Biologische Psychologie II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Reizleitung in Nervenzellen
Advertisements

A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Neuronen, Modelle, Anwendungen Florian Kaiser
Grundlagen der Neurobiologie
Analyse von Gehirnaktivität II:
Neuronale Netze Von Kay-Patrick Wittbold.
Alles Rund um deine Nervenzellen
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
T-Lymphozyten-Entwicklung, positive und negative Selektion im Thymus
Neuronale Netze Inhalt des Vortrags:
Neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung
Erinnerungssysteme des Säugergehirns (“Memory systems”)
Lernen und Gedächtnis: Invertebraten-Modelle
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Überblick: Kommunikationsbahnen Die Kegelschnecke tötet ihre Beute durch Gift, das die Neurone außer Gefecht setzt Neurone sind Nervenzellen, die.
Inhalte und Überschneidungsbereiche von Entwicklungspsychologie und Pädagogischer Psychologie mit der Lernpsychologie Shonena Metreveli.
Wiederholung zum Thema Informationsverarbietungsmodelle.
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Wie eine Nervenzelle funktioniert
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Wie eine Nervenzelle funktioniert
Neuronale Netze Romy Kuttner, Franco Haberland.
2. Biologische Neuronen Schematischer Aufbau einer Nervenzelle
Glutamat und Neurotoxizität
Schmerzempfinden und Ionenkanäle
„Drogenwirkung im Gehirn“
Steuerung von Stoffwechselprozessen
Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen
Lernen im Netzwerk Eine Präsentation von Menno Baumann.
Die Dendriten: Sie nehmen von den Synapsen vorhergeschalteter Nerven- oder Sinneszellen Reize auf und leiten die Information durch elektrische Impulse.
Neurowissenschaften -
Das visuelle System Das Sehen von Kanten:
Das Ruhemembranpotential eines Neurons
Biologische Psychologie I
Neuronale Netze.
Aktionspotential: Zeitlicher Ablauf
Neuronale Netze (1) Isabel Schwende
Die Zahlen … 5.
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
Biologische Psychologie II
Die Signalübertragung an der neuromuskulären Synapse
Nicht-assoziatives Lernen Buch S.270 Ein Vortrag von Jonas B.
Geschichte eines Japanischen Gartens 日本庭園.
Biologische Psychologie I
Biologische Psychologie II
Biologische Psychologie II
Biologische Psychologie I
Biologische Psychologie II
Ionenströme als Krebsdetektive
Klassische Konditionierung: Lernen zu reagieren
Mechanismen der Signalübertragung im autonomen Nervensystem
 .
Bedingungen für Experimente nach Huber
Anatomie des Gedächtnisses
Die Zahlen … 5.
Konditionierung Valentin Scheiner.
Neuronenmodelle IV: Kompartimentmodelle dr. bernd grünewald
Mit leuchtenden Zellen Allergien auf der Spur
Bewege den Mauszeiger über die Zahlen der Abbildung um Erläuterungen zu den Teilen des Neurons zu erhalten.
Informationsübertragung im Menschen
Die Rolle der Januskinase (JAK)-Signalwege
Neurobiologische Grundlagen Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Klassische rezeptive Felder im Sehsystem höherer Säuger
Verhaltensanalyse Event-Sampling-Verfahren
Björn Brembs Freie Universität Berlin
Lernen (1) Klassisches Konditionieren
Konnektionismus: Pattern Association Simulationsumgebung tlearn Projektseminar Konnektionistische Sprachverarbeitung WS 2009/2010.
Synaptische Transmission
Das Ruhemembranpotential eines Neurons
Cerebellum und Striatum:
 Präsentation transkript:

Biologische Psychologie II Peter Walla Viele Forscher definieren 3 verschiedene Stufen der LTP: 1) Induktion 2) Aufrechterhaltung 3) Ausdruck Ad Induktion: „Das Lernen“ Umfassend untersucht an Synapsen, an denen der so genannte NMDA-Rezeptor besonders wichtig ist (N-Methyl-D-Aspartat). Der NMDA-Rezeptor ist ein Glutamat-Rezeptor (exzitatorisch)! Damit der NMDA-Rezeptor maximal reagiert, muss Glutamat an ihn binden und das entsprechende postsynaptische Neuron muss bereits teilweise depolarisiert sein: Kalziumkanäle, die mit dem NMDA-Rezeptor verbunden sind, lassen normalerweise nur wenig Kalziumionen einströmen. Ist das entsprechende Neuron aber bereits depolarisiert, sobald Glutamat bindet, strömen bedeutend mehr Kalziumionen ein! dieser Kalziumeinstrom löst Aktionspotentiale aus sowie auch die Kaskade von Ereignissen, die LTP induzieren!

Biologische Psychologie II Peter Walla Diese Begebenheit stellt eine Grundlage für assoziatives Lernen dar: ist ein postsynaptisches Neuron durch den Input anderer Neuronen bereits teilweise depolarisiert, wenn das präsynaptische Neuron feuert, dann strömen mehr Kalziumionen in das Zellinnere und die Übertragung an der entsprechenden Synapse wird potentiert! d.h. eine synaptische Bahnung bedeutet, dass mindestens zwei auf ein postsynaptisches Neuron konvergierende Eingänge gleichzeitig aktiv waren! z.B. wie bei der klassischen Konditionierung, bei welcher ein konditionierter Reiz gleichzeitig mit einem unkonditionierten Reiz präsentiert wird! vermutlich sind noch Proteinkinasen am Effekt des Kalziums beteiligt!

Biologische Psychologie II Peter Walla

Biologische Psychologie II Peter Walla Ad Aufrechterhaltung und Expression: („Speicherung und Abruf“) Der Kalziumionen-Einstrom an dendritischen Dornen ist ein lokales Phänomen. Die kurzfristige Aufrechterhaltung und die langfristige Aufrechterhaltung unterliegen verschiedenen Mechanismen. Langfristige Aufrechterhaltung geht mit strukturellen Veränderungen einher, die von einer Proteinsynthese abhängen. Präsynaptisch ist LTP mit einer anhaltenden Erhöhung des extrazellulären Glutamatspiegels verbunden. Stickstoffmonoxid (NO) wird als Antwort auf den Kalzium-Einstrom von der postsynaptischen Seite synthetisiert und diffundiert als Signal zurück auf die präsynaptische Seite in die synaptischen Endköpfchen! Die strukturellen Veränderungen langer Aufrechterhaltung beziehen sich auf einer Zunahme der Zahl und der Größe der Synapsen, in der Zahl und Größe der dendritischen Dornen und in der Zahl der postsynaptischen Rezeptoren.

Biologische Psychologie II Peter Walla Ein Tipp bezüglich interessanter Literatur zum Thema Gedächtnis: „Gedächtnis“ Die Natur des Erinnerns Larry R. Squire und Eric R. Kandel Spektrum Verlag