Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überführung von ER- in Relationenmodelle
Advertisements

ER-Modell: Objekte und Klassen
ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Datenbankdesign mit ACCESS.
© Klaus Schild, Hinweis zu Übungsblatt 5. © Klaus Schild, Redundante Informationen redundante Informationen in XML nicht immer zu vermeiden.
Datenbanken Beispiel: Musikverwaltungsdatenbank Daten: Musikstück
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Datenbankmanagementsystem
Relationaler Datenbankentwurf (II)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Entity-Relationship-Ansatz
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Kapitel 3: Das Relationenmodell
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Themenschwerpunkte Übung 3:
Daten bank St. Wiedemann.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Entity-Relationship (ER)-Modell
St. Wiedemann Praktische Anwendung – Abfragen erstellen.
Relationaler Datenbankentwurf (I)
Übung Datenbanksysteme UML
Willkommen zum DBS I – Praktikum!
Relationenmodell (RM)
November 2002.
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
objekt-relationale Datenbanken
Relationale Datenbankmodelle
Relationale Datenbanken II
O.Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis Datenbanken administrieren mit phpMyAdmin Martin Marinschek
Access Aufbau Charts © 2000, Klemens Konopasek.
Einführung Access Einführung und Datenbankgrundbegriffe
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
Datenbank.
Datenbank ‚Büro‘: Der Mitarbeiter Meier arbeitet seit dem mit 50% seiner Kapazität in dem Projekt DB-DESIGN mit, das am gestartet wurde.
Normalisierung Referat zur Veranstaltung: Datenbanktechnologie, mit praktischen Übungen in eXist und XQuery Datum: 18. April 2011 (3.Sitzung) Dozent: Daniel.
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
7.3.1 Ein Modellierungsbeispiel (1|9)
Das Entity-Relationship-Modell
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Daten- und Ablaufmodellierung
Datenbanksysteme für Hörer anderer Fachrichtungen
verstehen planen bearbeiten
Normalisierungsprozess
Relationale Datenbanken
Das Entity-Relationship-Modell
Abbildung UML-Schema  Rel. Schema (1)
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12)
Datenbanken Eine Einführung.
Datenbanken Maya Kindler 6c.
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Gerhard Röhner September 2012
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Datenbanken Datenbank-Entwurf
Entität Attribute Beziehung AUTOR CD M 1 N leihen erstellen N verfasst
Vom Konzept zur Datenbank
Relationales Datenmodell
CD BÜCHER FREUNDE INTERPRETAUTOR Entität Attribute Beziehung Preis TitelCd# Musikricht- ung von bis Handy PLZ Ort Straße Gdatum Vorname Nachname.
Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
Übungsblatt 4 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
Sei B = Beziehungstyp, min/max-Notation Kardinalität (0,1) von E: Jede Ausprägung e  E t (E) geht in diesem Fall höchstens einmal in B ein. Das bedeutet.
Veranstaltung: Datenbanken I Dozent: Ioannis Papakostas Belegarbeit 6 Online-Bestellung von Büchern Stefan Rüschenberg (Matrikel-Nr.: ) Sebastian.
Struktur von Datenbanktabellen
ER-Modell und Relationales Schema
Elemente von Datenbanken
Informatik 9 – 2.Datenbanken – 2.5 Datenbankentwurf
 Präsentation transkript:

Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung  Der diesjährige Wandertag der 5. bis 10. Jahrgangsstufen wird unter dem Motto „gemeinsames Grillen“ veranstaltet. Um die Kosten für die Schüler gering zu halten, wird im Sekretariat eine Sammelbestellung für Semmeln, Brezen und Würstchen angenommen. Wegen der verschiedenen Vorlieben für Getränke, werden diese von den Schülern jeweils selbst beschafft und nicht in die Bestellung mit aufgenommen. Alle nötigen Informationen werden von der Verwaltung in Form einer Datenbank gespeichert.  Mit Hilfe dieser Datenbank sollen folgende Informationen abrufbar sein. Von jedem Schüler benötigt man dessen Nachnamen, Vornamen, Geburtsdatum, die Anschrift mit Telefonnummer, die Anzahl an bestellten Semmeln, Brezen und Würstchen sowie die Klasse, die er besucht. Weiter möchte man von jedem Schüler wissen, wohin er am Wandertag mit seiner Klasse geht, die Zeit, in der er sich mit seiner Klasse von der Schule entfernt und wieder zurückkehrt. Für eventuelle Nachfragen möchte man zusätzlich von jedem Schüler wissen, in welchem Stockwerk er sich mit seiner Klasse befindet bzw. welche Raumnummer seine Klasse besitzt und wer der Klassenleiter ist. Stefan Wiedemann

Datenbank Wandertag Tabellenentwurf Datenredundanz !!! Stefan Wiedemann

Datenbank Wandertag Umsetzung tbl schueler tbl Klassen Stefan Wiedemann

Datenbank Wandertag Umsetzung n : 1 Stefan Wiedemann

Datenbank Wandertag Modellierung mit dem ER-Modell Stefan Wiedemann

Datenbank Wandertag Modellierung mit dem ER-Modell Schüler Klassen 1. Schritt: Entitäten (Objektmengen) festlegen Schüler Klassen Stefan Wiedemann

Datenbank Wandertag Modellierung mit dem ER-Modell Schüler besucht 2. Schritt: Beziehungen (Relationship) zwischen den Objektmengen festlegen Schüler besucht Klassen Stefan Wiedemann

Datenbank Wandertag Modellierung mit dem ER-Modell Schüler besucht 3. Schritt: Beziehungstyp (Kardinalität der Beziehung) festlegen Schüler besucht Klassen n 1 Stefan Wiedemann

Datenbank Wandertag Modellierung mit dem ER-Modell Schüler besucht 4. Schritt: Attribute für die Objektmengen festlegen PLZ GebDat VName Name Straße Würste Brezen Telefon Semmeln Ort Klassenleiter RaumNr Stockw Ziel Anfang Ende Klasse Schüler besucht Klassen n 1 Stefan Wiedemann

Datenbank Wandertag Modellierung mit dem ER-Modell Schüler Klassen 5. Schritt: Das ER-Modell mit Hilfe von Abbildungsregeln in ein relationales Datenbankmodell überführen Schüler Klassen besucht n 1 Jede Objektmenge muss als eigene Tabelle mit einem eindeutigen Primärschlüssel definiert werden! Stefan Wiedemann

Datenbank Wandertag Modellierung mit dem ER-Modell Schüler Klassen 5. Schritt: Das ER-Modell mit Hilfe von Abbildungsregeln in ein relationales Datenbankmodell überführen Schüler Klassen besucht n 1 Für alle 1 : n Beziehungen gilt: Eine eigene Beziehungsmengentabelle ist nicht notwendig! Der Primärschlüssel der 1-Tabelle muss als Fremdschlüssel in der n-Tabelle aufgenommen werden. Stefan Wiedemann

Datenbank Wandertag Modellierung mit dem ER-Modell Schüler Klassen 6. Schritt: Normalisierungsregeln 1-3 auf den Datenbankentwurf anwenden Schüler Klassen besucht n 1 Stefan Wiedemann

Datenbank Wandertag Hinweis Beim Datenfeld Ort handelt es sich ebenfalls um ein Wiederholungsfeld, und müsste nach der 1. Normal-form aus der Haupttabelle entfernt, und gemeinsam mit einem Schlüsselfeld (z. B. der PLZ) in einer eigenen Tabelle angelegt werden. Aus didaktischen Gründen wird aber darauf verzichtet. Die Redundanzen halten sich zudem in Grenzen, da keine weiteren Detailinformationen gespeichert werden. Stefan Wiedemann

Stefan Wiedemann