Informationsveranstaltung Forschungsdatenmanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Beate Sturm (SUB/MPDL)
RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Online-Dissertationen
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Seite 19. Januar 2014 KoLaWiss AP 4: Rechtsexpertise.
DissOnline / Digitale Dissertationen Dr. P. Schirmbacher Offene Standards und internationale / nationale Abstimmung Gliederung: 1.Open Archive.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Datenbanken Eine große Sammlung von elektronisch gespeicherten Daten, die mittels Computer abfragbar sind. Elektronische Bibliothekskataloge (OPAC) sind.
Access 2000 Datenbanken.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Planung, Organisation und Aufbau eines europäischen Netzwerks für Urheberrecht: Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Dr. Karin Ludewig, FB Informatik und Informationswissenschaft,
PUB – Publikationen an der Universität Bielefeld
Geschäftsprozesse Workgroupcomputing Praxis. Ressourcen-Sharing.
- Markus Malo, UB Stuttgart -
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Open Access and Open Data in Horizon October 2014 COIMBRA, San Servolo / Venice Wolfram Horstmann, University Librarian.
Unsere Computeria. Wo befindet sie sich Im Vorraum zum Raum der Stille.
PLANT DATA MANAGEMENT SYSTEM ist ein computergestütztes Dokumentationsverfahren, das die Vorteile einer objektorientierten Datenbank mit den Vorteilen.
05. Dezember 2012 Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung.
Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung für die Wissenschaft.
Die digitale Langzeitarchivierung Referentin: Marietta Steinhöfel Seminar: Digitale Langzeitarchivierung Prof. Dr. Manfred Thaller
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Willkommen! hist.net Plattform für Neue Medien in den Geschichtswissenschaften history toolbox Ein Projekt des Historischen Seminars der Universität Basel.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Präsidentenkonferenz NWR 2014 Digitales Publizieren, Archivieren, Recherchieren – vom Artikel bis zur elektronischen Archivierung.
Digitale Langzeitarchivierung Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin:
Willkommen zur Schulung
Open Access Freier Zugang zu Forschungsergebnissen.
Kopp it-consulting Workshop und Schulung WebDV Eingabe- und Verwaltungsanwendung SPORT PRO GESUNDHEIT.
Torsten Rathmann (DKRZ) Torsten Rathmann Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ) Datenmanagement am DKRZ PubFlow Workshop 18. März 2014.
Urheberrecht und Hochschule.
Google & Co.: Forschungsdaten
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
„Virtuelle Forschungsumgebung / Forschungsdatenmanagement: Was erwarten Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler von uns – Was brauchen Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler?“
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Open Access-Publizieren an der TU Dresden.
aus Mitteln des SAW-Verfahrens 2014
Architektur von Web-Anwendungen
ORCID in Deutschland 2017 – Was bleibt zu tun?
„Electronic Library of Mathematics“ (eLibM) Aufbau einer Publikationsplattform für mathematische Open Access Zeitschriften Vanessa Kapfer-Gördes FIZ.
Vorgestellt durch Christoph Isele
1 Tobias Steinke Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek: Theorie und Praxis | 18 | Langzeitarchivierungs-Policy der DNB: Theorie.
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Was ist eine Preservation Policy und wofür brauchen wir sie?
Forschungsmethode Empirik
Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi plus X Teil 2c: Forschungsdatenmanagement Dr. Daniel Rudolf.
Initiativen zum Metadatenaustausch
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
Vorstellung einer Projektskizze
Quickstart für Neukunden
Datenschutz-grundverordnung
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
eSciDoc in der MPG: Wohin geht die Reise?
Herzlich Willkommen zur 3
Vorgehensweise Einführung ISO/IEC 27001:2013
GO FAIR-Workshop: “GO BUILD - GO TRAIN - GO CHANGE”
und wer darf darüber verfügen?
Vom Feld zur Cloud eine kollaborative Online-Plattform zur Verwaltung hydrologischer Observatorien Philipp Kraft, David Windhorst, Lutz Breuer.
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
Forschungsdatenmanagement in den Regionalwissenschaften am Beispiel des GIGA German Institute of Global and Area Studies Dr. Birte Pfeiffer GIGA German.
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung Forschungsdatenmanagement Dirk Verdicchio, Jennifer Morger, Nicole Kneubühl Universitätsbibliothek Bern researchdata@ub.unibe.ch 16.10.2017

Aufgabenbereiche des OA-Teams BORIS BOP E-Dissertationen Forschungsdaten Dienstleistungen im Bereich Planung und Publikation von Forschungsdaten Repositorium für Metadaten und Zweitveröffentlichungen Dienstleistungen im Bereich Open-Access-Publishing für Forschende der Uni Bern Elektronische Publikation von Dissertationen

Forschungsdaten an der UB Bern Support Forschungsdaten Jennifer Morger Nicole Kneubühl Leitung Dirk Verdicchio

Was sind Forschungsdaten? die während wissenschaftlicher Tätigkeit entstehen auf Grundlage derer wissenschaftlich gearbeitet werden kann die das Ergebnis wissenschaftlicher Arbeit dokumentieren Forschungsdaten.info (2017): Definition Forschungsdaten. https://www.forschungsdaten.info/support/glossar/#c269824

Forschungsdaten - Beispiele Quellen: Texte, Bilder, Audio-Aufnahmen, Filme/Videos Beobachtungen: Echtzeit-Daten, Untersuchungsdaten Experimente: Laborwerte, Spektrogramme Simulationen: Simulationsmessungen, Modellmessungen Referenzen: Sammlung von bereits veröffentlichten Datensätzen Methodische Testverfahren, wie Fragebögen, Software oder Simulationen

Vorteile Forschungsdatenmanagement Forschung wird beschleunigt und redundante Datengenerierung verhindert. Forschungsergebnisse können reproduziert, validiert und verifiziert werden. Das Risiko eines Datenverlusts wird minimiert. Nachhaltige Nutzbarkeit wird gesichert. Data Sharing fördert kollaborative und interdisziplinäre Forschung. Data-Sharing im Sinne der FAIR-Prinzipien erhöht die Sichtbarkeit der Forschung wird erhöht.

FAIR-Prinzipien Literatur: TIB (2017): Die FAIR Data Prinzipien für Forschungsdaten. https://blogs.tib.eu/wp/tib/wp-content/uploads/sites/3/2017/09/Die-FAIR-Data-Prinzipien.pdf European Commission (2016): Open Research Data in Horizon 2020. http://ec.europa.eu/research/press/2016/pdf/opendata-infographic_072016.pdf

Neue Richtlinien des SNF obligatorische Einreichung eines Data Management Plans Archivierung der Forschungsdaten auf öffentlich zugänglichen Datenbanken SNF (2017): Open Research Data. http://www.snf.ch/de/derSnf/forschungspolitische_positionen/open_research_data/Seiten/default.aspx

Neue Richtlinien des SNF - DMP obligatorische Einreichung eines Data Management Plans Muss bei Antragsstellung eingereicht werden Wird nicht wissenschaftlich evaluiert und hat keinen Einfluss auf die Bewertung des Gesuchs Ist ein dynamisches Dokument und soll während des gesamten Projekts erweitert und aktualisiert werden SNF (2017): Open Research Data. http://www.snf.ch/de/derSnf/forschungspolitische_positionen/open_research_data/Seiten/default.aspx

Data Management Plan 1. Datenerhebung und –dokumentation 1.1 Welche Daten werden Sie erheben, generieren und wiederverwenden? 1.2 Wie werden die Daten erhoben, generiert und wiederverwendet? 1.3 Welche Dokumentationen und Metadaten sehen Sie vor? 2. Ethische, rechtliche und Sicherheitsfragen 2.1 Wie gestalten sich der Umgang mit und die Behandlung von ethischen Fragen? 2.2 Wie werden der Zugriff auf Daten und die Datensicherheit verwaltet? 2.3 Wie lösen Sie Urheberrechtsfragen und Fragen des geistigen Eigentums? SNF (2017): Data Management Plan - mySNF-Formular. http://www.snf.ch/SiteCollectionDocuments/DMP_content_mySNF-form_de.pdf

Data Management Plan 3. Datenspeicherung und Datenerhalt 3.1 Wie werden Ihre Daten während der Forschungsarbeiten gespeichert und gesichert? 3.2 Wie gestaltet sich Ihre Planung für den Datenerhalt? 4. Datenaustausch und Weiterverwendung von Daten 4.1 Wie und wo werden die Daten zugänglich gemacht? 4.2 Sind bestimmte Einschränkungen erforderlich, um sensible Daten zu schützen? 4.3 Ich werde digitale Archive wählen, die den FAIR Data Principles entsprechen. 4.4 Ich werde digitale Archive wählen, die von einer gemeinnützigen Organisation verwaltet werden. SNF (2017): Data Management Plan - mySNF-Formular. http://www.snf.ch/SiteCollectionDocuments/DMP_content_mySNF-form_de.pdf

Neue Richtlinien des SNF – Open Data Der SNF erwartet, dass Forschende Forschungsdaten, an denen sie gearbeitet und die sie während ihrer Forschungsarbeit produziert haben, archivieren diese Daten zugänglich machen, sofern dem keine rechtlichen, ethischen oder urheberrechtlichen Gründe entgegenstehen ihre Daten und Metadaten in Datenbanken hinterlegen, die die FAIR-Prinzipien erfüllen SNF (2017): Open Research Data. http://www.snf.ch/de/derSnf/forschungspolitische_positionen/open_research_data/Seiten/default.aspx

Sensible Daten und Embargos Jeder Forscher ist verpflichtet, sicherzustellen, dass der Umgang mit sensiblen Daten sicher und im Einklang mit der geltenden Gesetzgebung erfolgt. Vor der Veröffentlichung muss gewährleistet werden, dass alle Daten korrekt anonymisiert wurden und alle benötigten Berechtigungen, Formulare und Einwilligungen vorliegen. Können Daten aus rechtlichen, urheberrechtlichen oder ethischen Gründen nicht geteilt werden, muss dies im DMP begründet werden. Wo nötig, können Daten während einer gewissen Embargofrist gesperrt werden. SNF (2017): Open Research Data - FAQ. http://www.snf.ch/de/derSnf/forschungspolitische_positionen/open_research_data/Seiten/default.aspx#FAQ

Dienstleistungen der UB Unterstützung bei der Erstellung des DMPs Einhaltung der Förderrichtlinien Wahl der geeigneten Metadatenschemata und Dateiformate Dokumentation der Forschungsdaten Wahl eines geeigneten Repositoriums Anlaufstelle bei rechtlichen Fragen zum Publikationsprozess Schulungen, Informationsveranstaltungen und Workshops

Veranstaltungen SNF-Informationsveranstaltung (eng) 2.11.2017, 12.30 – 13.30 UniS, A003 Anmeldung: http://www.unibe.ch/ub/openscience  Veranstaltungen Workshop Data Management Sarah Jones (eng) 17.11.2017, 09.15 – 12.15 Hallerstrasse 6, 205

Weitere Informationen Forschungsförderer SNF Horizon2020 Allgemeine Informationen forschungsdaten.info DLCM Digital Curation Centre GESIS Leitlinien zum Management von Forschungsdaten DMP-Hilfen DMPonline UB Forschungsdatenmanagement (im Aufbau)

Vielen Dank Fragen? Kontakt: researchdata@ub.unibe.ch Jennifer Morger, Nicole Kneubühl Folien unter: https://boris.unibe.ch/106285