Wiederholung Wirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markstrukturen von André Franke.
Advertisements

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Einflussmöglichkeiten der EZB auf die Konjunktur
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 3: Nachfrage und Angebot Alexander Fink, PhD.
9. Begriff und ökonomische Funktion des Marktes.
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten
Preisbildung auf dem Arbeitsmarkt
Aus.

Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Wiederholung THE ECONOMIC PROBLEM (Ch.2)
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Wirtschaftssysteme Arbeitslosigkeit.
Thema: Wirtschaftliche Stabilität
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Markt und Marktwirtschaft
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Modul 18 Preisbildung   Ziele:  
Das Modell der Preisbildung
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Geschäftsdeutsch: 18. Februar 2009.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Tutorial Preisbildung auf dem Bodenmarkt

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10)
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer Internationale Wirtschaftsbeziehungen 1. Internationaler Handel Ergänzung – Stabilität von Marktgleichgewichten.
Tutorium Mikroökonomik
Tutorium Mikroökonomik
Das Magische Viereck.
Marketing – Mix PREIS.
Chart 1: Die Preis-Absatz-Funktion
Bedürfnispyramide Entwicklungsbedürfnis Selbstentfaltung
Wirtschaft in Österreich Rezession trifft uns voll.
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse
Märkte.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Mikroökonomie 1 Nachfrage
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Einführung in die Wirtschaft 1
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Wiso
 Präsentation transkript:

Wiederholung Wirtschaft Preisbildung – Staat in der Wirtschaft – Wirtschaftsziele

Preisbildung in der Marktwirtschaft: „vollkommene Konkurrenz“ … besteht in folgenden Merkmalen: Vollständige Markttransparenz, d. h. vollst. Information über die (angebotenen / zur Auswahl stehenden) Güter Homogenität (=Gleichartigkeit) der Güter Markt zugänglich für alle, keine Präferenzen für best. Marktteilnehmer

Zusammenhang zwischen Angebot und Nachfrage: Sinkt die Nachfrage, sinkt der Preis Steigt die N, steigt der P. Sinkt das Angebot, steigt der Preis Steigt das A, sinkt der P.

Aggregierte Nachfrage und Angebot: Die Gesamtmenge der Güter, die zu einem niedrigen (hohen) Preis angeboten werden, ist niedrig (hoch). Die Gesamtmenge der Güter, die zu einem niedrigen (hohen) Preis nachgefragt werden, ist hoch (niedrig).

Grafische Realisierung Deshalb sinkt die Nachfragekurve auf dem Preis-Mengen-Diagramm und die Angebotskurve steigt Der Schnittpunkt der Kurven / Grafen zeigt den Gleichgewichtspreis an. Zu diesem Preis werden alle Anbieter und Nachfrager „bedient“.

Rolle des Staates in der MW Eingriffsmöglichkeiten des Staates zugunsten des Wettbewerbsschutzes: evtl. Verhinderung von Fusionen von Unternehmen ( marktbeherrschende Stellung) Unterbindung von Kartellen und Preisabsprachen (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen)

Institutionen des Wettbewerbsschutzes: Bundeskartellamt (Berlin) EU-Kommission (Brüssel)

„Magisches Viereck“ - Datenerhebung Wir messen das Wirtschaftswachstum am BIP, …, die Arbeitslosigkeit an der AL-Rate/-Quote Die Preisstabilität an der Inflationsrate Das außenwirtschaftl. Gleichgewicht an der (Außen-)Handelsbilanz.