J. M. L. Pasquay 1 In Tabellen rechnen Zellelemente als Formeln oder Eingabedaten für Formeln Zellelemente liefern Datenwerte zur Verarbeitung. Ein Zellelement.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehrplanbezug IT 7.3 Daten erfassen, ordnen, verarbeiten und austauschen (ca. 10 Std.) Die Schüler eignen sich Grundkenntnisse in der Arbeit mit einem.
Advertisements

Schwierigkeit von Aufgabenstellungen
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Erste Schritte „=„ Verschieben Markieren Ziehen
Informatik Schuljahr 07/08
Alternativen und Muster. Alternativen Gegeben ist eine Tabelle in der ein Attribut der Tabelle Buecher Gruppe genannt wurde. So gibt es unter anderem.
ABC-Analyse Tabelle erstellen (in der Materialwirtschaft)
Excelkurs für Anfänger
JavaScript - Einführung
Addierwerke.
Zusammenfassen von Funktionen
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Tabellenkalkulationssysteme
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Term {abstrakt} alsText(){abstrakt} berechnen(Belegung){abstrakt} Zahl alsText() berechnen(Belegung) double wert Variable alsText() berechnen(Belegung)
Wirtschaftsinformatik
Ein Traum! Wir wissen jetzt, was die Mieten für verschiedene Wohnungen kosten. Aber welche Nebenkosten kommen auf uns zu?
Ansprechpartner: Excel für SEOs =Wenn(A1=zuhören;gute Ideen;Feierabend) Samstag
Excel Crash Kurs Die 3 Einsatzbereiche Tabellen mit autom.Berechnungen
Excel verschiedene Anwendungen
Repetition „Variable & Term“
6 Effektives Arbeiten mit Formeln und Funktionen
11. Tabellen 11.1 Grundlegende Tabellenbearbeitung
Tabellenkalkulation mit Excel
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Tabellenkalkulation.
EXCEL, aber nicht nur… CompuTreff – Peter Egger + - x :
9 Arbeiten mit Funktionen
J. M. L. Pasquay 1 Scan-Vorgang. 2 Vorschau J. M. L. Pasquay 3 Auswahl 1. Festlegen der Größe Web75 DPI Tintenstrahl 300 DPI Laser 150 DPI Foto 600 DPI.
Referatsthema - Excel.
Grundlagen der Datenanalyse
Excel- Grundlagen Die Präsentation eignet sich für einen Impulsvortrag von ca. 30 Minuten. Sie eignet sich für ein interaktives Lehrgespräch mit einer.
Hauptdokument - Datenquelle
ICT – Modul Tabellenkalkulation
Tabellenblätter gestalten
Willkommen im Computerzentrum zum Tutorium: Einführung in die Tabellenkalkulation mit Excel.
Daten kopieren bzw. kombinieren
Unterprogramme in JAVA
Zellelemente als Formeln oder Eingabedaten für Formeln
Funktionen sind Rechenvorschriften, die bestimmen, welche Operationen mit einem oder mehreren Werten (Funktionsargumenten, Parametern) ausgeführt werden.
Bedingte Formatierung von Zellen
Eine Darstellung mit Bits
Eingabe Verarbeitung Ausgabe EVA - Prinzip
Klassen eines Multimediadokuments
von Saskia- Romina Duwe
Wenn(Bedingung;DannWert;SonstWert)
Bestandteile von Formeln
Computeria Wallisellen
Tabellen in Word for Windowscomputeria, Urdorf Tabellen in Word for Windows computeria Urdorf / Dieter Eckstein.
Mit Formeln rechnen Aufbau und Eingabe.
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
Formeln | Definierte Namen
Excel Hilfe 3 S -Verweis.
Mehrfachausführungen Schleifen in VB 2010 ee. Programmidee: Der Anwender gibt eine Zahl ein, und das Programm gibt die Mehrfachen dieser Zahl aus (das.
Software Engineering Strukturierte Analyse
Datenbanken Eine Einführung.
Excel.
1 Excel Hilfe 2 Wenn – Funktion Bilden Sie die Summen mit Hilfe der Summenformel 1. Formatieren Sie die Währungswerte -Markieren -Rechtsklick in.
Excel 2003 Einführung Einführende Worte.
Tabellenkalkulation S.Baldes.
Rechnen mit Funktionen dadurch wird Excel professionell...
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Beschreiben Sie den allgemeinen Aufbau einer Zahl N in einem polyadischen Zahlensystem. Übung zu Grundlagen der Technischen.
1Formeln in ExcelPiWa 2006/07 Aufbau und Eingabe von Formeln l Funktion = vorgefertigte Formel Formel Funktion.
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Struktur von Datenbanktabellen
Tabellenkalkulation (2)
Funktionen und Datenflüsse
Klassen selbst programmieren
Die Wenn-Funktion.
Arbeiten mit EXCEL im Mathematikunterricht
 Präsentation transkript:

J. M. L. Pasquay 1 In Tabellen rechnen Zellelemente als Formeln oder Eingabedaten für Formeln Zellelemente liefern Datenwerte zur Verarbeitung. Ein Zellelement ist entweder eine Zahl liefert Zahlenwert eine Zeichenkette liefert Textwert eine Formel liefert Formelwert zelleF4 Formel1 zelleC6 zahl2 zelleC4 zahl1 referenziert

J. M. L. Pasquay 2 Attribute und Methoden: Klassenkarten der Zellelemente Objektattribute am Beispiel Zahl1.Zahlenwert=5 Zahl2.Zahlenwert=3 Formel1.Formelterm=PRODUKT(C4;C6) Formel1.Formelwert=15 FORMEL Formelterm Formelwert berechnen() ZEICHENKETTE Textwert ZAHL Zahlenwert

J. M. L. Pasquay 3 Beschreibung von Berechnungen zelleC4 zelleF4 zelleC6 Produkt Ein Datenflussdiagramm verdeutlicht den Informationsfluss zwischen den einzelnen Zellen. zelleC4, zelleC6 dienen zur Eingabe der Daten 5 und 3. Die Funktion PRODUKT verarbeitet diese weiter. zelleF4 dient zur Ausgabe der Daten

J. M. L. Pasquay 4 Beschreibung von Berechnungen zelleC4 zelleF4zelleF6 zelleC8 zelleC6 Produkt Ein Datenflussdiagramm verdeutlicht den Informationsfluss zwischen den einzelnen Zellen. zelleC4, zelleC8 dienen zur Eingabe der Daten 5 und 7. Die Funktion PRODUKT verarbeitet diese weiter. zelleF6 dient zur Ausgabe der Daten

J. M. L. Pasquay 5 Beschreibung von Berechnungen zelleC4 zelleF4zelleF8zelleF6 zelleC8 zelleC6 Produkt Ein Datenflussdiagramm verdeutlicht den Informationsfluss zwischen den einzelnen Zellen. zelleC6, zelleC8 dienen zur Eingabe der Daten 3 und 7. Die Funktion PRODUKT verarbeitet diese weiter. zelleF8 dient zur Ausgabe der Daten

J. M. L. Pasquay 6 Beschreibung von Berechnungen zelleC4 zelleF4zelleF8zelleF6 zelleC8 zelleC6 zelleF10 Produkt Summe Produkt Ein Datenflussdiagramm verdeutlicht den Informationsfluss zwischen den einzelnen Zellen. zelleF4, zelleF6 und zelleF8 dienen zur Eingabe der Daten 15, 35 und 21. Die Funktionen SUMME und PRODUKT verarbeitet diese weiter. zelleF10 dient zur Ausgabe der Daten

J. M. L. Pasquay 7 folie

J. M. L. Pasquay 8 Folie leer