Studienseminar Darmstadt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Advertisements

- Charakterisierung von Webquests -
Berufsschullehrerfachtagung 22./
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
SOL.
I) Was hat der MV erarbeitet?
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule - Schulen - (Saarbrücken, 25. April 2002) Dr. Markus Junker.
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Kontexte klären und Sinn stiften!
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Online-Portfolios zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernphasen
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Merkmale einer neuen Lernkultur
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Vorüberlegungen zur Anfertigung der pädagogischen Facharbeit
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
Inverted Classroom Model (ICM)
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Qualität kann man machen Ziele festlegen
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
Lernjournal als Förderinstrument
Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Lernfortschritt sichtbar machen
Das Europäische Sprachenportfolio
Präsentation von Schule mit Courage
Bildungsstandards Sport
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Planspiel „Fläche nutzen statt verbrauchen“
Sondermaßnahme Holztechnik in Hessen Internetplattform Steuerungsgruppe Holztechnik Steffen Döbert-Beller.
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Verbesserung der Arbeitshaltung
Fachhochschule Südwestfalen richtung weisend Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Individualisiertes Lernen
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
Schulungszentrum Fohnsdorf
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Controlling : Die Themen
Impulstagung des Amtes für Lehrerausbildung am 27. Mai 2003
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Absichtserklärung der Lehrperson:
Ein Projekt Claudia Schmidt.
 Präsentation transkript:

Studienseminar Darmstadt Ein Förderkreislauf (in Anlehnung an C. Maitzen & F. Zaugg) - Selbstgesteuertes Lernen - von Romy Kniestedt und Marco Stark Notes

Die Idee, die dahinter steht... 2. Phasen des Lernprozesses ÜBERSICHT Die Idee, die dahinter steht... 2. Phasen des Lernprozesses Ein Förderkreislauf Literatur

Die Idee, die dahinter steht… I. Der konstruktivistische Ansatz: - Lernen wird nicht von außen determiniert. - Lernen ist ein aktiver Prozess - gemäß eigener Logik und Umsetzung. - Das menschliche Gehirn lernt besser, wenn es sich Infor- mationen selbst zusammensucht und dabei Probleme überwinden muss.

Die Idee, die dahinter steht… Lernerfolg Wir können über unsere Welt – und somit über Lerngegenstände – nur das wissen, was uns über unsere Sinne zugänglich ist. Art der Infoaufnahme

Die Idee, die dahinter steht… II. Schüler motivieren sich selbst (am besten): - Das menschliche Gehirn belohnt sich bei Erfolgen selbst – und das macht Süchtig! Schülerinnen und Schüler zum Lernen motivieren bedeutet, „dabei zu helfen, sich anspruchsvolle aber realistische Lernziele zu setzen, positive Erwartungen über die Erreichbarkeit erwünschter und über die Vermeidbarkeit unerwünschter Ergebnisse aufzu- bauen [...]“ F.E. Weinert, 1980

Phasen des Lernprozesses Vorbemerkung: Die Lernenden erhalten für ihren selbstständigen Lernprozess beispielsweise eine wöchentliche / monatliche Freiarbeitsstunde! 1. Phase – Vor dem Lernen (Diagnose): Standortbestimmung I: Bildet den Ausgangspunkt für den Lernzyklus a) Lernende leiten erste Lernziele ab (durch Selbstreflektion, oder anhand von Hausaufgaben oder einer Klausur) und formulieren diese. b) Festlegen der Zeit, in der das Lernziel erreicht werden soll. c) Festlegen, wie die Lernzielerreichung überprüft wird.

Phasen des Lernprozesses 2. Phase – Während des Lernens: Bereitstellen verschiedener Übungs- materialien mit Anleitung und Lösung

Phasen des Lernprozesses 3. Phase – Nach dem Lernen: Standortbestimmung II: Überprüfen der Lernzielerreichung a) Was habe ich durch den Lernzyklus - bezogen auf das Lernziel - erreicht? b) Was war für meinen Lernprozess förderlich? c) Welche neuen Lernziele nehme ich mit in den nächsten Zyklus?

Phasen des Lernprozesses Voraussetzungen für den Förderkreislauf: - Das Arbeiten während der „Freiarbeit“ bleibt unbenotet. - Der Lernprozess wird von den Lernenden dokumentiert (Lernportfolio) - Die Dokumentation ist Grundlage für die Bewertung

Phasen des Lernprozesses Die Dokumentation I – Beispiele:

Phasen des Lernprozesses Die Dokumentation II – Beispiele:

Ein Förderkreislauf Lernportfolio Lernportfolio Lernportfolio LEHRPERSON LERNENDE Die Lehrperson klärt Ausgangssituation und übersetzt Lehrziele für Lernende Lernportfolio Lernportfolio Standortbestimmung I Lernende übernehmen Verantwortung für ihren Lernprozess – Setzen sich Ziele Lernende bilanzieren – welche Ziele wurden erreicht Standortbestimmung III Lernende kennen Arbeits- und Lernstrategien Ergebnissicherung – Inhalte in andere Form überführen Die Lehrperson gestaltet das Unterrichtssetting passend zu Absichten und Anforderungen Lernende bearbeiten auftretende Probleme Die Lehrperson leitet Förderungsmaßnahmen aus Standortbestimmung II ab Lernende nutzen Arbeits- und Lernstrategien Lehrperson bietet Orientierungshilfen an – gibt Rückmeldung. Diagnose von Lernfortschritt Lernende orientieren sich im Lernprozess Standortbestimmung II Lernportfolio Lernportfolio

Ein Förderkreislauf Zusammenfassung: Der Förderkreislauf unterstützt die Nachhaltigkeit von Lernen durch verschiedene Interventionen, wobei die Lehrperson und die Schülerinnen und Schüler verschiedene Aufgaben haben. Nach Beenden eines Kreisdurchganges, kann ein weiterer Kreislauf - spiralförmig, eine Ebene höher beginnen. Durch diesen Lernprozess werden die Lernenden in ihren Lern- prozess einbezogen.

Literatur Spinath, B.: Schüler motivieren sich selbst, in: Diagnostizieren und Fördern (Friedrich Jahresheft 2006), Selze 2006 Online im Internet: Available (AVL): Uniform Resource Locator (URL):   Langendorf, B.: Lernerfolgskurve (AfL): http://afl.bildung.hessen.de/projekte/qualifizierung/Modul_1_/Basismodul_1__04_-_05.11.05_/08_Lernerfolgskurve.pdf (zuletzt aufgerufen am 02.03.07) Maitzen, C.: Förderkreislauf „Selbstgesteuertes Lernen“: http://region.bildung.hessen.de/marburg/Projekte/material/SINUS/SINUS_Forderkreislauf_Selbstreguliertes_Lernen.pdf (zuletzt aufgerufen am 02.03.07) Ohne Verfasser: Der Förderkreislauf: http://buf.bildung.hessen.de/material/Forderkreis.doc (zuletzt aufgerufen am 02.03.07)

Danke für die Aufmerksamkeit Romy Kniestedt und Marco Stark