Arbeitsgespräch Recht / Pracovní rozhovor Právo

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Bewertung von Yu-Gi-Oh!-Sammelkarten mit Daten des Marktplatzes eBay
DPG-Tagung 2010 – Arbeitsgruppe Information
Organisations- und Geschäftsmodelle
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Das Sondersammelgebiet Biologie – Geschichte, Auftrag und Funktion
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
DFG-Projekt Architektur- und Ingenieurzeichnungen der deutschen Renaissance. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung des Zeichnungsbestandes.
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Digibib Literatursuchmaschine
Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung Einsatz und Funktion des Rechteservers 2. Shibboleth-Workshop Freiburg, 23. März 2006 Gerald Schupfner,
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
Kontakt? Elektronische Literatursuche in den Naturwissenschaften - Universitätsbibliothek Oldenburg -
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Wege zu geographischen und kartographischen E-Ressourcen Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche.
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Copyright und.
Wiss. Mitarbeiter Dr. Markus Junker Rechtsfragen rund um das elektronische Publizieren wissenschaftlicher Texte IuK 2002 Ulm, 13. März 2002.
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule - Hochschulen - (Saarbrücken, 25. April 2002) Dr. Markus Junker.
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Datenbanken finden und nutzen
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
Nutzung des Gotowebinar Tools
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken realisiert die Globalisierung im Kleinen ODOK01 Graz, 26. April 2001.
Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Archivrechte bei Datenbanken und eJournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung? Susanne Manz, Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken © Konsortium.
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken - eine Chance für die Fachhochschulen ? lib.consortium.ch Jahresversammlung Fachkommission Fachhochschul-
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
Klaus Woltron © 2007 Klaus Woltron © 2007 Klaus Woltron Folie1 auf vier Jahr- zehnte Eine Rück- schau Wie lern- fähig sind wir?
Hütter Immobilien Tag Baugebiete in Georgsmarienhütte Herbert Reinersmann Stadt GM-Hütte / Christian Meyer NLG.
START. FALL 1 Im Rahmen einer Veranstaltung der Universität entwickeln Sie als Student/Studentin ein Gerät, auf das die Welt gewartet hat. Ihnen ist also.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Ein Redesign für die Virtuelle Bibliothek - die Bibliothek Online an der ETH-Bibliothek, Zürich Präsentation auf der 21. DGI-Online Tagung 10. Mai 2001.
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Dr. Jana Mersmann / Carsten Elsner, 20. & 22. Oktober 2015 Open Access.
Informationsveranstaltung Basiskomponente Bibliotheksanwendung Seite 1 Virtuelle Bibliothek Bayern: Konsortialbildung, Datenbankinformationssystem,
Thorsten Meyer / Sylvia Weber
Das Datenbank-Infosystem (DBIS)
 Präsentation transkript:

Arbeitsgespräch Recht / Pracovní rozhovor Právo Ziel 3 – Projekt Sächsisch-Tschechisches Bibliotheksnetzwerk – Informationen grenzenlos Rechtliche Grundlagen Právní zásady Workshop Westböhmische Universität 16.04.2014 www.hszg.de

Definitionen / Definice Das Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte Zákon o Autorském právu a podobné, ochranné normy zählt E-Books zu den Sprachwerken řadí E-Books k jazykovým dílům a und Datenbanken zu den Sammelwerken. Databáze ke Sbírkovým dílům. www.hszg.de

Nutzungsrecht in Deutschland und Tschechien Nutzungsrechte werden grundsätzlich vom Urheber eingeräumt. Uživatelská práva jsou vždy udílena autory. Nutzungsrechte können u.a. räumlich, zeitlich oder inhaltlich beschränkt eingeräumt werden. Uživatelská práva mohou být m.j.. udělena s prostorovým, obsahovým či časovým omezením Nutzungsrechte räumen die Nutzungsart ein. Uživatelská práva udělují/upravují i způsob užívání. www.hszg.de

Von den Nationallizenzen zu den Allianz-Lizenzen www.hszg.de

…Forschungs- und Informationseinrichtungen …Privatperson Mit den Nationallizenzen förderte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) von 2004 bis 2010 die Versorgung mit abgeschlossenen digitalen Publikationen für… …Hochschulen …Forschungs- und Informationseinrichtungen …Privatperson am Standort Deutschland. Nationallizenzen www.hszg.de

Bis Ende 2010 wurden 140 Nationallizenzen für 100 Mio. € erworben. Die DFG förderte den Erwerb von Lizenzen zu 100 % und definierte dafür eigene Standards und Erwerbungsgrundsätze. Die Lizenzen für digitale Publikationen wurden für eine zeitlich unbegrenzte Nutzung erworben. www.hszg.de

Nationallizenzen Im Lizenzpreis inbegriffen ist der freie Zugang auf dem Server des Anbieters für 10 Jahre. Danach ist der Lizenznehmer (SSG-Bibliothek) für den dauerhaften Zugriff zuständig. Die Lizenzen für digitale Text- und Werksausgaben, E-Books und elektronische Zeitschriften wurden auch mit den dazugehörigen Metadaten erworben. www.hszg.de

Die Entscheidung über die Förderung erfolgte in den Gremien der DFG. Nationallizenzen Vorschläge zum Erwerb von Nationallizenzen wurden von den wissenschaftlichen Bibliotheken und durch die Fachgesellschaften gemacht. Die Produktvorschläge wurden von der AG Nationallizenzen auf ihre Kongruenz mit den Erwerbungsgrundsätzen der DFG-geförderten Nationallizenzen sowie auf die Erfolgsaussichten bei den Verhandlungen überprüft. Die Entscheidung über die Förderung erfolgte in den Gremien der DFG. www.hszg.de

Allianz-Lizenzen Im Januar 2011 wurden die DFG-geförderten Nationallizenzen in die Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen überführt. Der Zusammenschluss führte zu einer Weiterentwicklung der Nationallizenzen zu den Allianz-Lizenzen. www.hszg.de

E-Books für den wissenschaftlichen Grundbedarf im Fokus. Allianz-Lizenzen Bei der Erwerbung stehen dynamische Publikationen insbesondere laufende Zeitschriften, Datenbanken und E-Books für den wissenschaftlichen Grundbedarf im Fokus. Die Definition eigener Standards und Erwerbungsgrundsätze und die Erarbeitung eines Mustervertrages schaffen die Grundlagen zur Beschaffung von Allianz-Lizenzen. www.hszg.de

Hinzu tritt ein über eine Moving Wall mit den laufenden Allianz-Lizenzen Bei der Beschaffung der Allianz-Lizenzen fördert DFG etwa 25 % der Gesamtkosten, die restlichen Kosten werden von den Konsortialteilnehmern übernommen. Archiv- und Metadaten werden bei den Allianz-Lizenzen von den Konsortialteilnehmer mit erworben. Hinzu tritt ein über eine Moving Wall mit den laufenden Jahrgängen verknüpftes Archivsegment und eine Open-Access-Komponente. www.hszg.de

- die Kosten-Nutzen-Aspekte - die Aussichten auf Verhandlungserfolg Allianz-Lizenzen Bei der Bearbeitung der Produktvorschläge der Bibliotheken durch die Allianz-AG Nationale Lizenzierung werden für den Entscheidungsprozess neben den Erwerbungsgrundsätzen, - die Dringlichkeit - die Verfügbarkeit - die Kosten-Nutzen-Aspekte - die Aussichten auf Verhandlungserfolg berücksichtigt. www.hszg.de

Ein Produktvorschlag am Beispiel Royal Society of Chemistry RSC Gold Beschreibung des Produktes Opt-in-Konsortium Laufzeit 3 Jahre

Ein Produktvorschlag am Beispiel Royal Society of Chemistry RSC Gold Rabattstufen nach Größe der Bibliotheken

Ein Produktvorschlag am Beispiel Royal Society of Chemistry RSC Gold Weitere Vereinbarung wie z.B. Moving Wall oder die DFG- Förderung

DBIS Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist ein kooperativer Service zur Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken. Er wird von 286 Bibliotheken genutzt und bietet zur Zeit den Zugriff auf 10.788 Einträge mit 4.336 frei verfügbaren Datenbanken. DBIS (http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/fachliste.php?lett=l) www.hszg.de

Nationallizenzen an der Hochschulbibliothek Zittau/Görlitz Auf unserer Homepage werden die DFG-geförderten Nationallizenzen alphabetisch angezeigt und mit einem kurzen Abstract beschrieben. Nationallizenzen http://hsb.hszg.de/recherche/elektronische-medien/dfg-nationallizenzen.html www.hszg.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Eike Christian Busch (busch@hszg.de) www.hszg.de