Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 2 + R1R2R3 +

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition Überlappung und Überdeckung
Advertisements

Kap. 13 Sweep-Line Algorithmen Kap Schnittprobleme
Mögliche Ersatzschaltbilder
CPI Der einzelne Befehl braucht immer noch 5 Zyklen (stimmt nicht ganz, einige brauchen weniger!) Was verbessert wird, ist der Durchsatz = #Befehle /
Grundlagen zur analogen Schaltungstechnik
Messung mechanischer Eigenschaften
Datentechnik12. Übung THS, 15.November 2006 Testen hochintegrierter Schaltungen Übung 2: SCOAP-Algorithmus Ralph Weper.
Datentechnik13. Übung THS, 22.November 2006 Testen hochintegrierter Schaltungen Übung 3: SCOAP-Algorithmus (sequentiell) Ralph Weper.
Die Serielle Schnittstelle
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Parser für CH3-Sprachen
BCD Ripple Carry Adder von Enrico Billich.
REKURSION + ITERATION.
REKURSION + ITERATION. Bemerkung: Die in den folgenden Folien angegebenen "Herleitungen" sind keine exakten Beweise, sondern Plausibilitätsbetrachtungen.
Fehler-Management.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 4.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Formeln umstellen Zum Umstellen einer Formel gelten die Rechenregeln von Gleichungen Im Folgenden ein Beispiel am Dreieck:
Andreas Abecker Knowledge Management Research Group Beispiel für quantitative Repräsentation von Unsicherheit: Certainty Theorie in MYCIN – MYCIN ist ein.
AC Analyse.
Programmiermethodik Übung 6 Methoden verstehen und entwerfen.
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung Evolutionsstrategie II Theorie: Vom Kugelmodell zum Gratmodell Nachgerechnet: Von der Urbakterie zum.
Relationentheorie AIFB SS a c d b e Beispiel 1-13: s:(U | F) U = {a, b, c, d, e}; F = {ab c, c d, b e} Dritte Normalform (3NF) Dritte.
Brückenschaltung 1.
© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke
Kenngrößen bei der Unfallrekonstruktion
Durchschnittsberechnung –
Repetitorium PG : Gültigkeit, Sichtbarkeit & Operatorüberladung FH-Darmstadt, FB Informatik.
Das Prinzip der Reihenschaltung
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Auslegung eines Vorschubantriebes
Bestimmen von Prozentwert, Grundwert und Prozentsatz
Die Kirchhoffschen Regeln
Makroökonomie: Übung Makro WWZ - FS 2010
LÄRMSCHUTZ-WIRKUNG GEKRÜMMTER LÄRMSCHUTZ-WÄNDE
Lärmschutzwirkung gekrümmter Lärmschutzwände
Messtechnik Grundlagen
Schülerstudienwoche vom bis
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Behandlung Singulärer Subsysteme mittels Graphentheorie
23-Jun-05 Bernhard Tellenbach
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 1: Algorithmus für Phasen Inverter Plazierung Systematic approach: 1. Identify combinational logic and registers/memories.
TeMat102: Matrizen, Komplexe Zahlen
ELEKTRIZITÄT.
Programmieren in Assembler
Technische Informatik II
3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel
Die „Hohmann-Bahn“ oder der Flug zum Jupiter
LinAlg Test 2 Aufgabe 5 Rädergelänkegestänge Martin Pletscher / Thomas Zingg / Roman Polo / Marc Emanuel Klasse M1p Modul LinAlg
Flipflop. Überblick O Allgemein - Was ist ein Flipflop ? O Grober Aufbau O Wie funktioniert ein Flipflop? O Impulsdiagramm O Anwendung.
Lösungsfindung nach System
Dioden.
Einführung in die Elektropneumatik
Lernplan BMI6C Physik für den
Elektrisches Radialfeld
Recovery    AIFB SS Grundlegende Annamen(1/2) Um den Erfolg der der Recovery-Maßnahmen zu gewährleisten, werden folgende Annahmen.
6. Übung Informatik 1 Inhalte: Der DLX-Prozessor
Goethe-Universität Frankfurt am Main – Lehrstuhl für Eingebettete Systeme - Prof. Dr. U. Brinkschulte Analoge Schnittstellen Wesentliche Aufgaben:
MotivationBlackBoxBlockschaltbildSchaltplan Thomas App, MT4 Steffen Schönbeck, MT4 Problem: Die Messung von Lärm gewinnt in allen Bereichen an Bedeutung,
Stefan Röttger Universität Stuttgart (VIS). Überblick 1. Motivation 2. Shadow Volumes [Crow77] 3. Verfahren ohne Stencil Buffer 4. Demonstrationsfilm.
Stand eSciDoc Solutions Migration eDoc - PubMan Ulla Tschida BT 2008, 22. April 2008 Jena, MPI ICE.
Programmstart Programmende Hauptprogrammschleife (HPS) Abfrage Taster 1 betätigt Abfrage Taster 2 betätigt Abfrage Taster 3 betätigt Automatikbetrieb stopp.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe sollen die Eigenschaften ausgesuchter Flipflopschaltungen untersucht werden. Die Verzögerungszeit eines jeden.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Entwerfen Sie eine digitale Schaltung, die bei einer logischen 0 des Steuereinganges S den logischen Wert des Eingangs x 0.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Start Zahlen-Spaß mit der Maus.
 Präsentation transkript:

Advanced Digital Design Übung 3

Aufgabe 2 + R1R2R3 +

Konsistent Aufgabe 2: Ersatzschaltbild R1R2R3 => Einfach zu lösen, jedoch stimmt das ESB nicht

Aufgabe 2: Das Problem R1R2R Problem: Signal undefiniert nach Reset: Simulation funktioniert nicht Undefineds propagieren Hardware: Signal hat einen Wert: Inkonsistent Schaltung funktioniert Konsistent in 1 Schaltung funktioniert Konsistent in 0 indeterministisches Verhalten 3

Aufgabe 2: Phaseninverter + R1R2R ( 0)

Aufgabe 2: Handshake Leitungen + R1R2R SRC SNK R1 R2 R2 R3 R1 R1 R2 R1 R3 R ( 0)

Aufgabe 2 : Handshake Inverter + R1R2R Inverter zwischen R1 (= Data SRC) und R2 (= Data SNK) 0( 0)

Aufgabe 2 : Berechnung : Reset + R1R2R

Aufgabe 2 : Berechnung + R1R2R

Aufgabe 2 : Berechnung + R1R2R

Aufgabe 2 : Berechnung + R1R2R

Aufgabe 2 : Berechnung + R1R2R Konsistent

Aufgabe 2 : Berechnung + R1R2R Konsistent

Aufgabe 2 : Berechnung + R1R2R

Aufgabe 2 : Berechnung + R1R2R

Aufgabe 2 : Berechnung + R1R2R

Aufgabe 2 : Berechnung + R1R2R Konsistent

Aufgabe 2 : Berechnung + R1R2R Konsistent

Aufgabe 2 : Berechnung + R1R2R Berechnete Werte: ….

Aufgabe 2: Berechnung Achtung Durchlaufzeiten wurden nicht berücksichtigt Adder 1 arbeitet parallel zu R3/R2 => Potenzial für Fehlfunktionen