© 2001 Matthias Bossardt 1 Routing. © 2001 Matthias Bossardt 2 Dienstmodell Findet den günstigsten Pfad um ein Datenpaket vom Sender zum Empfänger zu.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IP, IP Routing Klaus Rebensburg / Thomas Wolfram (1998)
Advertisements

Powerpoint-Präsentation
1 Multicast Routing in Ad Hoc Netzen.ppt Oliver Finger_ TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und.
Ad-hoc-Netzwerke und Routing in Ad-hoc-Netzwerken
Routing – Routing Protokolle
Präsentation von Daniel Hörl
2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IX Christian Schindelhauer
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken X Christian Schindelhauer
Lehrstuhl für Kommunikationssysteme - Systeme II1 Systeme II – 6te Vorlesung Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Institut für Informatik / Technische Fakultät.
Lehrstuhl für Kommunikationssysteme - Systeme II1 Systeme II – 5te Vorlesung Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Institut für Informatik / Technische Fakultät.
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
Routing mit dem Distanzvektoralgorithmus
Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Klausuraufgaben.
Einführung in die Netzwerktechnik 1 Der ARP-Prozess
Verteilte Algorithmen
Ad-Hoc Routing Motivation Ansätze aus dem Festnetz Reaktive Ansätze Positionsbasierte Ansätze
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Ad-Hoc Routing Motivation Ansätze aus dem Festnetz Reaktive Ansätze
3.6 Interior Gateway Routing Protocols
3.6 Interior Gateway Routing Protocols
3.6 Interior Gateway Routing Protocols
Gliederung Was ist Routing ? Router Routing-Tabelle Routing-Grundsätze
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
CCNA2 – Module 7 Distance Vector Routing Protocols
CCNA2 – Module 6 Routing and Routing Protocols
Internet Protocol [IP] Adressen und Adressklassen
Protokolle Protokolle sind definierte Regeln (Software) zum geordneten Ablauf einer Verbindung zweier oder mehrerer Knoten (Server- und Client-Rechner)
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Multimedia-Anwendungen und Routing
IP Adresse / DNS / URL Bernd Liebenwein.
Peer-to-Peer-Netzwerke
Rechnerkommunikation I
Referent: Kiron Mirdha Betreuer: Rene Hilden Juli 2012
Kollisions-und Broadcast-Domänen CCNA 8.2.2
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Routing Sebastian Sickert.
Präsentation von Lukas Sulzer
Abgeleitet aus dem OSI-Referenzmodell sieben Schichten
CCNA2 – Module 9 Basic Router Troubleshooting
Unterschiedliche Netzwerke
Routing Instabilitäten
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme-II13. Vorlesung - 1 Systeme.
Proseminar Routing Information Protocol Open Shortest Path First Martin Bauer Universität Freiburg.
Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2007
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
Proseminar: Technologien des Internets
LAP 2002 Benjamin Bühlmann Testlabor AAA-Brig. Überblick Ziele Anforderungen Zeitplanung Variantenentscheid Eingesetzte Technologien Probleme Persönlicher.
VPN – Virtual Private Network
Was wäre wenn….. SNMP (Simple Network Managment Protocol)
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
TCP/IP.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Visualisierung verteilter Systeme
Präsentiert von Martilotti Pascal und Lin Stefan
ICMP Internet Control Message Protocol Michael Ziegler Universität Freiburg Michael Ziegler.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schwotzer FB 4 / AI / Mobile Anwendungen Ad-hoc Networks Routing.
Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Crashkurs Computernetzwerke
Split Horizon Router A Router B e0 s
Hardware und Topologien in Netzwerken
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
Routing … … die Suche nach dem Weg..
das Routing Information Protocol
Routing … … die Suche nach dem Weg..
 Präsentation transkript:

© 2001 Matthias Bossardt 1 Routing

© 2001 Matthias Bossardt 2 Dienstmodell Findet den günstigsten Pfad um ein Datenpaket vom Sender zum Empfänger zu leiten. –Tolerant gegenüber Ausfällen von Verbindungen und Netzknoten (Routern). Empfänger Sender Routing Entscheid Internet

© 2001 Matthias Bossardt 3 Verbindungsorientiert vs. Verbindungslos Verbindungsorientiert: Routing nur beim Verbindungsaufbau. Verbindungslos: Routing betrifft jedes Datenpaket.

© 2001 Matthias Bossardt 4 Routing vs. Forwarding Routing: Verteilter Prozess, der in den Routern Routing- und Forwardingtabellen aufbaut. Forwarding: Lokaler Prozess, der ein Datenpaket nach Konsultation der Forwardingtabelle an den korrekten Ausgangsport des Routers weiterleitet.

© 2001 Matthias Bossardt 5 Routing Algorithmen Verteilter Algorithmus für das Erzeugen von Routingtabellen in Routern Kriterien: –Skalierbarkeit –Konvergenz –Stabilität Zwei wichtige Klassen von Algorithmen –Distanzvektor –Link State

© 2001 Matthias Bossardt 6 Distanzvektor Routing Jeder Router sendet einen Vektor mit den kürzesten Distanzen zu allen erreichbaren Netzadressen an seine Nachbarn. Ein Router führt seine Tabellen nach, falls er von einem Nachbarn erfährt, dass eine Netzadresse auf kürzerem Weg erreicht werden kann. Der Distanzvektor wird periodisch gesendet oder immer, wenn die Tabellen nachgeführt werden müssen.

© 2001 Matthias Bossardt 7 Distanzvektor Routing Beispiel A BC D E B->A: [(D,4) (E,3) (C,1) (A,4)] Routing Updates: E->A: [(D,3)(B,3)(A,2)]

© 2001 Matthias Bossardt 8 Detektieren von Verbindungsunterbrüchen Periodisches Testen der Verbindung durch Senden von Kontrollpaketen. Router erwartet Bestätigung des Empfangs (Acknowledgment). Router erwartet periodische Routing-Updates oder Hello- Nachrichten von Nachbarn. Verhindern von Oszillationen durch k-aus-n Regel.

© 2001 Matthias Bossardt 9 Count-to-infinity Problem Gegenmassnahmen –Nur für Schleifen mit 2 Knoten –Unendlich limitieren –Split horizon (siehe Skript & Buch) –Split horizon with poison reverse ABC 11 X

© 2001 Matthias Bossardt 10 Implementation: RIP-2 –IETF RFC-2453 –RIP verteilt erreichbare Netzadressen mit zugehöriger Distanz (Anzahl Hops) an Nachbarn. –Sendet Information alle 30 Sekunden oder immer, wenn die Forwardingtabelle geändert werden musste. –Maximaler Netzdurchmesser beträgt 15 Router (Hops), um die Konvergenzzeit zu begrenzen (count to infinity Problem). –RIP-2 verwendet UDP mit Port 520. –Nur ein einzelner Pfad pro Zieladresse ist gespeichert. Kein Lastausgleich möglich. –Die meisten UNIX Systeme haben RIP eingebaut (routed).

© 2001 Matthias Bossardt 11 RIP-2 Paketformat

© 2001 Matthias Bossardt 12 Motivation für Hierarchisches Routing Skalierbarkeit –Distanzvektor: Routing-Updates O(k*n*n) –Speicherbedarf: Routes zu allen Netzen O(n*k) Administration –Routing Policies –Metrik –Vertrauen

© 2001 Matthias Bossardt 13 Autonome Systeme Autonome Systeme (AS): Verwaltet von einer einzigen Einheit. Eindeutige AS Nummer. Interior Gateway Protocols (IGP), OSPF, RIP,... Exterior Gateway Protocols (EGP), BGP AS 1 AS 3 AS 4 AS 2 Border Router AS Speaker

© 2001 Matthias Bossardt 14 Interdomain Routing Protokolle Auch: Exterior Gateway Protokolle (EGP) Routing zwischen autonomen Systemen. Hauptziel ist Erreichbarkeit. Skalierbarkeit ist wichtiger als optimaler Pfad. Einfluss auf Routing durch Policies. Vermeiden von Routing Schleifen.

© 2001 Matthias Bossardt 15 Implementation: BGP-4 IETF RFC-1771 BGP ist ein Pfadvektor Protokoll –Austausch von Erreichbarkeits-Informationen zusammen mit dem kompletten Pfad durch die zu traversierenden Autonomen Systemen (AS). –Border Router verbinden autonome Systeme untereinander. –Mindestens ein BGP speaker pro AS kommuniziert mit den anderen AS. –Anstelle einer Metrik wird eine Menge von Attributen ausgetauscht. –Für ein Ziel können verschiedene Pfade gespeichert werden. Nur der optimale wird benutzt und weitergegeben. –BGP gebraucht TCP für den zuverlässigen Transport von Routing Updates.