Impulse zu: Frauenarmut reduzieren Gudrun Biffl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland – das sind rund 16 Millionen Menschen.
Advertisements

Frauenarmut in Salzburg
Zum Grundeinkommen im 7stern
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Rahmenbedingungen Tarifverhandlungen 2007/ Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Stand: Mai 2007.
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven Rahmenbedingungen.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Behinderung und Männlichkeit
Prekäre Beschäftigung in Europa
Beschäftigtentransfer in Europa / Josef Punz 1 Arbeitsstiftungen – Herausforderungen für den Partner Arbeitsmarktservice.
Wien.arbeiterkammer.at Equal Pay Day 2012 Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern – gibts die? Sybille Pirklbauer AK Wien – Abt. Frauen – Familie.
Schreckensgespenst Fachkräftemangel Wahrheit oder Märchen
Appelt Geschlechterpolitik unter Stress Armut und Ungleichheit in Österreich.
GLIEDERUNG Definition der Armutsgefährdung Armutsgefährdungsschwellen
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Chance Hochbau Arbeitslosigkeit am Bau – Weg in die Armut? Abg. z. NR Josef Muchitsch Bundesvorsitzender Stellvertreter der Gewerkschaft Bau-Holz.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
Männerbilder im Wandel
AGES-Allianz-Lebensstilstudie 2009
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Bekanntheit und Wissen über COPD
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
1. E NERGIEARMUT D EFINITIONEN UND I NDIKATOREN E NERGIE -C ONTROL A USTRIA.
Konjunkturelle Lage Veränderung gegen das Vorjahr in % Steiermark
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
Arbeitszeiten in Österreich und im europäischen Vergleich
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Omnibusumfrage „Vorsorge“
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Kollektivverhandlungen in der Krise Christoph Hermann FORBA FORBA-Fachgespräch 27. Juni 2011.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Patientenbefragung Wien1 Patientenbefragung Wien April 2004 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing ; Fax - 26
Familienpolitik in Deutschland
VÄTERKARENZ QUIZ.
Mindestlohn-Initiative
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
© economiesuisse Reform der Mehrwertsteuer Die heutige Umsetzung der Mehrwertsteuer in der Schweiz ist unbefriedigend, weil 29 Ausnahmeregelungen und drei.
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Leitbild für die Feuerwehren Niederösterreichs Station 3:
USA – Der amerikanische Traum ?
Fall Frau O..
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Das Magische Viereck.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
"Sozialhilfe - nein danke
Migration-Integration
Armut in unterschiedlichen Lebensphasen: Kinder und junge Erwachsene
Familienpolitik in Nordeuropa
Familienpolitik im Vergleich
Armut und Prekarisierung
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern März 2018*
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern Oktober 2018*
 Präsentation transkript:

Impulse zu: Frauenarmut reduzieren Gudrun Biffl AMS-NÖ 18. Februar 2010

Die Wahrscheinlichkeit zu verarmen … hängt von der Lösung der Grundsatzfrage der Aufteilung der Arbeit auf Haushalts- und Erwerbsarbeit einerseits und die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern andererseits ab. Die europäischen Wohlfahrtsmodelle weisen uns auf mögliche Entwicklungswege hin. Jedes Modell hat andere steuerliche und institutionelle Rahmenbedingungen, mit Implikationen für die Lohndifferentiale und den Urbanisierungsgrad. Von der Vermarktung der haushaltsnahen Dienste geht nicht nur eine positive Wirkung auf das Wirtschaftswachstum aus, sondern auch auf das Haushaltseinkommen und die Zahl der Geburten. Nur Länder, die über die Einbindung der Frauen in adäquate Beschäftigung ausreichend hoch qualifizierte Arbeitskräfte aus ihrem eigenen Reservoir produzieren, können den technologischen Fortschritt für die eigene Gesellschaft nachhaltig nutzbar machen. Wenn Österreich nicht auf dieses Zukunftsszenarium einschwenkt, entsteht einerseits ein stärkerer Zuwanderungsdruck bei gleichzeitiger Fragmentierung/Entsolidarisierung der Gesellschaft , andererseits wird die Meisterung der Alterung der Erwerbsbevölkerung zu einer größeren Herausforderung für das Wirtschafts- und Sozialsystem.

System der sozialen Sicherheit in Österreich Arbeitsrechtlicher Schutz im Erwerbsleben Sozialversicherungsrechtlicher Einkommensersatz im Fall von Arbeitslosigkeit, Pension, Invalidität in Abhängigkeit vom vorherigen Einkommen (Versicherugnsgedanke) Universelle Leistungen in Lebenslagen, die mit erhöhten Kosten verbunden sind (Krankheit, Familienbeihilfe) Mindestversorgung/Sozialhilfe, sofern eigenes Einkommen oder das der Unterhaltspflichtigen oder andere Sozialleistungen nicht ausreichen D.h. die Wohlfahrtspolitik geht über die Versorgung sozial Benachteiligter hinaus

Armutsgefährdete Personengruppen Personen mit niedrigem Einkommen Langzeitarbeitslose Kinderreiche Familien mit AlleinverdienerInnen in unteren Lohngruppen AlleinerzieherInnen ohne Erwerbseinkommen/mit niedrigem Erwerbseinkommen Haushalte mit erwerbseingeschränkten behinderten Personen MigrantInnenhaushalte Alleinlebende ältere Menschen Soziale Randgruppen

Armutsgefährdung in der EU (in % der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze – unter 60% des nationalen Äquivalenz-Medianeinkommens) Q: EUROSTAT.

Komplexe Beziehung zwischen Erwerbseinkommen und Haushaltseinkommen Die Schere zwischen niedrigen und hohen Erwerbseinkommen ist in Österreich im internationalen Vergleich groß und in den letzten Jahrzehnten weiter aufgegangen Die Spanne der österreichischen Haushaltseinkommen zählt aber weiterhin zu den geringsten in den Industrieländern. Widerspruch?

D D C B A

Bruttostundenverdienste nach Dauer der Zugehörigkeit zum Unternehmen und Geschlecht in € (Oktober 2006) Quelle: Statistik Austria, Verdiensstrukturerhebung 2006. Ohne Lehrlinge. Bruttostundenverdienste ohne Mehr- und Überstunden (enthalten sind Zuschläge für Nacht-, Schicht-, Sonn- und Feiertagsarbeit).

Sozialhilfe und Mindestlohn in einigen Niedriglohnberufen in Wien (2004) Q: WIFO.

Schulden Im Zusammenhang mit Armut ist auch das Problem der Überschuldung zu sehen. Im Jahr 2006 waren 42% der Ratsuchenden (ca. 4.750 Personen) bei den österreichischen Schuldnerberatungen Frauen; rund 60% davon waren unter 41 Jahre alt. Die durchschnittliche Verschuldung der ratsuchenden Frauen betrug 52.684,- € und lag damit etwa 30% unter der der Männer. Die Klientinnen der Schuldnerberatungen waren mit 30% überdurchschnittlich oft arbeitslos; 27% waren in Karenz, Krankenstand, Mutterschutz oder Pension und 43% waren erwerbstätig. Die Gründe, die in die Überschuldung führen, sind für Frauen und Männer nicht dieselben. Während bei Männern der häufigste Grund (28,5%) eine (gescheiterte) Selbständigkeit war, ist dies nur bei 14,7% der Frauen der Fall. Bei Frauen wie Männern waren etwas mehr als ein Fünftel der Fälle auf Einkommensverluste oder Arbeitslosigkeit zurückzuführen, und etwa 18% der Fälle auf das Konsumverhalten bzw. den Umgang mit Geld. Im Unterschied zu den Männern spielen bei Frauen jedoch auch Bürgschaften bzw. Mithaftungen mit 15,1% eine bedeutende Rolle (bei Männern nur 3,7%), und auch Scheidungen sind bei fast jeder zehnten Frau, aber nur bei 5,6% der Männer, ausschlaggebend für das Schuldenproblem