Elternrat Rüterwis Elternrat = Elternmitwirkung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elternmitwirkung an der Schule Menziken
Advertisements

Elternrat Erlenbach.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Elternmitwirkung Eltern mit Wirkung Basel Stadt. Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Ziele Informationen zur Vorbereitung der PGR-Wahl Austausch über offene Fragen Ermutigung für die Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
„Erfolg hat, wer andere erfolgreich macht“ Ehningen, Wir begrüßen Sie herzlich zu unserer heutigen Versammlung.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
gemeinsames Lernen und schulische Integration
Vom 24. November 2016, Aula Bodenacker – Uhr
Elternmitwirkung Pilotprojekt Elternrat im Schuljahr 2016/2017 Primarschule Domplatzschulhaus, Kindergarten Domplatz und Hofgasse Arlesheim
2. Schülerratssitzung im Schuljahr 2016/17.
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Schul- und Sport Departement
Der Elternrat Halden Eine Erfolgsgeschichte ...
Übergangselternrat ÜER Schule Ueberstorf
Pluralität als lernchance
Vorspann beim Eintreffen der Gäste
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Radfahrausbildung 3./4. Schuljahr
Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
Elternmitwirkung in der Gemeinde Belp
Elternratssitzung ELFO Oberzil
Informationsveranstaltung in Gladenbach 25. und 26. November 2009
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Begleiteter Besuchstreff 2018 Begleitete Besuchstage
Mitbestimmungsrecht Die Drittelparität.
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Schule und Elternhaus.
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Projektpräsentation 2017/18
Wahlen 2017 Wahlvorschläge / Listen
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Herzlich willkommen zum Erstkommunion - Elternabend
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Elternrat Steffisburg
Studienseminar Aurich
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Gesetzliche Grundlagen
16. August HPC1 - WAH und LP21 - Aufträge nach LP 21
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Elternrat Steffisburg
Vollständig beantwortet: 93
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Förderkonzept „Besser Fördern“
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Neue Medien und Computereinsatz im Chemieunterricht
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Katholischer Sozialpreis Begleitung am Lebensende -
Wir sind die Spezialisten,
Elternmitwirkung in der Gemeinde Belp
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Einschulung in den Kindergarten
Robin App User manual - Deutsch
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Studienseminar Aurich
Kennenlern-Abend Sek Lindberg
Regularien zur Annahme
Junge Menschen begleiten
Neue Medien und Computereinsatz im Chemieunterricht
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

Elternrat Rüterwis Elternrat = Elternmitwirkung

Wer wir sind Wir sind NICHT der Club gelangweilter, kuchenbackender Hausfrauen...

Wer wir sind ...sondern eine Gruppe engagierter Mütter und Väter.

Elternrat – wieso? Rechtliche Grundlage 1) seit 2005 im Volksschulgesetz verankert Recht NICHT Pflicht für Eltern der Schulen 1) Volksschulgesetz vom 7. Februar 2005 § 55 und Volksschulverordnung vom 28. Juni 2006 § 65

Unsere Kinder können sich dadurch besser in der Schule orientieren Unsere Ziele Förderung der Kommunikation Gedanken- und Informationsaustausch zwischen Eltern und Schule Gegenseitiges Verständnis beider Seiten stärken Unterstützung & Realisierung von Projekten Unsere Kinder können sich dadurch besser in der Schule orientieren

Unsere Hauptprojekte Kommunikation / Elternbildung (z.B. Vorträge, Homepage)

Lehrern & Schulbehörde Unsere Hauptprojekte Schulwegsicherheit Arbeitsgruppe mit Lehrern & Schulbehörde

Unsere Hauptprojekte Patenprogramm Wir integrieren neue Familien aus dem Ausland und helfen ihnen mit ihrem Start an unserer Schule.

Unsere Hauptprojekte Medienkompetenz Wie umgehen mit Handy, Musical.ly & Co.?

Unsere Hauptprojekte Fit4Future Bewegungs- und Gesundheitsprogramm der Cleven-Stiftung Immer Mittwochs in der grossen Pause

Unsere Hauptprojekte Elternkaffee an den Besuchsmorgen 2x pro Schuljahr

Unterstützung der Schule vor und während des Anlasses Unsere Hauptprojekte Schneeplausch Unterstützung der Schule vor und während des Anlasses

Unsere Hauptprojekte Micro Scooter Day Organisation zur Schulung der Kinder im Umgang mit den Micro Scootern

Unsere Hauptprojekte Theksammlung Wir sorgen dafür, dass unsere ausgedienten Schultheks noch weiterverwendet und einem guten Zweck zugeführt werden.

Weitere Projekte MFM Sexualpädagogisches Konzept Vorträge „Erfolg in der Schule“ Elternumfragen Kleiderberg Tag der Pausenmilch ... und vieles mehr

Was macht der Elternrat nicht? Elternräte sind nicht dazu da, den Schulbetrieb zu kontrollieren, sondern ihn zum Wohle unserer Kinder zu ergänzen!

Was macht der Elternrat nicht? wir vertreten keine kommerziellen oder politischen Interessen; wir nehmen keinen Einfluss auf Lehrplan, Klasseneinteilung, Lehrziele, sowie Lehrmittel; wir vertreten keine Einzelpersonen; und wir übernehmen keine Aufsichtsfunktionen.

Zeitaufwand 5 Plenarsitzungen pro Schuljahr Jeweils Montag abends Teilnahme an Plenarsitzungen durch einen Vertreter der Klasse sind Pflicht Weiterleiten der Elterninformationen per Email Mitarbeit in Projekten ist freiwillig und wird begrüsst. Gute Ideen sind erwünscht. Das Amtsjahr dauert von Oktober bis Oktober

1 Delegierter & 1 Stellvertreter pro Klasse Zusammensetzung 1 Vertretung Betreuungshaus Schulleitung 1 Delegierter & 1 Stellvertreter pro Klasse 1-2 Lehrervertreter

Und nun ..... ab zur Wahl!

Rahmenbedingungen (1 von 2) Durchführung der Wahlen Zwischen Juni und September Zuständig für die Durchführung der Wahlen Der bisherige Elterndelegierte, dessen Stellvertreter und/oder ein Vorstandsmitglied Amtsdauer 1 - 3 Jahre (1 Jahr ist jeweils von Oktober zu Oktober) Amtsabgabe eines Elterndelegierten Mitteilung bis spätestens am 31. Mai des laufenden Amtsjahres Wiederwahl Wird keine Mitteilung eingereicht, ist der Delegierte automatisch wiedergewählt 1. Klasse und 4. Klasse Neuwahlen sind Pflicht und sind Teil des sowieso stattfindenden Elternabends

Rahmenbedingungen (2 von 2) Durchführung von Neuwahlen Bestandteil eines Elternabends (bei Neuwahlen muss zwingend ein Elternabend stattfinden) Stimmberechtigt sind Alle anwesenden Eltern der jeweiligen Klasse Nicht gewählt werden können Eltern, die von der Schule angestellt sind oder bei der Schulpflege tätig sind Eltern mit mehreren Kindern in der Schule Können nur für eine Klasse Elterndelegierter oder Stellvertreter sein Anzahl Vertreter pro Klasse Gibt es nur 1 Elterndelegierter und 1 Stellvertreter

Durchführung der Wahl Vorstellung der Aufgaben des Elternrats Anfrage ob jemand das Amt übernehmen will Verteilung eines Wahl-zettels an alle anwesenden Eltern mit der Bitte 1 Vorschlag zu machen (eigener Name möglich) Namen der vorgeschla-genen Personen werden an die Wandtafel ge-schrieben Nein Mindestens ein Delegier-ter muss gewählt werden. Ansonsten muss das Prozedere entsprechend wiederholt wiederholen Ja Anfrage ob jemand der notierten Personen das Amt übernehmen will Verteilung eines Wahl-zettels an alle anwesenden Eltern mit der Bitte die bevorzugte Person aufzuschreiben* Ja Bei Wahlverzicht steht die Person nicht zur Verfügung Nein Der mit den meisten Stimmen ist Delegierter Das Formular mit allen An-gaben des gewählten Delegierten und Stellvertreter MUSS mit Unterschrift an den Elternratspräsidenten geschickt werden Der mit den zweit meisten Stimmen der Stellvertreter *Falls die Verteilung der Rollen klar ist, kann eine einfache Wahl durchgeführt werden