
Datenschutz in der Praxis Datenschutz im Gesundheitsbereich Aufgaben des Datenschutzbeauftragten Andrea Gruber Direktion Technologie und Informatik Stv.
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
 Präsentation transkript:

IKT in der Medizin versus ELGA aus:

Agenda Was bedeutet IKT IKT versus ELGA Was soll IKT beinhalten Die wesentlichen Elemente von IKT Gewünschte Verbesserungen durch die IKT Gefahren/Risiken durch IKT IKT in der Medizin

Informations- und Kommunikationstechnologie auf Basis der Nutzung der jeweiligen state of the art EDV-Technik Dies kann und soll, entsprechend den Bedürfnissen und Wünschen der Patienten und GDA`s eingesetzt, zur Verbesserung der medizinischen Betreuung führen. Gleichzeitig ist es erforderlich, die systemimmanenten Risiken (Datenschutz, Kosten/Nutzen-Relation) von Anfang an in alle Überlegungen einzubeziehen. Was bedeutet IKT ? IKT in der Medizin

IKT in der Medizin ELGA IKT ELGA !!! Überschneidungen sind möglich ! IKT versus ELGA :

IKT versus ELGA : Wir reden nicht in erster Linie von den Kosten: Als Ärzte wissen wir, dass es sich oft lohnt, in zukunftsweisende Technologien zu investieren. Übersteigen aber die Kosten einer Innovation mittel- und langfristig ihren Nutzen, so, wie es bem ELGA der Fall ist, dann nehmen wir von weiteren Investitionen Abstand. Das gebietet allein der betriebs- und volkswirtschaftliche Sachverstand.

IKT versus ELGA : Wir reden auch nicht in erster Linie von technischen Aspekten: Als Ärzte wissen wir mit technischen Schwierigkeiten konstruktiv umzugehen und effektive, effiziente und individuelle Lösungsstrategien zu erarbeiten. Der ELGA versperrt diesen Weg, da er in erster Linie auf die Bedürfnisse der Verwaltung, aber nicht auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten zugeschnitten ist.

Wir reden ebenfalls nicht in erster Linie von Datenschutz und Datensicherheit: Die E-Card selbst kann aus physikalischen Gründen nur rudimentäre Daten speichern, so dass Datensammlung und Datenpflege zentralisiert erfolgen sollen. Der Schutz dieser Daten vor unberechtigten Zugriffen ist nur begrenzt möglich, so dass aus dem scheinbaren Vorteil der informationellen Selbstbestimmung schnell der Nachteil der informationellen Fremdbestimmung wird. IKT versus ELGA :

Als Ärzte müssen wir die Öffentlichkeit darauf aufmerksam machen, dass die Einführung des ELGA keinen medizinischen Vorteil bietet. Die vermeintlichen Vorteile des ELGA entpuppen sich bei näherer Betrachtung als inhaltsleere Marketingversprechungen der Verwaltung zur Steuerung von Einsparungsmassnahmen und der Industrie mit Interesse an Milliardengewinnen. IKT versus ELGA :

Die oft zitierten Notfalldaten bieten keinen Vorteil. In echten Notsituationen sind schnelle, symptombezogene Untersuchungen und Entscheidungen lebenswichtig - dazu ist der ELGA überflüssig. Bestimmte Notfalldaten, etwa die Blutgruppenzugehörigkeit, müssen ohnehin immer neu verifiziert werden. Es liegen keine validen Daten über Umfang, Ausmaß und Bedeutung von Doppeluntersuchungen vor. Die behaupteten Effizienzreserven lassen sich derzeit nicht belegen. IKT versus ELGA :

Der ELGA erlaubt dem Arzt keineswegs einen schnellen, umfassenden und sicheren Überblick über die Krankengeschichte des Patienten. Weil der Patient der Eintragung von Daten widersprechen oder diese sperren kann, lassen die eingetragenen Informationen keinerlei diagnostische Sicherheit zu. Die Diagnosesicherheit von Verdachts- oder Akutdiagnosen ist ebenfalls fraglich, das diagnostische Vorgehen kann dadurch in die Irre geleitet werden. Die Validität von Eintragungen ist unsicher, wichtige Informationen sind im Datenwust leicht zu übersehen. IKT versus ELGA :

Kommunikation und Kooperation sind auch ohne Einsatz des ELGA möglich. Ärzte sind nicht zukunftsfeindlich: für eine bundesweite, fach- und sektorübergreifende Vernetzung gibt es jedoch keinen medizinischen Grund. IKT versus ELGA :

Moderne Praxisverwaltungssysteme prüfen Verordnungen seit vielen Jahren auf Wechselwirkungen und Risiken bei der Behandlung mit Arzneimitteln und vermeiden unnötige Doppeluntersuchungen. Der mit dem elektronischen Rezept und der elektronischen Überweisung einhergehende Effizienzgewinn dient alleine der Verwaltung, behindert jedoch in der täglichen medizinischen Realität die Abläufe und steigert den Zeitaufwand in den Praxen und Spitälern enorm. Die lange Haltbarkeit und die Auswertbarkeit der Daten haben keinerlei medizinischen Nutzen. IKT versus ELGA :

Patienten erhalten in Wirklichkeit einen zweiten Körper: einen Datenkörper. Dieser Datenkörper wird von Verwaltungsangestellten und Technikern gepflegt und ausgewertet. Die Patienten werden dadurch entmündigt und zu Objekten der Verwaltung. IKT versus ELGA :

Es gibt keine medizinische Notwendigkeit für die bundesweite Zwangsdatensammlung mit Hilfe eines ELGA. Alternative Kommunikations- und Kooperationsformen lassen sich zwanglos auch ohne Karte verwirklichen. Die zentrale Verarbeitung intimer Daten durch Institutionen (Kassen, Arbeitgeber, Versicherungen) ist medizinisch nicht notwendig. IKT versus ELGA :

Medizin ist Heilkunst, kein Verwaltungsakt ! Der individuelle Datenbedarf muss im Einvernehmen zwischen Arzt und Patient definiert werden. Die strafrechtlich geschützte, ärztliche Schweigepflicht darf nicht ausgehöhlt werden ! Patienten und Ärzte müssen gemeinsam die Hoheit über ihre Daten behalten. Ärzte heilen. Daten alleine heilen nicht ! IKT versus ELGA :

Mit der geplanten ELGA wird eine Struktur geschaffen, die ausschließlich den Verwaltern von Daten Nutzen bringen wird, während das vertrauensvolle Arzt-Patienten-Verhältnis durch dirigistische Einflussnahme untergraben werden wird. IKT versus ELGA :

Die Informationen über ihren Gesundheitszustand liegen seit Jahrhunderten in der Hoheit der Patienten selbst. Sie werden im Zuge ärztlicher Maßnahmen in Treuhand der Ärzte gegeben. Außer von Patienten und ihren Ärzten dürfen diese Informationen nirgendwo gespeichert und damit einem Missbrauch preisgegeben werden. Die geplante Struktur wäre ein Dammbruch in dieser Tradition, die ein vertrauensvolles Arzt-Patienten- Verhältnis überhaupt ermöglicht. IKT versus ELGA :

Wir Ärzte weisen auf das kostenintensive Akzeptanzmarketing des Gesundheitsministeriums, der gesetzlichen Krankenkassen und der Industrie hin und versuchen den geplanten ELGA auf ein für alle Betroffenen adäquates Mass zu bringen. Wir richten den Blick auf die Menschen, die in diesem Lande leben und darauf vertrauen, daß ihr Leben und ihre Gesundheit einen höheren Stellenwert haben als Milliardengewinne einer sogenannten Gesundheitsindustrie. Wir machen das menschliche und gesundheitliche Wohl der Menschen zu unserer Chefsache ! IKT versus ELGA :

Was soll die IKT in der Medizin bieten ? (1) IKT in der Medizin state of the art EDV-Technik (Hard- und Software, Datenübertragung) für: - Spitalsorganisation (medizinische Dokumentation, wissenschaftliche Auswertungen) - Niedergelassener Bereich (Karteiführung, Praxisorganisation und Dokumentation)

Was soll die IKT in der Medizin bieten ? (2) IKT in der Medizin state of the art EDV-Technik (Hard- und Software, Datenübertragung) für: - Befund- und Datenübertragung zwischen den beiden Bereichen, soweit erforderlich und gewünscht - Übertragung von Abrechnungs- und statistischen Daten an die Verwaltung, etc., soweit erforderlich und unter den Kautelen des Datenschutzes vertretbar

Erleichterung der Kommunikation effiziente Befunde Vermeidung von Mehrfachuntersuchungen Kostenreduktion, Arbeitserleichterung rascher Zugang zu Notfallsdaten Bessere Kontrollierbarkeit der Wechselwirkungen etc. …. gewünschte Verbesserungen durch die IKT IKT in der Medizin

Führungsrolle übernehmen ! (Aktion statt Reaktion !) Wie wollen Patienten und GDA`s ( Ärzte, Apotheker, Physiotherapeuten, etc. ) die Möglichkeiten der modernen IKT nutzen ? (1) IKT in der Medizin

GDA`s sind Experten für die Medizin, die IKT ist Tool (Werkzeug), nicht Selbstzweck ! Wie wollen Patienten und GDA`s ( Ärzte, Apotheker, Physiotherapeuten, etc. ) die Möglichkeiten der modernen IKT nutzen ? (2) IKT in der Medizin

Offenheit für neue Entwicklungen: Informationsmöglichkeiten schaffen, Entscheidungen auf sachlicher Ebene statt politisch motivierter Engstirnigkeit ! Wie wollen Patienten und GDA`s ( Ärzte, Apotheker, Physiotherapeuten, etc. ) die Möglichkeiten der modernen IKT nutzen ? (3) IKT in der Medizin

Beachtung der Folgekosten: Hard- und Software, Administration, Wartung, Betrieb, etc. Wie wollen Patienten und GDA`s ( Ärzte, Apotheker, Physiotherapeuten, etc. ) die Möglichkeiten der modernen IKT nutzen ? (4) IKT in der Medizin

Datenschutz/IT-Sicherheit: auf bestehende Erfahrungen in anderen sensiblen Bereichen zurückgreifen (Banken, Rechtsanwälte, Notare, Ziviltechniker, etc.) Wie wollen Patienten und GDA`s ( Ärzte, Apotheker, Physiotherapeuten, etc. ) die Möglichkeiten der modernen IKT nutzen ? (5) IKT in der Medizin

Rechteverwaltung/-zuteilung ( Identity Management ): nur nach vorherigem Organisationsmanagement möglich (rechtzeitig Pläne entwickeln !) Wie wollen Patienten und GDA`s ( Ärzte, Apotheker, Physiotherapeuten, etc. ) die Möglichkeiten der modernen IKT nutzen ? (6) IKT in der Medizin

Beiziehung von Experten: Projektmanagement Datenschutz (Juristen) IT-Sicherheit PR, Akzeptanzmanagement Finanzen: Kosten/Nutzen etc. Wie wollen Patienten und GDA`s ( Ärzte, Apotheker, Physiotherapeuten, etc. ) die Möglichkeiten der modernen IKT nutzen ? (7) IKT in der Medizin

Datensicherheit/-schutz in den Spitälern/Ordinationen: betrifft Papier und EDV ! Wie wollen Patienten und GDA`s ( Ärzte, Apotheker, Physiotherapeuten, etc. ) die Möglichkeiten der modernen IKT nutzen ? (8) IKT in der Medizin

Technische Vereinfachung anstreben !: 70 – 80 % der Ausfallzeiten werden von Mitarbeitern verursacht ! ( KISS: keep it simple and stupid ! ) Wie wollen Patienten und GDA`s ( Ärzte, Apotheker, Physiotherapeuten, etc. ) die Möglichkeiten der modernen IKT nutzen ? (9) IKT in der Medizin

Ermöglichen der Rückkehr zu unseren Kernkompetenz: Medizin ! Wie wollen Patienten und GDA`s ( Ärzte, Apotheker, Physiotherapeuten, etc. ) die Möglichkeiten der modernen IKT nutzen ? (10) IKT in der Medizin

Initiative ELGA Information Kommunikation Diskussion Gestaltung There are three types of organisations: those who make things happen, those who watch things happen and those who wonder what has happened! … improvement never stops! ©