Gedanken zur Beurteilung von Diplomarbeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar zur Fachdidaktik WS 2009/10 Petra Hauer – TyppeltAnita Dorfmayr.
Advertisements

Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Master-Thesis und Begleitendes Projekt
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Kompetenzorientierter Unterricht
Bewertung T1000 Arbeit Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Lernfeld 8 L.S. “Planen eines Fußbodens” Thema der Stunde “Sicherheits- und (Haut-) Schutzmaßnahmen bei Klebstoffen”
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Betriebliche Lernaufgaben als begleitende Maßnahmen zum Praxistag
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Schülerpräsentationen im Abitur bewerten
Das Kolloquium zur Präsentation
Das Wasserfallmodell - Überblick
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
grundlagen der Wirtschafts- informatik
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
12. Klass-Arbeit Wie ist das zu schaffen?.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Haben Schüler zu wenig Freizeit?
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Zusammengestellt Mag. Raimund Hermann
Richtlinien für studentische Arbeiten
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
Kurzbericht aus der Arbeitsgruppe "Diplomarbeiten"
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Die vorwissenschaftliche Arbeit
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
„Drei-Säulen-Modell“
Allgemeine Informationen
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Teile des Lehrbuchs Aufgabenband Informationsband Lernübersichten
Informationsveranstaltung
Formale und inhaltliche Kriterien
Das fünfte Prüfungsfach: Präsentationsprüfung
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Statistik – Regression - Korrelation
Präsentationsprüfung
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Wann ist ein Mensch kompetent?
Gummerer Verena Hofer Sonja Aichinger Susanne
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Mag. Christa Waldhauser Jänner 2011 Die neue standardisierte, kompetenzorientierte, zentrale.
SWE for DS Thema und Organisation Prof. Dr. Stephan Trahasch 1.
PMPA mit der 3 a HAS Mag. Edwin Schädler.
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Projektprüfung 2015/2016.
Informationen zu den Prüfungen an der CDF-Schule - Stand Dezember 2015.
Kooperatives Lernen.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
 Präsentation transkript:

Gedanken zur Beurteilung von Diplomarbeiten Norbert Bartos, TGM Dezember 2012 Aaa Norbert Bartos, TGM

Anlass: Jänner 2012: Gründung einer AG mit der Aufgabe der Erstellung von Handreichungen für Lehrer und Schüler zur Definition, Erstellung und Beurteilung von Diplomarbeiten an Berufsbildenden Schulen und Bildungsanstalten Ziel: fertig bis Juni 2013 zuständig für das Kapitel "DA-Beurteilung": N. Bartos Aaa Norbert Bartos, TGM

Grundidee: einheitliches und schulartübergreifendes Beurteilungsformular mit darunter liegendem schul- bzw. abteilungsspezifischem Erläuterungsformular Rahmenbedingungen: … Kompatibilität zu den Bildungsstandards … Kompatibilität zu den kompetenzorientierten Lehrplänen … verträglich mit der neuen Leistungsbeurteilungsverordnung … Nachvollziehbarkeit der Einzelleistungen bei Teamarbeit Problem: neue LbVO existiert noch nicht! Aaa Norbert Bartos, TGM

(Spezifikation, Lastenheft, Pflichtenheft, Problemstellung) Modularisierung: Die Forderung der Nachvollziehbarkeit der Einzelleistungen bedingt eine Modularisierung der Problemstellung Funktion f (Spezifikation, Lastenheft, Pflichtenheft, Problemstellung) Eingangsparameter (Voraussetzungen, Rand- bedingungen, Eingangs- signale, Messwerte, andere Studien und Arbeiten, ...) Ausgangsparameter (Resultate, Wirkungen, Ausgangssignale, Stell- werte, Studienerkenntnisse) Norbert Bartos, TGM

Diplomarbeitsprofil: Diplomarbeitsorganisation: A + B + C A B C Integration + Verifikation modulweise Realisation Zeit Tiefe Breite Aaa A, B, C: Diplomanden Norbert Bartos, TGM

bezogen auf einen Diplomanden: anteiliger Integrations- und Verifikationsaufwand individueller Realisierungsaufwand KF1 . . . KFn Tiefe Breite Aaa KF … durch die DA betroffene Kompetenzfelder Norbert Bartos, TGM

Arbeitserfolg für z.B. 3 Kompetenzfelder: schlecht durch- überdurch- schnittlich schnittlich Norbert Bartos, TGM

Schnittstelle Jahresprojekt/Diplomarbeit: Projektprofil: Aaa Norbert Bartos, TGM

Beispiel : Norbert Bartos, TGM

Die Note ist positiv, wenn alle Teilnoten positiv sind. Beurteilung: Vorschlag für das Beurteilungsformular: Fachkompetenz - 70% Kompetenzfeld 1 - 50% fachlich - 60% methodisch - 10% dokumentatorisch - 30% 1 2 Kompetenzfeld 2 - 20% fachlich - 50% methodisch - 30% dokumentatorisch - 20% 4 Kompetenzfeld 3 - 30% fachlich - 70% Sozialkompetenz - 20% Präsentation - 20% Diskussion - 30% Teamfähigkeit - 15% Selbstorganisation - 35% 3 Managementkompetenz - 10% Projektmanagement - 100% Note: 2.69 Aaa Die Note ist positiv, wenn alle Teilnoten positiv sind. Norbert Bartos, TGM

- das Verhältnis FK : SK : MK wird von der HLA/BA definiert Randbedingungen: - das Verhältnis FK : SK : MK wird von der HLA/BA definiert - die SK-Aufteilung (Präs. : Disk. : Teamf. : Selbstorg.) wird von der HLA definiert - die relevanten KF i und deren Verhältnisse werden vom DA-Betreuer gemeinsam mit dem Verfasser definiert (im DA-Antrag festzulegen) - die Unterteilungen der KF i (fachl. : method. : dokment.) werden von der HLA/BA definiert Aaa Norbert Bartos, TGM

Vorschlag für Erläuterungsformular Abt. HEL: FK KF i - fachlich Erfassung der Aufgabenstellung, Schwierigkeitsgrad, Erkennen von Zusammenhängen, Selbständigkeit bei der Lösungsfindung, vollständige Behandlung der Aufgaben, Schlüssigkeit, Nachvollziehbarkeit, Zielerreichung, Qualität der Lösung, Anwendbarkeit KF i - methodisch ausreichende Analysephase, Wahl lösungsorientierter Ansätze, Untersuchung und Bewertung alternativer Lösungsansätze, eigenständige Lösungsansätze, strukturiertes Herangehen an Probleme, modulare Dekomposition KF i - dokumentatorisch Aufbau, Sorgfalt, Gestaltung, Ausdrucksweise, Rechtschreibung, Vollständigkeit, Zusammenfassung in Deutsch und Englisch, Literaturliste, Quellenangabe, Abbildungsverzeichnis, Zitierungen korrekt und vollständig, Übereinstimmung mit den Dokumentationsrichtlinien, Übersichtlichkeit, Überarbeitungsaufwand durch Betreuer SK Präsentation Präsentation klar, flüssig, strukturiert, freie Rede, sprachliche Gestaltung, geeigneter Medieneinsatz, Zeitvorgaben eingehalten, Ursachen und Zusammenhänge aufgezeigt, Handout Diskussion fachbezogene Diskussion führen, Fragen beantworten, Argumentieren, Erklären Teamfähigkeit organisatorische Fähigkeiten, Lastverteilung, Konfliktmanagement, positiver Beitrag zum Gruppenklima Selbstorganisation persönliche Termin- und Arbeitsplanung, Termintreue, Eigenmotivation, positive Arbeitshaltung MK Projektmanagement Projektplanung, Arbeitsteilung, Schnittstellen, Meilensteinplan, Ressourcen- und Kostenplan, Arbeitspaketspezifikation, Sitzungsprotokoll, Projekttagebuch, Tätigkeitsberichte Aaa Norbert Bartos, TGM

negative Beurteilung: „[...] Möglichkeit zur Verbesserung, Ergänzung und Erweiterung der Arbeit zu geben oder ein Ersatzthema von der Schulbehörde erster Instanz zu genehmigen, das bis zum ersten Nebentermin zu bearbeiten, zu präsentieren, diskutieren und zu beurteilen ist.“ [Richtlinie Dorninger] Standard sollte die erste Variante sein zweite Variante nur dann, wenn Überarbeitung praktisch einer Neuausarbeitung gleichkommt: … DA als Einzelarbeit … Aufwand geringer (keine Integrationsphase) … jedoch NICHT in bisheriger Klausurform Aaa Norbert Bartos, TGM

Danke für die Aufmerksamkeit Norbert Bartos, TGM