Thema und Kontakt Horizont – Sozialwerk für Integration GmbH (Teil I):

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wolfgang Beer,
Advertisements

Für eine „Grüne Grundsicherung“
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Gesundheitskompetenzförderung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden in NRW Modellprojekt des MWA NRW und BKK BV Anmerkungen.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Suhl, 23. Juni 2009Gerd Fuchs, Leiter Kompetenzteam EU-Projekte im TMSFG 1 Arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Konferenz des DGB Thüringen Aktivieren.
Kompetenzteam EU - Projekte
STECKBRIEF Die Stiftung Zielgruppe Förderung Forderung Bewerbung Gründung: 2002 von der Gemeinnützigen Hertie Stiftung in Hessen seit 2007 „START-Stiftung.
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Susann Kasperski Juliane Schmidt
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Mo.Ki Monheim für Kinder Prävention von Armutsfolgen bei Kindern und Familien Annette Berg, Stadt Monheim am Rhein.
die Misere von Betroffenen Berno Schuckart-Witsch
Arbeitsmarktreformen
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Grüß Gott … Üdvözöljük Önöket!
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
Gemeinnützige Arbeit als Resozialisierungsinstrument
Soziale Stadt – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)
Fördermöglichkeiten für Gründer 3. Potsdamer GründerTag
Thema und Kontakt Horizont – Sozialwerk für Integration GmbH (Teil II): Produktivität und Ökonomie Fachtagung am.
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Wirtschaftspolitische Aspekte im Handlungsfeld der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Geschäftsstelle für Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungsförderung Regionalbudget IV 2010/2012 IDA – Ideen und Arbeit gefördert durch:
BAG Integration durch Arbeit (IDA) gegründet 2001 als Bundesarbeitsgemeinschaft im Deutschen Caritasverband 85 Verbände und Träger der Caritas bundesweit.
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Projekt Schulsamariter
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Grundsicherung und Arbeitsförderung in Deutschland.
Auswertung IST Analyse
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Öffentlich – private Partnerschaften in Europa PPP
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Mindestsicherung und Arbeitsmarktintegration in der Steiermark Fachtagung vom 3. März Seite 1 Stadt Zürich Sozialdepartement Arbeitsintegrationsangebote.
Alternative Finanzierungen HU, Business Angels – aktive Partner mit eigenem Kapital Inhalt: Was ist ein Business Angel? Wie findet man einen Business.
Thema und Kontakt Langzeitarbeitslose in der Sozialwirtschaft
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Ansätze zur Beendigung von Langzeitarbeitslosigkeit
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Keine Frage zu groß, kein Problem zu klein, kein Grund damit allein zu sein Silbernetz Das Angebot für ältere vereinsamte oder isolierte Menschen
Das Angebot für ältere vereinsamte oder isolierte Menschen Silbernetz Präsentation für Förderer und Sponsoren Start Social
Arbeitsmarktreformen
Bereich Markt und Integration Fördermöglichkeiten der beruflichen Weiterbildung.
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Von aktiver zu aktivierender Arbeitsmarktpolitik – Die Hartz-Arbeitsmarktreformen.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Austausch mit der Flüchtlingsinitiative Lohmar- Siegburg e.V. am Danke für die Einladung Informationen des Jobcenters 1.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
 Präsentation transkript:

13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 1 Thema und Kontakt Horizont – Sozialwerk für Integration GmbH (Teil I): Innovativer regionaler sozial-wirtschaftlichen Arbeitssektor unter deutschen Bedingungen Fachtagung am 13. und 14 November in Sandviken / Schweden Prof. Dr. Frank Berg Horizont – Sozialwerk für Integration GmbH Dipl.-Ing. Marco Bünger EEPL GmbH, Finsterwalde Adler Management UG (Berlin) Brandenburg Berlin Landkreise EE und OSL Im Süden Brandenburgs Doberlug-K. Lübbenau Finsterwalde Massen Klettwitz Rückersdorf Lauchhammer Bad Liebenwerda Drochow 13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 1

13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 2 Ausgangslage und offizielle Wege der Integration Ca. 8.000 Arbeitslose in den Landkreisen EE und OSL, von denen offiziell eingeschätzt wird, dass sie länger als ein Jahr brauchen, um Zugang zum 1. Arbeitsmarkt zu finden sehr langfristige Integrationswege erforderlich (2, 3, 4 oder mehr Jahre) Integration ohne Unterbrechung erforderlich. Wie ist die Strategie der deutschen Arbeitsmarktpolitik, um dieses Problem zu lösen? Maßnahmen zur Heranführung an den Arbeitsmarkt , aber meist nur 6 Wochen bis 26 Wochen unzureichend! 3 Jahre Beschäftigung fördern mit 100% Förderung („Bürgerarbeit“; marktfern); nur 60 Stellen im Landkreis EE unzureichend! 2 Jahre Beschäftigung fördern mit 75% Förderung aber im Landkreis EE nur ca. 20 Fälle unzureichend! bei a) bis c) immer striktes Ziel: Vermittlung auf den 1. Arbeitsmarkt gelingt nur bei wenigen unrealistisch! 13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 2

13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 3 Zusammenfassung: Wege der Integration Für Langzeitarbeitslose mit schweren Integrationsproblemen Übergang in 1. Arbeitsmarkt – oberstes Ziel! funktioniert bei den 8.000 Menschen immer weniger (trotz Maßnahmen zur Aktivierung) Übergang in Bürgerarbeit (eingeschränktes reguläres Arbeitsverhältnis) 100% öffentliche Finanzierung – aber nur wenige Plätze und nur in Bereichen fern von der Wirtschaft 3. Horizont geht einen dritten Weg: Soziale Ökonomie / sozial-wirtschaftlicher Arbeitssektor Reguläre Arbeitsverhältnisse für die ehemaligen Langzeitarbeitslosen Gesetzliche Möglichkeiten der Förderung der Arbeitsverhältnisse nutzen Wirtschaftliche Tätigkeit der Beschäftigten (also marktnah, nicht marktfern) Möglichkeiten der Förderung über ESF nutzen Einbeziehung Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement Vernetzung mit dem regionalen Sozialsystem Vernetzung mit dem regionalen Wirtschaftssystem 13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 3

13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 4 Unser Ziel Regionale sozial-wirtschaftliche Arbeitssektoren aufbauen! Arbeitssektoren für die Integration von Langzeitarbeitslosen: Marktwirtschaftlicher Arbeitssektor Bürgerarbeit: Öffentlicher Arbeitssektor In Deutschland hierfür noch unzureichende Rahmenbedingungen im Zivilrecht, im Finanzrecht und im Förderrecht, aber zunehmendes Interesse Horizont: Sozial-Wirtschaftlicher Arbeitssektor In Ländern wie Belgien, Niederlande, Österreich, Schweiz erfolgt Beschäftigungsintegration von schwer vermittelbaren Langzeitarbeitslosen weitgehend in Sozial-Wirtschaftlichen Arbeitssektoren – allerdings unter anderen rechtlichen Rahmenbedingungen 13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 4

13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 5 Horizont – Sozialwerk für Integration: Struktur der Beschäftigten mit Arbeitsvertrag Gründung: 2007 durch EEPL und WEQUA (Bildungs- Entwicklungs- und Beschäftigungsgesellschaften) Gemeinnützig! (Gewinne werden für die Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen eingesetzt) Startkapital: 25.000 Euro Beschäftigte Ende 2007: 20 Beschäftigte Ende 2012: 100 (+ 50 Ehrenamtliche) Struktur der Beschäftigten: Fachpersonal: Finanzierung über Projekte 15 Förderung zu 75 Prozent (2 Jahre) 10 Förderung zu 80… 20 Prozent (4 Jahre) – Pilotprojekt 15 Förderung zu 40-50 Prozent 32 Förderung zu 100 Prozent 3 Jahre (Bürgerarbeit) 11 Ohne Förderung 5 Abteilung Schwerbehinderte (spezielle Förderung) 6 Minijobs (100 Euro) 6 Beschäftigte 13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 5

13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 6 Pilotprojekt 80 … 20 Prozent Förderung Unser Ziel: Umwandlung passiver Leistungen in aktive Leistungen! Langzeitarbeitsloser / Monat: 384 Euro Lebensunterhalt + ca. 416 Euro für Wohnung + Sonstiges Lohn: 700 Euro Lohnförderung + 700 Euro Eigenerwirtschaftung Unser Modell: Einstellung von 15 Langzeitarbeitslosen für 1.200 AN-Brutto, 38 Wochenstunden Abschmelzende Förderleistung über 4 Jahre 80, 60, 40, 20 Prozent Die Förderleistung kommt aus eingesparten Kosten der Unterkunft + Jobcenter Aktivierung von Hilfe zum Lebensunterhalt ist leider noch nicht möglich) Ab 5. Jahr keinerlei Förderung mehr. Förderung 80 60 40 20 % Jahr 1 2 3 4 13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 6

13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 7 (A) Beschäftigungsfelder: Was tun die Menschen im Sozialwerk? Breites Spektrum der Beschäftigungsfelder: Produkte aus Holz (3 Werkstätten) Schneemann Holzbank Freizeitbank Verkaufsstand Holzbrücke Übernachtung von 12 Kindern 13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 7

13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 8 (B) Beschäftigungsfelder: Was tun die Menschen im Sozialwerk? Dienstleistungen für Kommunen: (Grünflächen, Wohnungsgesellschaften, Wassergräben, Abriss, Streichen, Reinigen usw.) Werkstätten in Unternehmen: Verpackung, einfache Arbeiten Kommunale Projekte a) Juselhalle (alte, historische Turnhalle in Finsterwalde) – Entwicklung zum Begegnungszentrum; b) alte Fabrikhallen in Bad Liebenwerda – Umbau zu einer Orgelakademie Ökologischer Anbau: Rückersdorf – gepachtet von einer Agrargenossenschaft. Verbunden mit Selbstversorgung / solidarische Ökonomie Juselhalle Ökologischer Anbau 13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 8

13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 9 (C) Beschäftigungsfelder: Was tun die Menschen im Sozialwerk? Motivations- und Gesundheitstraining: Therapie- und Erlebnispark / FamilienCampus Lausitz Freiwilligenarbeit: 25 Helfer zur Betreuung Demenzkranker 25 Paten zur Betreuung von Migranten 29 Menschen Bundesfreiwilligendienst 13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 9

13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 10 Struktur Horizont – Sozialwerk für Integration GmbH 13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 10

13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 11 Deutsche Hindernisse für einen sozial-wirtschaftlichen Arbeitssektor Deutschland ist anders… Wirtschaftliche Aktivität ist nur mit SV-pflichtigen Angestellten möglich, in anderen Ländern auch bei Fortbestehen des Hilfebezuges. SGB-II-Empfänger können nur max. 100 Euro frei hinzu verdienen. Schwarzarbeit wird indirekt gefördert. deutsches Gemeinnützigkeitsrecht (Positivliste) – Integration von schwer vermittelbaren LZA in Arbeit ist kein Tatbestand der Gemeinnützigkeit. Die Prinzipien der Wettbewerbsneutralität und Zusätzlichkeit bei öffentlichen Arbeitsförderungen werden in anderen Ländern nicht so gehandhabt. Öffentliche Integrationsmaßnahmen sind generell zu marktfern und daher zu wenig wirksam. In Politik und Recht Deutschlands wird die Idee „Sozialer Ökonomien“ nach wie vor unterschätzt. 13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 11