N aus metallurgischen Prozess (Reaktion mit Luft)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 2: Zweistofflegierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Advertisements

Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg -
Vorlesung Prozessidentifikation
Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften
0,02% ≤ C ≤ 0,8% langsame Abkühlung γ-Kristall C-gelöst
Einstellen geringer Härte/ Festigkeit  gute Kaltumformbarkeit
Strangguss (continuous casting)
Verfahren diskontinuierlich
Kerbschlagbiegeversuch
Erzaufbereitung Roheisenherstellung Frischen Nachbehandlung
Roheisenerzeugung im Hochofen
Mechanische Beanspruchung
Zugversuch nach DIN EN Teil1
Direktreduktion zu Eisenschwamm
Verbesserung der metallurgischen Reinheit
Überblick über wichtige Themen der Elektrik
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil 2): Simulation und 3D Programmierung Prof.
6. Grundlegende Gleichungen
Proseminar „Algorithmen auf Graphen“
Artikulationsgips Typ 2
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Fachbereich Maschinenbau und Produktion
Eisen: Stahl und Edelstahl
Schwefelsäure.
Prof. Dr. Christoph Pflaum Universität Erlangen-Nürnberg
Zahnräder, Zahnradgetriebe
Der Satz von Avogadro (Kl8/G8)
Simulation mechatronischer Systeme im Automobil
Einführung in die Physik für LAK
Vom Wetter
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Feststoff Flüssigkeit Gas
Mechanik deformierbarer Medien
Nichtmetall + Nichtmetall
Universität Siegen. Institut für Fertigungstechnik Fertigungsautomatisierung und Montage Universität Siegen Gründung: 1972 Studierende : Fachbereich.
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Gase, Flüssigkeiten, Feste Stoffe
Brownsche Molekularbewegung und Diffusion
Die Reaktionsgleichung
Mechanische Oszillatoren
Lösungen zu Seite 3.
Veterinärradiologie RT Karin Trimmel.
Die Bildung von Natriumamalgam
ERGEBNISSE: Masseverlustversuche: (750°C, 140kg) Schichtdickenversuche – Entwicklung der intermetallischen Schicht: (750°C, 140kg) Montanuniversität Leoben.
Department of Physics of Materials
Reaktionen im Konverter
Wasserstoffverspröden
Bildschirmpräsentation vorführen Entsprechender Hyperlink starten
Ideal- spröde Werkstoffe
Erschwerung der Warmumformung durch FeS und Wirkung von Mn
1)Härten 2)Glühen 3)Anlassen
Wege aus dem Nachwuchsmangel - Projektidee
Metallbindung Aluminium / Eisen.
Einteilung der Werkstoffe
Die Erdatmosphäre.
Wärmelehre Lösungen.
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
Vortrag LHCB Oberer und unterer Pitchadapter von Thomas Mattle Vortrag Pitchadapter, Thomas Mattle,
Elektrochemische Thermodynamik
Wärmelehre Lösungen.
Materialchemie Jürgen Schoiber und Raphael Berger Fachbereich Materialchemie Neue Kathodenmaterialien für Li-Ionen Akkumulatoren oder: Wie mache ich aus.
Die Salpetersäure (HNO3)
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Prof. Dr.-Ing. Jörg J. Buchholz
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
. Fest Flüssig Gas Die Entropie eines Reinstoffes am Beispiel des Wassers. Die Entropie nimmt mit der Temperatur zu und ändert sich sprunghaft an den Phasenumwandlungstemperaturen.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

N aus metallurgischen Prozess (Reaktion mit Luft) Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles N aus metallurgischen Prozess (Reaktion mit Luft) Bildung Fe (LE) -Nitriden  hart, spröde  A, Z, Zähigkeit ↓  Härte, Festigkeit ↑ positive Anwendung: Nitrieren/ Nitrierschichten harte Randschicht (Verschleißschutz) Alterung: Diffusionsvorgang des N (Zeit, Temperatur)  Versprödung Eisenkristall mit Nitriden Wirkung von N

Kristall mit Versetzungen N in Fe- Gitter gelöst Zwangsposition (EMK) Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles Kristall mit Versetzungen N in Fe- Gitter gelöst Zwangsposition (EMK) treibende Kraft: Nat an Versetzungen  Diffusion/Anlagerung an Versetzung Eisenkristall mit Versetzungen Wirkung von N

Kristall mit Versetzungen N in Fe- Gitter gelöst Zwangsposition (EMK) Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles Kristall mit Versetzungen N in Fe- Gitter gelöst Zwangsposition (EMK) treibende Kraft: Nat an Versetzungen Diffusion/Anlagerung an Versetzung Kaltumformung Versetzungsdichte ↑ viele Anlagerungsstellen Erwärmung + Zeit N Diffusion Kraft Diffusion und Anlagerung der Nitride an die Versetzung Wirkung von N

N als Wolke mit Versetzung gekoppelt Fachbereich Maschinenbau Werkstofftechnik Prof. Dr.- Ing. W. Calles N unter Versetzungen N als Wolke mit Versetzung gekoppelt Versetzungsbewegungen nur mit N- Diffusion erschwerte Verformung spröde Verformung = Trennung von Wolke hohe Festigkeit A,Z ↓  spröde Wolke wandert bei RT nicht Kraft Entstehung einer Nitridwolke Wirkung von N