Bilanzieren Lernziele:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Physik
Advertisements

typische Werte: F » 10 mN d » 3 mm
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Dieser Druck wirkt an jeder Stelle im Gefäss gleich
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Vorlesung 27: Roter Faden: Heute: Flüssigkeiten Versuche: Schweredruck
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Ruhende Flüssigkeiten
Finite Elemente Methoden bgFEM
Lernziele Den Zusammenhang zwischen Energiestrom und Trägerstrom kennen und damit Energieströme berechnen können. Systemdiagramme für Transport- und Speicherprozesse.
Hydro- und Aerodynamik
Ruhende Gase.
Impulsinhalt und Impulsströme
Wahrscheinlichkeitsverteilung
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Datenstrukturen und Datentypen Lernziele: -Einfache und strukturierte Datentypen kennen.
Schweredruck und Auftrieb
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Die Magdeburger Halbkugeln
Thema Ebenen von: Sarah Otto.
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Leistung und Energie 2 Lernziele: Aufgabe zu Leistung und Energie in der Mechanik lösen.
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Warum Physik in der Berufsmatura?
Einführung in die Systemdynamik
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Hermann Knoll, HTW Chur, SVIA-Präsident
1 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz teMat1: Mathematik 1 / TET 4 CP / 54 Kontaktlektionen Hermann Knoll.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Mala Bachmann, Beispiel Velorennen Velorennen mit 5 TeilnehmerInnen Wie kann die durchschnittliche Rennzeit berechnet werden?
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Kinematik II Lernziele:
Entropie und Temperatur
bgFEM04 Federn FEM: exakte Lösung - Näherungslösung Scheibe Einführung
Wechselwirkungen und Felder
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
Bilanzierbare physikalische Grössen
TeMat102: Matrizen, Komplexe Zahlen
Kapazitätsgesetz und Widerstandsgesetz
(C) 2003, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 RSA-Algorithmus 1978 von Ronald Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman erfunden.
Entropieproduktion und Dissipation, Energiebilanzen
Leistung und Energie Lernziele:
teWT301: Von der Statistik zur Wahrscheinlichkeit
Newton-Verfahren zur Nullstellenberechnung
Energie in der elektromagnetischen Welle
Kinematik I Lernziele:
Wurfbewegungen, Kreisbewegung
Federn In Finite Elemente Methoden werden Federn zur Abbildung von punktförmigen elastischen Lagerungen sowie von elastischen Einspannungen verwendet.
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Seminar Sicherheit Lernziele: Die physikalischen Grundlagen des Begriffs "Sicherheit"
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
TeWT305: Die Formel von Bayes
teWT303: Bedingte Wahrscheinlichkeit
teWT313: Markov-Ketten, Erlang
teKRY409 Referat Bernet: Schlüsselmanagement
bgMat312: Komplexe Zahlen
Erweiterter Euklidischer Algorithmus
Elektrizität im Alltag
Besondere Messmethoden
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wellen, Akustik Lernziele: Eigenschwingungen als stehende Wellen erkennen und die.
Axiome von Peano 1. 1 ist eine natürliche Zahl
teWT302: Kombinatorik: Variation, Permutation, Kombination
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Schmelzen und Verdampfen Lernziele: Die Aenderung des Aggregatszustandes erklären können.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Impulsbilanz Lernziele:
Ladungsströme Lernziele:
Hydraulische Systeme und Transport von Fluiden
Pumpspeicherkraftwerk
Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen.
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Elektrizitätslehre Lösungen.

 Präsentation transkript:

Bilanzieren Lernziele: Die Bilanz von mengenartigen Grössen bilden und für die Lösung von Aufgaben verwenden können.

Bilanzgesetz für Ströme IV1 IV2 IV3  IV1 + IV2 + IV3 + ... = V

Bilanzgesetz für Mengen Va1 + Va2 + Va3 + ... = V Integrierte Form des Bilanzgesetzes

Aufgabe Ein oben offener Behälter hat zwei Zuflüsse und zwei Abflüsse. Die dazugehörigen Ströme sind gegeben durch IV1 = 3.0 l/s, IV2 = 2.0 l/s, IV3 = -4.0 l/s, IV4 = -2.5 l/s. Zu Beginn sind 200 l im Behälter. Wann ist das Gefäss leer? Wann würde das Ausgangsvolumen wieder erreicht, wenn man nach 1 Minute die beiden Ausflussströme halbierte?

Der Druck Lernziele: Definition und Wirkung des Druckes kennen. Den Schweredruck in einer Flüssigkeit berechnen können. Einige Messgeräte zur Druckmessung kennen und ihre Funktionsweise erklären können.

Druck in Flüssigkeiten Pascalsches Prinzip: Der Druck breitet sich in einer Flüssigkeit nach allen Seiten gleich aus. Er kennt keine Richtung, er ist isotrop

Masseinheiten Im internationalen Einheitensystem (SI): [p] = Pascal = Pa Weitere gebräuchliche Einheiten: 1 bar = 105 Pa 1 mbar = 1 hPa

Druckmessgeräte Manometer: Differenzdruck - Absolutdruck Dosenmanometer U-Rohr-Manometer ... Luftdruck: Barometer

Der Schweredruck in Flüssigkeiten Der Schweredruck in einer Flüssigkeit nimmt mit der Tiefe gleich-mässig zu. Es gilt: p = pL + rgh