Unterschiedliche Netzwerke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wake on LAN.
Advertisements

Powerpoint-Präsentation
1 Multicast Routing in Ad Hoc Netzen.ppt Oliver Finger_ TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und.
2. Link Layer Lernziele: Verstehen wie IP prinzipiell über eine Link Layer Verbindung übertragen wird.
Client-Server: Beispiel WWW Auf dem Client läuft ein Browser. Der WebServer stellt u.a. die Daten zur Verfügung, der Browser stellt sie dar. Fragen: –
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 21. April 2009
Das DoD – Schichtenmodell
Geschichte und Funktion des Internets.
Lokale und globale Netzwerke
Paketorientierte Datenübertragung
Internet und seine Dienste
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
Einführung in die Netzwerktechnik 1 Der ARP-Prozess
Virtual Private Networks
Einführung in die Technik des Internets
Internet DVG1 - Internet.
Internet-Protokolle Tanja Witze.
TCP/IP-Ethernet.
3 Wie funktioniert TCP/IP?
Das Internet.
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Peer-to-Peer-Netzwerke
Rechnerkommunikation I
Referent: Kiron Mirdha Betreuer: Rene Hilden Juli 2012
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Netzwerke Ein Referat.
Grundlagen der Netzwerktechnik
Warum gibt es Netzwerke?
Abgeleitet aus dem OSI-Referenzmodell sieben Schichten
Netzwerke.
TCP – transmission control protocol Wenn eine Applikation (z. B
ISO/OSI Referenzmodell
© 2001 Matthias Bossardt 1 Routing. © 2001 Matthias Bossardt 2 Dienstmodell Findet den günstigsten Pfad um ein Datenpaket vom Sender zum Empfänger zu.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO teKRY407 Geheimhaltung, Authentikation, Anonymität Protokolle: Übersicht Referat Santos: Hash-Funktionen.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Virtual Private Network
Folge 11/ Kapitel 4.1: Datenaustausch über Extranets
Zweck eines Netzwerks Die Computer können miteinander kommunizieren
Provider und Dienste im Internet
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
Proseminar: Technologien des Internets
VPN – Virtual Private Network
Agenda 1. Definition (TCP/ IP Protokollfamilie) 2.
IPv4 Miller Patrice, Romagnolo Alessio, Topuz Scheba, Schykes Stefan.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Ein Referat von Rahul Chanana, Sebastian Callian und Steffen Klikar.
TCP/IP.
Virtual Private Network
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Lisa Huber DHBW Mannheim
Aufbau eines Netzwerkes
von Lukas Spiegel & Alexander Dür
Kornelia Bakowsk a ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Protokollfamilie Welche Protokolle benötige ich um eine Seite im Internet zu öffnen?
TCP/IP Ti ßi pi ai pi. Wozu braucht man TCP/IP? ¥ Um festzustellen, ob das Moorhuhn (oder andere Programme) sicher sind. ¥ Um nachzusehen, ob noch `ne.
LINUX II Harald Wegscheider
ICMP Internet Control Message Protocol Michael Ziegler Universität Freiburg Michael Ziegler.
Internet Protocol. Funktion Netzwerkprotokoll zur Versendung von Datenpaketen, „Protokoll des Internets“, Schicht 3 Vermittlungsschicht im OSI-Modell,
Crashkurs Computernetzwerke
ISO / OSI Referenzmodell
Verbindung mit einem Netzwerk
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
Routing … … die Suche nach dem Weg..
PC2 PC1 Router IP: MAC: AA:AA:AA:11:11:11
Routing … … die Suche nach dem Weg..
René Zechel Kai Nowakowski
TCP/IP Transmission Control Protocol/Internet Protocol
 Präsentation transkript:

Unterschiedliche Netzwerke Um den Informationsaustausch in unterschiedlichen Netzwerken mit verschiedenen Betriebssystemen, Einstellungen und Bauteilen (z. B. Netzwerkkarten) zu ermöglichen, müssen allgemein gültige Regeln und Standards eingehalten werden. Ein Protokoll ist ein Regelwerk mit herstellerunabhängigen Normen, Vereinbarungen und Steuerungsmechanismen für die kontrollierte Datenübermittlung. Damit Kommunikationspartner überhaupt miteinander kommunizieren können, müssen sie bestimmte Vereinbarungen und Regeln einhalten. Diese Regeln stellen die Protokolle dar. Ein Netzwerkprotokoll ist ein exaktes Regelwerk mit genauen Vereinbarungen, nach denen Daten über ein Computernetzwerk ausgetauscht werden. Eine solche Vereinbarung kann z.B. lauten: Zunächst schickt ein Computer die Zeichenfolge HALLO an einen anderen, der sendet das Kommando ERHALTEN zurück, darauf sendet der erste Computer wiederum Zeichenfolgen … Mithilfe solcher Protokolle können Computer oder andere digitale Geräte zahlreiche, vorher genau festgelegte Funktionen ausführen, z. B. Daten fehlerfrei zu einem anderen Computer senden, E-Mails verschicken, Web-Seiten laden ... Diese Funktionen bauen zum Teil aufeinander auf.

Unterschiedliche Netzwerke TCP/IP (Transmission Control Protocol / Internet Protocol) TCP/IP ist ein weit verbreitetes Protokoll, das für die Datenübertragung im Internet, aber auch für die Datenübermittlung innerhalb eines kleines Netzwerkes (LAN und wLAN) Verwendung findet. Ein Protokoll ist ein Regelwerk mit herstellerunabhängigen Normen, Vereinbarungen und Steuerungsmechanismen für die kontrollierte Datenübermittlung. In der TCP/IP-Protokollfamilie übernimmt TCP, als verbindungsorientiertes Protokoll, die Aufgabe der Datensicherheit, der Datenflusssteuerung und ergreift Maßnahmen bei einem Datenverlust. Die Funktionsweise von TCP besteht darin, den Datenstrom von den Anwendungen aufzuteilen, mit einem Header zu versehen und an das Internet Protocol (IP) zu übergeben. Beim Empfänger werden die Datenpakete sortiert und wieder zusammengesetzt.

TCP/IP Mithilfe des TCP/IP-Protokolls werden die Dateien in einzelne Datenpakete aufgeteilt und getrennt in den Netzen verschickt. 1 2 3 4 Jedem Datenpaket, das TCP verschickt, wird ein Header vorangestellt, der die folgenden Daten enthält: Sender-Port Empfänger-Port Paket-Reihenfolge (Nummer) Prüfsumme Quittierungsnummer

TCP/IP 3 4 Mithilfe des TCP/IP-Protokolls werden die Dateien in einzelne Datenpakete aufgeteilt und getrennt in den Netzen verschickt. 1 2 1 2 3 4 Datenpakete, die über IP ihr Ziel erreichen, werden von TCP zusammengesetzt und an eine Anwendung übergeben.

TCP/IP Mithilfe des TCP/IP-Protokolls werden die Dateien in einzelne Datenpakete aufgeteilt und getrennt in den Netzen verschickt. TCP/IP ist die technische Basis für die Vernetzung von Computern in lokalen Netzwerken und im Internet.

TCP/IP mit TCP-Header 1 2 1 2 mit TCP/IP-Header 1 2 TCP hat die Aufgabe, die zu übermittelnde Datei in mehrere kleine Datenpakete (IP-Pakete) aufzusplitten und diese dann zu nummerieren. Danach werden diese nummerierten Pakete mit dem IP-Header versehen und über das Netz versendet. Beim Empfang ist TCP dafür zuständig, die IP-Pakete in der richtigen Reihenfolge wieder zusammen¬zusetzen. 1 2 mit TCP/IP-Header 1 2

TCP/IP

TCP/IP Sender- und Empfängerport Paketnummer Prüfsumme Quittierungsnummer TCP ist ein verbindungsorientiertes Protokoll, das die Daten in einzelne Pakete zerlegt, diese werden nummeriert und erhalten eine Prüfsumme, die im Zielrechner ausgewertet wird. Jedem Datenpaket, das TCP verschickt, wird ein Header vorangestellt, der die folgenden Daten enthält: Sender-Port Empfänger-Port Paket-Reihenfolge (Nummer) Prüfsumme Quittierungsnummer Man kann sich einen Port vorstellen wie eine Tür zwischen Rechner und Netzwerk. Mit den Portnummern können die Programme, die die Daten verarbeiten, bestimmt werden. Unterschiedliche Dienste (Programme) verwenden verschiedene Portnummern.

TCP/IP Versionsnummer (z. B. IPv4) Länge des IP-Headers die Länge des IP-Paketes (mit Header) Time to Live (Lebenszeit) Prüfsumme für die Integrität des Headers Quelladresse (Absender) Zieladresse (Empfänger) Jedem Datenpaket, das mit IP verschickt wird, wird ein Header vorangestellt, der die folgenden Daten enthält. IP-Version Paketlänge Lebenszeit Prüfsumme Senderadresse Empfängeradresse Das IP-Protokoll ist für die Weitervermittlung von Paketen (Netzwerkzuordnung) und die Wegewahl (Routing) zuständig. Mit den Kopfzeilen ist ein Paket maximal 65535 Bytes lang.

TCP/IP Wiederhole das Thema „Netzwerkprotokolle“ mithilfe der Zusammenfassung F1-03 Mithilfe des TCP/IP-Protokolls werden die Dateien im Internet aber auch in lokalen Netzwerken verschickt.

Zusammenfassung F1-03 Ein Protokoll enthält herstellerunabhängige Normen, Vereinbarungen und Steuerungsmechanismen für die kontrollierte Datenübermittlung. Mithilfe des TCP/IP-Protokolls werden die Dateien in einzelne Datenpakete aufgeteilt und getrennt in den Netzen verschickt. Die Pakete werden nummeriert und erhalten eine Prüfsumme, die im Zielrechner ausgewertet wird. Das IP-Protokoll ist für die Weitervermittlung von Paketen (Netzwerkzuordnung) und die Wegewahl (Routing) zuständig. Mithilfe des TCP/IP-Protokolls werden die Dateien im Internet aber auch in lokalen Netzwerken verschickt.