Ideal- spröde Werkstoffe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
A) Einleitung Münchner Glaspalast A) Einleitung Münchner Glaspalast
Advertisements

Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 1: Metalle und Legierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Struktur und Eigenschaften der Materialien Übungen / Praktika Teil 1
Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg -
Fachbereich Maschinenbau Labor für Energetik / MLEn
Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften
Kompetenzzentrum Gießen und Thixo-Schmieden CCT
0,02% ≤ C ≤ 0,8% langsame Abkühlung γ-Kristall C-gelöst
Einstellen geringer Härte/ Festigkeit  gute Kaltumformbarkeit
Strangguss (continuous casting)
Verfahren diskontinuierlich
Kerbschlagbiegeversuch
Erzaufbereitung Roheisenherstellung Frischen Nachbehandlung
Roheisenerzeugung im Hochofen
Mechanische Beanspruchung
Zugversuch nach DIN EN Teil1
Direktreduktion zu Eisenschwamm
Verbesserung der metallurgischen Reinheit
Kurzreferat Die Spannungskaskade
Cytokine - Eigenschaften -
Vorlesung Fertigungstechnik 6. Umformen
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 2. Stoffeigenschaften
Fachbereich Maschinenbau und Produktion
Grundstudium (Vordiplom)
Gestaltungsprinzipien
Members Oliver Schnardthorst Alexander Michaelis Nils Möhle
Das Bezeichnungssystem für Stahlguss und Gusseisen
Prof. Dr. F. Mücklich, Dipl.-Ing. C. Gachot Organisatorisches: 15 min
Optimierung von Stahleigenschaften durch Wärme
Von links nach rechts: Herr Prof. Dr. Steger (HGF des Gemeindetags BW), Herr BM Kehle (Präsident des Gemeindetags BW), Herr OB Gönner (Präsident des Städtetags.
OPTIMIERUNG DER TECHNOLOGISCHEN PARAMETER FÜR DEN DRÜCKWALZPROZESS
Entwicklung eines Formgebungsverfahrens für holzwerkstoffbasierte Grünkörper zur Herstellung biogener SiC-Keramiken FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Vernetzungsworkshop.
Mechanik deformierbarer Medien
Eine Eigenschaft fester Körper
Universität Siegen. Institut für Fertigungstechnik Fertigungsautomatisierung und Montage Universität Siegen Gründung: 1972 Studierende : Fachbereich.
Mechanik deformierbarer Medien
1 Heinrich Müller Maschinenfabrik GmbH HMP Umformtechnik GmbH 1 Heinrich Müller Maschinenfabrik GmbH HMP Umformtechnik GmbH Inkrementelle Umformung: Oszillation.
ERGEBNISSE: Masseverlustversuche: (750°C, 140kg) Schichtdickenversuche – Entwicklung der intermetallischen Schicht: (750°C, 140kg) Montanuniversität Leoben.
Reaktionen im Konverter
Wasserstoffverspröden
N aus metallurgischen Prozess (Reaktion mit Luft)
Bildschirmpräsentation vorführen Entsprechender Hyperlink starten
Erschwerung der Warmumformung durch FeS und Wirkung von Mn
Die Eigenschaften eines >>reifen Christen<<
Härten von Stahl Panajiotis Christoforidis, Marco Schulz, Ruven Lang.
1)Härten 2)Glühen 3)Anlassen
Glühen - Wärmebehandlung
Orga Werkstofftechnik
C. Boehme, O. Haan, U. Schwardmann GWDG Übungen II Programmierung von Parallelrechnern.
GFS zum Thema Schweißen Marian Rundel Technik & Management.
IN NUR EINER SITZUNG ZUM ZAHNERSATZ. Ästhetische Krone oder Teilkrone aus Keramik – fragen Sie nach CEREC! Dr. Charlotte Stähler.
Einteilung der Werkstoffe
Dipl.-Ing. Tobias Burgstaller 1 Einführung Moodle E-learning-plattform der beuth Hochschule.
Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technische Logistik THEMA DER ARBEIT (DIN Bold 48) Diplomand: Vorname Name Betreuer: Herr X Betreuender HSL: Prof.
Rundkneten: Prozess Inkrementelle Umformung:
Idole und Ideale der heutigen Jugend
Sintern.
Hans-Rudolf Niederberger Vordergut 8772 Nidfurn Ausgabe 3. April 2006 Inhalt Einführung Naturprodukte Synthese WebQuest Werkstoffe der Elektrotechnik 21.
Keramische Werkstoffe 02 Mechanisches Verhalten Teil 1
Idole und Ideale der heutigen Jugend Paranjuk Anna Sergeewna Deutschlehrerin Kostroma die Schule №29.
1 TU Bergakademie Freiberg I Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik Professur Keramik I Agricolastrasse 17 I Freiberg Telefon: 0049 (0)
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Rbs Robert-Bosch-Schule Stuttgart Blatt NameKlasse Tag KA Nr Aufgabe: a.) Benennen Sie 3 Nichteisenmetalle(3) b.) Nichteisenmetalle werden in Schwer-
Eisen- und Stahlerzeugung
Prof. Dr.-Ing. Jörg J. Buchholz
Wärmebehandlung von Stählen
Umformen Wolfgang Mzyk HFH/Mzyk.
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
SAP Seminar 2006 Konten im Einkaufsvorgang
 Präsentation transkript:

Ideal- spröde Werkstoffe Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles Ideal- spröde Werkstoffe σ in N/mm² ε in % Werkstoffe: Keramik Glas lamellarer Grauguss gehärteter (nicht angelassener*) Stahl * nicht angelassen : nicht geglüht nach dem Abschrecken Bei Erreichen von ReH Bruch (geringe plastische Verformung) ReH = Rm Spannungsdehnungsdiagramm spröder Werkstoff Werkstoffeigenschaften II

Ideal- plastische Werkstoffe Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles Ideal- plastische Werkstoffe σ in N/mm² ε in % ReH ≈ Rm Werkstoffe: Knetwerkstoffe bei Umformtemperatur Bei Erreichen von ReH  plastische Verformung Spannungsdehnungsdiagramm plastischer Werkstoff Werkstoffeigenschaften II

stark verfestigende Werkstoffe Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles stark verfestigende Werkstoffe Eigenschaften: Verfestigungsmaximum bei Rm Höhere Festigkeit durch Überlast σ in N/mm² ε in % Überlast Rm Streckgrenzenverhältnis (SGV): Spannungsdehnungsdiagramm stark verfestigender Werkstoff Werkstoffeigenschaften II

schwach verfestigende Werkstoffe Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles schwach verfestigende Werkstoffe Eigenschaften: Verfestigungsmaximum bei Rm Überlast < als bei stark verfestigenden Werkstoffen σ in N/mm² ε in % Überlast Rm Streckgrenzenverhältnis (SGV): Spannungsdehnungsdiagramm schwach verfestigender Werkstoff Werkstoffeigenschaften II