4. Vorlesung: Psychopathologie III.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
Advertisements

Psychologie des Lernens
Emotion und Motivation
Wenn Sensibilität zur Krankheit wird.
Die selbstunsichere Persönlichkeit
Musik und Emotionen Allgemeine Psychologische Theorie und Definitionen
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Das Kieler Curriculum Eine Anmerkung.
Das Bonner Curriculum Eine Anmerkung.
Einführung.
Leistungsbeurteilung & Lernmotivation
Was ist ein kognitives System?
Diagnostik in der Kinder-
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
III. Themen der Sozialpsychologie (2): Emotionen und Stimmungen
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
Psychopathologische Befunderhebung Prof. Dr. G. Laakmann
Umgang mit erwartungswidrigem Verhalten
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Themen für Bachelor- und Masterarbeiten
Übersicht: „Freizeit: Theorien, Begriffe, Definitionen“
Dicker Fisch und was ich sonst so von mir halte
Introduction to Psychology Kapitel 1: Wesen der Psychologie
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität Zusammenfassung
Ostracism Seminar: „Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion“
Zur Psychologie der Emotionen IV
Persönlichkeitsstörungen
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Psychiatrie Vor 16.
Emotion Ein komplexes muster körperlicher und mentaler Veränderungen als antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wurde Erregung.
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele der ICF Grundbegriffe der ICF
3. Vorlesung Psychopathologie II.
Die notwendigen Einstellungen des Therapeuten
Wie der menschliche Geist funktioniert März 2014
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Elternabend Donnerstag,
Psychologie Tauchertypen Motivation Kinder Angst Emotionen Panik
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Eigentümlichkeiten der psychotherapeutischen Kommunikation
Die Zielsetzung der Psychotherapie
3. Vorlesung: Neurosenlehre
Die psychotherapeutischen Methoden
2. Vorlesung Psychopathologie .
17. Vorlesung Persönlichkeitsstörungen
2. Vorlesung Psychopathologie I.
5. Vorlesung Affektive Störungen
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität
geistig behinderter Erwachsener
11. Vorlesung Neurosenlehre II.
Psychologische Auswirkungen von Unzufriedenheit mit dem Aussehen
Copyright, 2014 © Petra Mertens
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Mediation mit geistig beeinträchtigten Menschen
Bestrafung und Löschung
Sozialpsychologie & Verhaltenstherapie
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Instrumentelles Lernen
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Theorien der Organisationsentwicklung
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Zwangserkrankung Behandlung.
2. Vorlesung Psychopathologie I.
4. Vorlesung: Psychopathologie III.
 Präsentation transkript:

4. Vorlesung: Psychopathologie III. Emotion Motivation Handlung Persönlichkeit

Struktur der seelischen Funktionen Bewusstsein Aufmerksamkeit Orientierung kognitiv Gefühle Motivation Denken Affektivität Handlung Gedächtnis (zentral) (zentrifugal) (zentripetal) Persönlichkeit

Komponenten der emotionellen Reaktion Vegetativ-somatische Erscheinungen Verhaltensänderungen Subjektiv-verbale Erscheinungen

Pathologische emotionelle Zustände I. Zunahme der Intensität der emotionellen Reaktion Mit negativer Färbung Angst Aggression Mit positiver Färbung Hyperthymia Euphoria Moria

Pathologische emotionelle Zustände II. Abnahme der Intensität der Emotionen Apathie Verflachung Emotioneller Stupor Lethargie

Die Angst Verhalten Subjekt Somatisch Struktur (generalisiert – Panik – Phobien – Zwang) Subjekt Negative Erlebnisweise Negatives Selbstbild Somatisch Haut, Schleimhaut, Geruch, Auge, Atmung, Herz-Kreislauf,

Negative Präferenz bei Änstlichkeit (logische Fehler) Positive Rückmeldung: verminderte Fähigkeit des Aufnehmens (Disqualifizierung des Positiven) Neutrale Rückmeldung: Negative Verfälschung (mit mir nicht einverstanden zu sein ═ Feindseligkeit mir gegenüber) Negative Rückmeldung: Übertriebene Reaktionen (Verletzbarkeit)

Die pathologische Angst Frei flottierende Angst Panik Raptus melancholicus

Die Agression Fight-flight (Amygdala) Agression und Agressivität Biologische Erklärungen Psychologische Theorien Soziologische Erklärungen Praesuizidales Syndrom (Ringel) Explosion Agression als Massenerscheinung

Motivationen Biologische (genetische) Motivationen Biologische, erworbene Motivationen (Suchtkrankheiten) Soziale Motivationen (Atkinson) Need for love (Affiliation) Need for achievement Need for power (Adlers Machtprinzip)

Quantitative Störungen der Motivationen Negativ: Verminderung des Antriebes, Hypobulia, Abulia, Gehemmtheit, Mutazismus, Positiv: Hyperbulia, Hyperaktivität, Exaltation, Impulsivität, Jaktation

Qualitative störungen der Motivationen Pathologische Antriebe und Impulse Zwangsimpulse Pathologische sexuelle Impulse Suchtkrankheiten Kleptomanie Pyromanie Spielsucht (pathologic gambling)

Störungen der Handlungen I. Elementare Handlungen Tic Katatonie (Negativism, cristallisatio, echolalia, echopraxia, Stereotypien) Komplexe Handlungen Zwangshandlungen (Sauberkeit, Kontrolle, Wiederholung etc.) Wahnbezogene Handlungen

Störungen der Handlungen II. Störungen der biologischen Triebe (Instinkte) Selbtserhaltung Selbstschädigung, Suizid Nahrungsaufnahme Anorexie, Bulimie Psychosexualität Sexuelle Identität (sexual identity) Geschlechtsidentität (gender identity) Sexuelle Orientation (sexual orientation) Sexuales Verhalten (sexual behaviour)

Kommunikationsstörungen Sprache Entwicklungsstörungen Organische Störungen Funktionelle Störungen Störungen des Dialogs Fehlende Kommunikation Überflutende Kommunikation

Person und Persönlichkeit Die Person – Antropologischer Begriff Allgemeine Attribute: Rechte und Pflichte, Freiheit und Verantwortung, Würde Die Persönlichkeit – psychologischer Begriff (Differenzielle Psychologie) Individuelle Eigenschaften der Person, wodurch sie sich von allen Anderen unterscheidet Individuelles System des Verhaltens der Person

Intelligenz Definition: Die Fähigkeit, sich zu neuen Situationen adaptiv anzupassen Leistungsaspekt der Persönlichkeit Quantitativ: Intelligenzquotient Statistisch: Normbereich 70-120% Intelligenztests (Wechsler test)

Persönlichkeitsstörungen Hintergrund: Genetisch Organisch Toxische Schädigungen Krankheitsbedingte Störungen Sozialisationseinflüsse