Aufwandschätzverfahren 1 Mi, 14. Dezember 2004

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektstatusbericht
Advertisements

Die Befragung.
IT-Projektmanagement
Stochastik und Markovketten
Zurück in die Zukunft ,,Auf dem Meer des Lebens”
1 XVergabe Story. Um die Zusammenhänge von XVergabe mit den Plattformen/Formularen/Abläufen in einen Kontext zu bringen, wird eine Story verwendet. Sie.
des Rebound-Effekts (REBOUND)
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Übung 6.1Turing-Maschine 1.Machen Sie sich mit der Funktionsweise des Busy Beaver-Programms vertraut Vollziehen sie die 11 Schritte der ersten Turing-Tabelle.
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Sie möchten Informationen einfacher sammeln, verarbeiten und anderen zur Verfügung stellen? Sie möchten Ideen sammeln, strukturieren und präsentieren?
Cambridge – First Certificate of English
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Taekwondo Technik Meisterschaften
Arbeitsanweisungen.
8.1 Planungscoaching: Wofür ist die Methode einsetzbar und wofür nicht
E-learning [for humans]..weil der Mensch zählt!. © ESC Austria 2003 [lms] Die totale Kontrolle Wer hat wann was gedrückt? Wer hat wann was gedrückt? Wer.
Motivationale Faktoren des Informationsaustausches in Gruppen
Anke Mümken, Clemens Freytag, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Übung 3. IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Übung 3 Folie 2 Aufgabe 1: 1.Stellen Sie Projektkontrolle und.
Forschungsprojekte was können Projekte leisten?
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Delphi – Befragung – Walter Geiger
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Ablauf des Freiburger Trainings gegen Leistungsstress
Memo an alle Mitarbeiter
Erhebung Zufriedenheitsgrad Kur- und Meeresaufenthalte für Senioren
WINTEGRATION®.
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
Was möchten wir heute tun?
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Geschichte eines Japanischen Gartens 日本庭園.
Das folgende kurze Quiz
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Gegenstände und Werkstoffe
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Das Innere Team Nach Schulz von Thun, Miteinander Reden 3
Was ist beim Gießen von Schokolade zu beachten?
Projekte im Mathematikunterricht
Gemeinde und mein geistliches Wachstum
Aufgaben des Beratungslehrers
Messergebnis Das Messergebnis ist der Näherungswert für den wahren Wert der Messgröße, der durch Auswertung der mit einer Messeinrichtung gewonnenen Messwerte.
7 th SIG Sonification Meeting CUBE Institut für Elektronische Musik und Akustik.
Die Künstler. Der ideale Künstler. Wer und wo Wie lerne ich Künstler kennen ? Wie finde ich den/die Künstlerin für mein Projekt? Kontakte knüpfen/ Ausstellungen.
Oberstufenzentrum Kraftfahrzeugtechnik Berlin
Seminar: Software-Architektur Einführender Vortrag
Vorbesprechung der Abschlussarbeit 9. Juli Eure Fragen zur weiteren Bearbeitung ????
Stabstelle für Organisationsentwicklung, Dezember 2007 ABSCHLUSSBERICHT PROJEKT XY Organisationseinheit für xxxx Datum.
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Intervision – Schulungshalbtag
Grober Ablauf & Beteiligte Veranstaltung aus dem Vorjahr kopieren Terminserie(n) aus dem Vorjahr kopieren Veranstaltung bearbeiten Veranstaltung erstellen.
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Farbige Feedbacks Fachbereich:Informatik Seminar: Hands on Mathematics for CS Dozenten: PD. Dr. Erika Melis, Martin Homik Referenten:Matthias Ghodstinat.
Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung.
Das folgende kurze Quiz besteht aus 4 Fragen und sagt aus,
Schätzungsmethoden Experten und Delphi
Schätzmethoden: Experten & Delphi
 Präsentation transkript:

Aufwandschätzverfahren 1 Mi, 14. Dezember 2004 VU Projektmanagement- Grundlagen und Techniken Renate Motschnig, Kathrin Figl

Mi, 14. Dezember 2005 - Zeitplan 11.00- 12.30 Gast - Vortrag 12.30- 12.40 Pause 12.40- 13.30 Übung Delphi-Verfahren Möglichkeit der Abgabe von MS-Projekt BSPs ! Restl. Zeit Gruppenbesprechungen

Aufwandschätzverfahren: Delphi-Verfahren Delphi-Verfahren ist ein Vergleichsverfahren systematische Befragung von mindestens zwei Experten, die aus Erfahrung Voraussagen über den Zeitbedarf einzelner Aktivitäten machen. Man befragt in gewisser Weise ein Orakel : Es werden Fragen in den Raum geworfen, und die gegebenen Antworten bleiben anonym. Konsens soll zustande gebracht werden, ohne dass Gruppeneinflüsse wie Selbstdarstellung oder Konformitätszwang diesen behindern. Kann auch für Einschätzung zukünftiger Entwicklungen oder Bestimmung einzusetzender Bewertungskriterien (z.b. staatliche Entscheidungen) verwendet werden zwei Varianten: Standard Delphi-Verfahren: Befragung anonym Breitband Delphi-Verfahren: Schätzergebnisse werden gegenseitig bekanntgegeben, damit Resultate diskutiert und ggf. korrigiert werden können

Aufwandschätzverfahren: Delphi-Verfahren Ablauf des Standard-Delphi-Verfahrens: 1) Der Projektleiter schildert jedem Experten das Projektvorhaben und übergibt ihm ein Formular, auf dem die einzelnen Aufgabenpakete angeführt sind 2) Jeder Experte füllt das Formular aus; dabei dürfen Fragen lediglich mit dem Projektleiter besprochen werden 3) Projektleiter analysiert die Angaben. Falls Schätzwerte eines Paketes stark von einander abweichen, werden diese mit Kommentar auf neuem Formular erfaßt 4) Das neue Formular wird erneut zur selbständigen Überarbeitung an die Experten gereicht.Diese müssen Abweichungen vom MW begründen. 5) Die Schritte 2-4 werden so lange wiederholt, bis die gewünschte Annäherung der Ergebnisse erreicht ist, oder der Projektleiter die Ergebnisse akzeptiert 6) Der Durchschnittswert der letzten Überarbeitung der Ergebnisse aller Aufgabenpakete stellt das endgültige Schätzergebnis dar.

Vor- und Nachteile Vorteile: Nachteile: Der Meinungsaustausch geht ohne negative Gruppeneinflüsse vonstatten. Jeder Experte hat dieselbe Chance, sich zu artikulieren, unabhängig von Temperament, Redegewandtheit, Tagesform und Status. In den Folgerunden besteht die Möglichkeit zu lernen und zu revidieren. Die Anonymität erleichtert unkonventionelle Vorschläge. Nachteile: Expertenauswahl kann zu Verzerrungen führen Zeitaufwand Sterilität: Es fehlen kreative Anreize, weil die Diskussion wegfällt Konsens ist noch kein Beweis für Richtigkeit der Ergebnisse; auch eine Mehrheit kann irren.

Aufwandschätzverfahren: Delphi-Verfahren Ablauf des Breitband-Delphi-Verfahrens 1-3) Schritte 1-3 wie Standardverfahren, mit dem Zusatz, daß vor dem Ausfüllen der Formulare eine Sitzung einberufen wird, in der alle Experten unter der Moderation des Projektleiters über die zu erstellende Schätzung diskutieren 4) Der Projektleiter beruft eine Sitzung ein, in der die Teilnehmer über die zurückerhaltenen Formulare diskutieren 5) Die Experten überarbeiten ihre Ergebnisse selbständig und übergeben diese dem Projektleiter 6) Die Schritte 2-5 werden solange wiederholt, bis die gewünschte Annäherung erreicht ist, oder der Projektleiter die Ergebnisse akzeptiert 7) Der Durchschnittswert der letzten Überarbeitung der Ergebnisse aller Aufgabenpakete stellt das endgültige Schätzergebnis dar. Anmerkung: Kostenverantwortung liegt beim Projektleiter!