Perspektiven österreichischer Gletscherskigebiete

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsmessung als deutschlandweites Bibliotheksranking
Advertisements

Informationen für Segelflieger
6σ - Anwendungsbeispiel: Road Map
Äthiopien: Schutz für Straßenkinder
IUK Trier, Weltweiter Austausch von 3D-Daten über VRML SFM2 Dateninteraktives Publizieren – BMBF-Projekt DIGITAL LIBRARY 2010 J. E. Boy, Universität.
Bewegungswissenschaft
Universität Paderborn / Fakultät für Informatik - Steffen Sommer
Nikolai Ceausescu ( ) Wurde 1965 Premiere
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Sebastian Hirsch Sascha Neuhaus
Vorstellung der Lehrbuch-Reihe
Titel wird von Spectaris erstellt und mit Ihnen abgestimmt
Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
Informationsflüsse im Anlagenbereich
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
© gemdat Nö, 2100 Korneuburg, Girakstraße 7http:// Modul Tourismus.
Business Intelligence
Gewinnung von Eisen im Hochofen
Stadt- & Kulturraumentwicklung
Open Government Data als Teil der Open Commons Region Linz
Klimawandel? Klimawandel!
- Risikowahrnehmung von Jugendlichen – Risiken aus der Sicht von Jugendlichen, Wissenschaft und Medien Welche Risiken stehen für Jugendliche.
Druck und Auftrieb Wasserdruck und Auftrieb im Wasser Heureka!
Masse – Gewicht schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Diskussion von Harald Badinger: Die Auswirkungen des Euro auf den Außenhandel der EU und Österreichs 4. FIW-Vorlesung Wien, April 16, 2012 Doris Ritzberger-Grünwald.
Der legendäre Wagen aus ,,Gone in 60 Seconds‘‘
Geometrie : Rekonstruktion
Berufsfeld Multimedia
Das elektromagnetische Spektrum
Funktionsweise des Kühlschranks
Schwingungen Tonhöhe und Lautstärke Zum Zuordnen Zum Ausfüllen.
Entstehung der Jahreszeiten (Nordhalbkugel)
Spannung – Stromstärke – Widerstand
Vergleich Horn – Geweih
Einkommensverteilung in Österreich
ELEKTRONISCHES PRÄSENTIEREN UND PUBLIZIEREN EIN ÜBERBLICK ÜBER DIESE THEMEN MIT SCHWERPUNKT DES PUBLIZIERENS.
Eine Backuplösung auf Basis von BackupPC
Projekt „Bierschaumzerfall“ D27-11b – Mathe – Herr Marschall
Worum gehts? KLJB zukunftsfähig machen bzw. bleiben Wie läufts ab? Befragung aller Mitglieder auf unterschiedlichen Wegen Wie gehts weiter? Auswertung.
Der Regenwald im Supermarkt Was sind die Nachteile? auf Sumatra sind bereits ca. 80% des ursprünglichen Waldes verschwunden. Durch.
Wahlpflichtfach.
Äthiopien: Bildung gegen Armut
Auswirkungen des Klimawandels auf Polargebiete und Gletscher
Das Rheinische Mühlendokumentationszentrum (RMDZ)
Mia ist da ;-) 11 Tage verspätet
Globalisierung Pro Kontra
C) Wiener Becken.
Klimazonen der Erde Die subtropische Zone Klima Niederschlag
Christos Mavridis ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Update und Patch-Management.
Binder, Harald; Blettner, Maria
Test ich will Führer werden
Aktuelle Situation abgeschlossen: Infosammlung Arbeitsportfolio Nr. 1 aller Kompetenzen Arbeitsportfolio Nr. 2 von 16 Kompetenzen offen: Arbeitsportfolio.
Green Brands Team: Julia Haslinger Eva Burger Fritz Hinterberger.
Vorgangsweise 1.) Erhebung der Mobilitätsdaten der Probanden an einem Stichtag und anschließendes Ausfüllen eines vorgefertigten Formulars. 2.) Eine durch.
Agenda Vorstellung Special Interest Group Mittelstand Praxisbericht Einsatz von Linux, MySQL u.a. Linux - eine Momentaufnahme Gespräche.
Innovativ und vielfältig: die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Gesamtschule, Ganztagesschule – welche Modelle brauchen und wollen wir?
Das Auge: Schematische Darstellungen
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren Eine Arbeit von Kristof Meyer, Jan Roth und Robin Zimmermann.
Im Alpen- und Karpatenvorland
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Klimawandel und Gletscherschwund.
Vergleich einer herkömmlichen Mischung (links) mit einer standortgerechten Mischung (rechts) auf m Seehöhe. Ertragsstarke Arten der herkömmlichen.
4. Erdinger Ausbildungstage 2012 Auswertung der Feedback-Bögen.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Folgen der Klimaerwärmung in den Alpen.
Stadt in der Obersteiermark
Arbeitsschritte am Beispiel Klimadiagramm
Klimazonen der Erde.
 Präsentation transkript:

Perspektiven österreichischer Gletscherskigebiete am Beispiel des Dachsteins

Hypothesen 1. In wenigen Jahren wird kein Gletscherskilauf mehr möglich sein 2. Der Gletscherrückgang hat in den letzten Jahren zugenommen 3. Die Nutzung des Gletschers hat sich schon heute geändert

Wie wollten wir die Hypothese verifizieren? Messen der Eismächtigkeit entlang zweier Messprofile von 1968 unter Einsatz von Georadar, GPS und Firnsonde und betreute Auswertung am Schladminger und Hallstätter Gletscher. Vergleichen der Daten von 1967 mit den aktuell gewonnenen. Foto- und Filmdokumentation

Arbeitsschritte Hypothesenerstellung Einführung in die Arbeit mit dem GPS Messungen am Gletscher Datenanalyse und –auswertung Erstellen von Blogs (www.sparklingscience.at/blog) Publizieren einer wissenschaftlichen Publikation durch SchülerInnen

Schematische Darstellung der Eismächtigkeit

Funktionsweise des Georadars

Messgrafik der Radarwellen Ausbreitungsgeschwindigkeit für Eis (0,168 cm/ns)

Messergebnisse Schladminger Gletscher

Messergebnisse Hallstätter Gletscher

Fazit Gletscherschilauf im Sommer wird zunehmend schwieriger Gletscherschigebiete sollten neue wirtschaftliche Strategien entwickeln Chance in der Wintersaison, da Gebiete unter 1000m Seehöhe zunehmend Schneeprobleme bekommen werden Bei gleich bleibender Einsinkrate wird der Schladminger Gletscher voraussichtlich in ca. 18 Jahren verschwunden sein

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!