Endurance Austria Neue Wege und Ziele zu mehr Erfolg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Arbeit der UN-Millenniumskampagne Offline und Online Campaigning -
Advertisements

SV Harkebrügge von 1920 e. V. oder auch: “Der kleine HSV”
Solidarisch und gerecht
Jugendliche an der „ersten Schwelle“
Agentur für Arbeit Schwerin
0 Der Versicherungssektor – Direktinvestor und 'Investitions- Förderer' Impulsreferat von Generaldirektor Dkfm. Karl Fink Wien, am 5. November 2007.
zur Qualifizierung der Ausbildungspaten
Gefördert vom Joachim Jaudas Absolventenbefragung Friedenschule Schweinfurt 1. Welle Juli 2005.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2010 Wolfgang Plum BBPro - Büro für Beratung und Projektentwicklung Leverkusenstr. 13, Hamburg,
Wolfgang Plum – InfoWeb Weiterbildung
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Die Fairplay Liga im Fußballkreis Aachen
Zum Projekt: Auftraggeber: Zentrale der Bundesagentur für Arbeit
aws-mittelstandsfonds
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
Arbeitslosenversicherung für Selbständige
1.
Mesut Özil Jozef Bubanec, II. D.
Agentur für Arbeit Rheine –
Kooperationen 7. Bezirkstag 2008 Bezirksschwimmverband Braunschweig e. V. Lasse Becker.
Pressemappe von Sebastian Kislinger „No Race Without Fun“
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
Deutsche Prüfungsordnung
Bernhard Walkner zweifacher österreichischer TRIAL
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Seite 1 LRin Erika Scharer/HR Mag. Josef Raos Silver Workers Salzburg 2007 Rückblick und Vorschau LRin Erika Scharer HR Mag. Josef Raos 18. März 2008 Silver.
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
Neue Bürowelten – ein Lernfeldprojekt
Hallo, ich würde gerne wissen, wie ich einen graphen, den ich mit
BTV-Sponsoren. Aufgabenbereiche des BTV Öffentlichkeitsarbeiten Jugendleistungskader Breitensport Schultennisoffensive Turniere Mannschaftsmeisterschaft.
1 EIN Clubhaus für ALLE! Sportausschuss Softball Herbst 2011 Wien Sportausschuss Softball
Der Verein als Arbeitgeber
STRUKTUR DER TALENTEFÖRDERUNG am Olympiastützpunkt Leipzig e.V.
1 Gesamtanalyse A-Team Österreich 2009 Didi Constantini mit seinem Trainerteam.
Tagesordnung Terminvorschau 2011 Regelung ÖMs Bundesländercups Leistungszentren Nachwuchs Diskussionsthemen.
Die Partner der Auszeichnung. Die Sterne des Sports Die Auszeichnung für Sportvereine der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit dem Deutschen.
Titel des Vortrags Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008 Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003.
Fremdsprachenunterricht
1.
Stand Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre Völkerrecht, Nov Verbreitung der Unterrichtsmaterialien Entdecke das humanitäre.
11. Bundeskonferenz Breitensport -- Arbeitsgruppe 1 -- Darmstadt, 07. Oktober Bundeskonferenz Breitensport des DSB Demographischer Wandel – Implikationen.
Integration von Menschen mit Behinderung Vom Schichtarbeiter zum Labortechniker Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Arbeit & Behinderung Dr. Bernd Zauner.
Willkommen in der UNICEF-Hochschulgruppe Mainz
3 Gründe, „Jeansberater“ zu werden:
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
1.
Die Sterne des Sports Die Auszeichnung für Sportvereine der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund.
Gestaltung von Berufungsverfahren - Erfahrungen und Wünsche der RWTH
Ecdc.europa.eu RE.FORM.E Netzwerk Lüttich 5. Oktober 2007 Europass Perspektiven Carlo Scatoli - Europäische Kommission
SC Kahl Jugend 2007 Die Highlights von 12/2006 bis 12/2007 Danke Axel für Deine Hilfe…..
BNE - Indikatoren im Hochschulmanagement Joachim Müller Präsentation auf dem Workshop „BNE-Indikatoren“ am 20. Februar 2009 in Berlin.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Sport im Ganztag Die Chance für den Pferdesport! Offener GanztagPSVR 2006.
Tagesordnung Änderungen SBO Teil F - Rückblick Terminvorschau 2010 Leistungsgruppen Nachwuchs Schulbetreuung Diskussionsthemen.
Jugend + Sport Inline-Skater Hockey Edition M.Reber 08/2010.
Informationsquellen für Studieninteressenten Internet Internet Printmedien Printmedien Beratungsangebote Beratungsangebote Studientage Studientage.
Investors in People Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
SwissEndurance vor 15 Jahren Eldric (Dachverband Europa, inzwischen aufgelöst) SDV = Distanzreiten Reglemente (Kommission) Veranstaltungen Wettkämpf- Disziplinen.
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
(c) Schulpsychologie-Bildungsberatung
Swiss Endurance Was geht verloren, wenn der Verein aufgelöst wird?
SPORT.  Das Team  Erfolge  Zehnten Titul  Ersten in Seha und Extraliga  Am besten in Slowakei  Die besten Junioren  Kapazität von 3870 Sitzplätzen.
Analyzer Grundlagen des Verkehrswesens 1 BITS1 WS 2009/2010 Dorner, Frank, Hausmann, Konrad, Schwara.
Realschule plus Simmern Informationen zur Schullaufbahn
TeamCup Bayern 2015 Zahlen & Fakten ©2015 TeamCup Bayern Tobias Knoll, Norbert Lenzgeiger, Stephanie Zilles, Stephan Schmidt.
Junior Entwickler (m/w)
Logo Abteilung Logo Team 1 Logo Team 3 Logo Team 2 Verant-wortlich
 Präsentation transkript:

Endurance Austria Neue Wege und Ziele zu mehr Erfolg

Ablauf z Ist-Situation z Ziele z Planung

Ist-Situation zÖsterreich ist derzeit ziemlich erfolglos zÖsterreich ist im weltweiten Vergleich an einer der letzten Stellen Ist-Situation Ziele Planung

Gründe zKommunikationsmangel zLeitung zWissens-Mankos zSelbstüberschätzung,... Ist-Situation Ziele Planung

EM Compiègne 2005 Rennverlauf/ Etappe in km/h: Gesamtfeld / Top Ten / Podium Ist-Situation Ziele Planung Leistungskurve

Rennverlauf/ Etappe in km/h: Podium / Team AUT Ist-Situation Ziele Planung EM Compiègne 2005 Leistungskurve

Rennverlauf/ Etappe in km/h: Gesamtfeld / Top Ten / Podium Ist-Situation Ziele Planung Leistungskurve WEG Aachen 2006

Rennverlauf/ Etappe in km/h: Podium / Team AUT Ist-Situation Ziele Planung Leistungskurve WEG Aachen 2006

Ziele zFernziel zMittelfristiges zKurzfristiges Ziel Ist-Situation Ziele Planung

Fernziel Senioren zEM 2009 zMannschaftsplatzierung unter den ersten 6 zEinzelplatzierung im ersten Drittel Junioren zEM 2008 Ist-Situation Ziele Planung Fernziel Mittelfristiges Ziel Kurzfristiges Ziel

Mittelfristiges Ziel Senioren zBeschickung des Pre-Rides 2008 zVerbesserung des Durchschnittstempos zVerbesserung der Durchkommensrate zVerbesserung der Leistungskurve zJunioren zBeschickung des Pre-Rides 2007 Ist-Situation Ziele Planung Fernziel Mittelfristiges Ziel Kurzfristiges Ziel

zBeschickung eines internationlen Rittes im Ausland zPositive Präsentation der Österreicher in allen Bewerben zSenioren- und Juniorenbewerbe Ist-Situation Ziele Planung Fernziel Mittelfristiges Ziel Kurzfristiges Ziel

Mittel zur Zielerreichung zBildung eines Leitungsteams und Trainingsgemeinschaft zAusbildung mit Hilfe externer Berater und des Bundesfachverbandes zErstellung von Saisonplänen mit den Reitern zStudienreise zu einem Ritt in Frankreich Ist-Situation Ziele Planung

zInstallierung eines Leitungsteams zKaderbildung zProfessionelle Ausbildung Ist-Situation Ziele Planung

Leitungsteam Ist-Situation Ziele Planung zDisziplinleiter (Bundesreferent) zChef Sport (Ausbilder/Trainer) zTeam Veterinär Leitungsteam Kaderbildung Ausbildung

zAnlaufstelle für alles was Distanzreiten betrifft zUnterstützung der Kaderreiter bei Trainingsaufbau, Qualifikationen, Auslandstarts etc. zDas Leitungsteam trifft Entscheidungen mit Einbeziehung des BFV Aufgaben Ist-Situation Ziele Planung Leitungsteam Kaderbildung Ausbildung

Jeder ist teilnahmeberechtigt der am Endurance-Leistungssport interessiert ist Kaderbildung Ist-Situation Ziele Planung Leitungsteam Kaderbildung Ausbildung

Hoffnungskader Kaderbildung Ist-Situation Ziele Planung Qualifikation über Stufenplan Leitungsteam Kaderbildung Ausbildung Leistungskader

StreckenlängeGeschwindigkeitPuls Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 4-Stufenplan Ist-Situation Ziele Planung Leitungsteam Kaderbildung Ausbildung km10 – 13 km/h58 nach 30 min 40 km10 – 15 km/h58 nach 30 min 60 km 10 – 15 km/h58 nach 30 min 2 x 80/90 km mind. 12 km/h 56 nach 30 min

zMan darf keine Stufe überspringen zDie Selektionierung bzw. Einstufung der derzeitigen Reiter übernimmt das Leitungsteam 4-Stufenplan Ist-Situation Ziele Planung Leitungsteam Kaderbildung Ausbildung

zGesundheit und Fitness von Pferd und Reiter zErfahrung von Pferd und Reiter zTeamfähigkeit zProfessionelle Einstellung Selektionierung Ist-Situation Ziele Planung Leitungsteam Kaderbildung Ausbildung

zSchriftliche Information der derzeitigen Distanzreiter zAnmeldung zum Kader bis Ende des Jahres zUnterzeichnung des Kadervertrages zAusschluß vom Kader bei Nichterfüllung der Vertragsrichtlinien Kadervertrag Ist-Situation Ziele Planung Leitungsteam Kaderbildung Ausbildung

Ist-Situation Ziele Planung Leitungsteam Kaderbildung Ausbildung z4 Kader-Weekends pro Jahr zDiese sind für den Reiter verpflichtend zAusbildung erfolgt zu Beginn mit Hilfe externer Berater

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit