Inhalt (vorläufig) – Zusammenfassung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorname Nachname Titel Ihres Themas Unterthema 1 Unterthema 2 Unterthema 3 Unterthema 4 Hauptthema.
Advertisements

Röntgen- und Synchrotronbeugung an niederdimensionalen Systemen
Grundlagen der Beugungstheorie
© Karin Haenelt 2005, Endliche Automaten: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache, Endliche Automaten Grundlagen: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache.
Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Sommersemester 2011
Adaptive Optik Oskar von der Lühe, Thomas Berkefeld
Wahlfach Angewandte Optik
Theoretische Festkörperphysik WS2012/2013
Redoxreaktionen bei Komplexen - Der Nobelpreis 1992
Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse
Seite 1 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 VP Softwaretechnologien WS2007/2008 SAP GUI Pattern und Componentry Dr.
COPYRIGHT © 2011 ALCATEL-LUCENT. ALL RIGHTS RESERVED. ALCATEL-LUCENT — CONFIDENTIAL — SOLELY FOR AUTHORIZED PERSONS HAVING A NEED TO KNOW — PROPRIETARY.
Wie präsentiere ich richtig?
Elektrodynamik WS 2009/2010 Martin E. Garcia
Christian Scheideler WS 2008
Manfred Glauninger Soziolinguistik des Deutschen Universität Wien — WiSe /
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
Allgemeine und Anorganische Chemie. Walter de Gruyter Berlin New York 1999 ISBN X.
Peter W. Atkins, Julio de Paula Physikalische Chemie Verlag: Wiley-Vch , überarb. Aufl. ISBN-13:
Optik und Photonik I+II
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Einf. in die Instrumentalphonetik Sommersemester 2015 Bistra Andreeva FR 4.7 Computerlinguistik & Phonetik Universität des Saarlandes
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
Computergestützte Studie von Molekülstrukturen - Vergleich von gemessenen und berechneten Spektren Richard Moha Institut für organische Chemie RWTH Aachen.
optische Prüfverfahren
Optoelektronische Halbleiterbauelemente, WS16/17 Prof. Dr. Donat J. As Optoelektronische Halbleiterbauelemente Vorlesung: Donnerstag 14:00-15:30.
Introduction to Advanced discrete dynamical Systems Differenzengleichungen und diskrete dynamische Systeme Einführung: 1. Organisation 2. Inhalte 3. Literatur.
Schwerpunkt Elektronik und Photonik
Herleitung der p-q-Formel
Biomedizinische Optik
Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik
1846/ JENOPTIK AG Optics & Life Science ca. 1/3 vom Gesamtumsatz
Gruppe 4 Was ist Gesundheit ? Seminar Dozent Thema Referenten
23. Sommerschule des Institutes für Physik
Schulungsunterlagen der AG RDA
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
Bestandsaufnahme zur Ausbildung
Makroökonomik Einführung
Neues Konzept: 6. Semesterband
Polariton Wiederholung der klassischen Dispersionsrelation
Systemanalyse BA Heidenheim 2002.
Asylgesuche UMA und begleitete MA
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 14. Auflage
Plan der heutigen Vorlesung
Geometrische Optik.
Roadmap Planung
Technische Informatik I für Bachelor (INF 1210) - Teil 2
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 14. Auflage
Technische Informatik I Für Bachelor (INF 1210) - Teil 2
Ergonomie und Bedienbarkeit
Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100]
Kapitel 5: Betriebliche Anwendungssysteme
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 15. Auflage
Einleitung VO ABWL Produktion & Logistik I
Erstellen eines Sitzplans
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 15. Auflage
Tag der offenen Tag der offenen Schützenhäuser Schützenhäuser
Struktur- und Gefügeanalyse I/1 - Beugungsverfahren
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 15. Auflage
Studiengang Informatik FHDW
1. Auflösung optischer Instrumente
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 15. Auflage
Projektionen Fuller- bzw. Dymaxion-Projektion der Erdkugel auf einen Ikosaeder erdacht von Buckminster Fuller, Namenspate der Fullerene
Aufbau der Kristalle
Umsetzung des BTHG aus Sicht des Sozialhilfeträgers
Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Juli 2019
 Präsentation transkript:

Inhalt (vorläufig) – Zusammenfassung Einführung Geometrische Optik Wellenoptik Strahlung und Lichttechnik Fourier-Theorie Skalare Beugungstheorie Frequenzanalyse optischer Systeme Beugungsbegrenzte Auflösung und deren Überwindung Phasensichtbarmachung Speckle Holographie Diffraktive Optik Photonische Kristalle Metamaterialien Quantenoptik Optoelektronische Komponenten und Systeme Anmerkungen: Der Vorlesungsinhalt wird komplett als Foliensatz in StudIp zur Verfügung gestellt, Literaturanschaffung nicht erforderlich, ausführliche Herleitungen mittels Tafelanschrieb.

Literaturempfehlungen J. W. Goodman: „Introduction to Fourier Optics", 3. Auflage (Roberts and Co. 2016) U. Schnars, C. Falldorf, J. Watson, W. Jüptner: „Digital Holography and Wavefront Sensing“, 2. Auflage (Springer, Berlin, 2015) E. Hecht: „Optik“, 6. Auflage, (de Gruyter, 2014) O. Svelto; „Principles of Lasers“, 5th Ed. (Springer, 2010) U. Leonhardt: „Essential Quantum Optics" (Cambridge Univ. Press, Cambridge, 2010)  T. Yoshizawa (Ed.): „Handbook of Optical Metrology“, (CRC Press, 2009) B. E. A. Saleh, M. C. Teich: „Grundlagen der Photonik", 2. Auflage (Wiley, 2008) F. K. Kneubühl, M. W. Sigrist: „Laser“, 7. Auflage (Viehweg + Teubner, 2008) Th. Kreis: „Handbook of Holographic Interferometry", (Wiley, Weinheim, 2005)